Mercedes-Benz kann E-Auto-Absatz verdreifachen

Cover Image for Mercedes-Benz kann E-Auto-Absatz verdreifachen
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz hat seine aktuellen Quartalszahlen veröffentlicht. Demnach konnte die Luxusautomarke im ersten Quartal den weltweiten Absatz der S-Klasse um 67 Prozent steigern und verkaufte zudem 67.800 Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

Vor allem die rein elektrische Modellpalette hat enorme Wachstumsraten aufzuweisen. Mercedes-Benz konnte den Absatz seiner vollelektrischen EQ-Modelle auf 21.900 (+210 Prozent) Einheiten mehr als verdreifachen. Die Verkäufe waren insbesondere geprägt durch die starke Nachfrage nach den Modellen EQA, EQS und EQC.

Auch Plug-in-Hybridfahrzeuge erzielten mit 45.900 (+8 Prozent) Einheiten ein bestes erstes Quartal aller Zeiten. Insgesamt stellen bei Mercedes-Benz Cars die xEV-Modelle (BEV inklusive smart und Plug-in-Hybride kombiniert) mittlerweile 15 Prozent der weltweiten Neuwagenverkäufe. In Europa war jeder dritte verkaufte Mercedes-Benz Pkw elektrifiziert. Zudem wurde in Großbritannien bereits fast jedes fünfte Fahrzeug mit einem rein batterieelektrischen Antrieb ausgeliefert.

Zudem steigerte sich durch starke Verkaufserfolge bei Mercedes-Maybach der Absatz von Fahrzeugen im Top-End-Segment (Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach, G-Klasse, S-Klasse, GLS und EQS) auf 76.200 (+1 Prozent), obwohl der Halbleitermangel und die COVID-19-Beschränkungen die weltweite Belieferung der Kunden erschwerten.

„In einem herausfordernden ersten Quartal konnten wir unseren Absatz bei vollelektrischen Fahrzeugen mehr als verdreifachen und mit unseren Top-End-Fahrzeugen ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Die konstant hohe Nachfrage nach unseren elektrifizierten Fahrzeugen in allen Segmenten und auf allen Märkten zeigt, dass unsere Kunden unsere EVs und Plug-in-Hybride weiterhin begehren. Mit der Weltpremiere unseres neuen EQS SUV am 19. April werden wir unsere Transformation weiter beschleunigen.“ – Britta Seeger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG

Trotz geopolitischer Unsicherheiten und einem volatilen Halbleitermarkt ist die weltweite Nachfrage nach Mercedes-Benz Fahrzeugen laut eigener Aussage weiterhin stark. Dennoch bleibe aufgrund der instabilen politischen Lage und anhaltender Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie die Gesamtsituation volatil.

Das meistverkaufte Fahrzeug im ersten Quartal war mit 100.400 Einheiten erneut das SUV-Modell GLC. Das Nachfolgemodell des GLC wird nach erfolgreicher Wintererprobung (LINK) im Juni seine offizielle Weltpremiere feiern.

Die Verkäufe von Mercedes-Benz in der Region Asien beliefen sich zwischen Januar und März 2022 auf 249.000 (–12 Prozent) Einheiten, wobei Korea im März so viele Fahrzeuge wie noch nie ausliefern konnte. Der Absatz in China wurde durch die COVID-19-Situation beeinflusst. Hier konnten im ersten Quartal 192.700 (–14 Prozent) Einheiten abgesetzt werden.

In Europa beliefen sich die Verkäufe auf 151.000 (–14 Prozent) Fahrzeuge, davon entfielen 50.600 (–7 Prozent) Einheiten auf den deutschen Markt. In der Region Nordamerika wurden insgesamt 70.700 (-20 Prozent) Einheiten ausgeliefert, davon 62.300 (–20 Prozent) Fahrzeuge in den USA.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 07.04.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

die letzten 2 Absätze sind entscheidend…

von -7% bis – 20% ist alles dabei….

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.