MAN bietet mobile Ladesäule für Elektro-Lkw an

Cover Image for MAN bietet mobile Ladesäule für Elektro-Lkw an
Copyright ©

MAN

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das deutsche Unternehmen MAN Truck and Bus bietet ab sofort den sogenannten Smart Charging Cube exklusiv für Man-Kundschaft an. Im Wesentlichen, so die zugehörige Pressemitteilung, handele es sich um eine Batteriespeicherlösung mit Leistungselektronik und Ladesäule, die in Kooperation mit AW Automotive entwickelt wurde.

Unternehmen, die elektrische Nutzfahrzeuge der Marke MAN betreiben, können ihre Flotte fortan flexibel laden. Für den Würfel mit Smart Charging sind MAN zufolge keine Erdarbeiten notwendig, die Anforderung an den Netzanschluss sei minimal. Je nach lokalen Gegebenheiten ist dieser mit einer Stromstärke von 32 Ampere bis zu 630 Ampere möglich. Dabei kann auch selbst erzeugter Strom integriert werden, zum Beispiel aus Photovoltaik-Anlagen.

Mit einem Batteriespeicher zwischen 500 und 1100 Kilowattstunden, einer maximalen Ladeleistung von 400 Kilowatt und ein bis vier Ladepunkten kann der Smart Charging Cube überall betrieben werden, ob auf dem Firmengrundstück oder der Baustelle. Außerdem könne das Gerät als Batteriespeicher auch ein externes Megawatt-Charging-System (MCS) speisen. Diese Schnellladesäule für Elektro-Lkw könne dann Ladeleistungen von 1000 Kilowatt erreichen.

Smart Charging für Elektro-Nutzfahrzeuge

Die Nutzung bietet MAN exklusiv für die eigene Kundschaft mit verschiedenen Möglichkeiten an, von Miete oder Leasing bis hin zum Kauf. Es gibt unterschiedliche Ladefunktionen, wie beispielsweise das Peak-Shaving. Dabei werden die Lastspitzen, also die Spitzen im Stromverbrauch des Unternehmens, durch das temporäre Zuschalten von Batteriespeichern geglättet. Das rechnet sich für Unternehmen, weil sich die Netznutzungsentgelte unter anderem an der höchsten bezogenen Leistung eines Abrechnungszeitraums bemessen. Außerdem ermöglicht der Smart Charging Cube den dynamischen Strombezug oder bidirektionales Laden, also den Stromaustausch in beiden Richtungen.

Der Smart Charging Cube wird in Kooperation mit AW Automotive angeboten. Das Unternehmen mit Sitz in Sachsen-Anhalt entwickelt vor allem Stromspeicherlösungen sowie High-Power-Charging. MAN selbst hat erst im vergangenen Monat die Serienproduktion elektrischer Lkw in seinem Werk in München begonnen. Vor wenigen Tagen wurde außerdem öffentlich, dass die städtischen Verkehrsbetriebe der spanischen Stadt Valencia 57 Elektro-Busse bei MAN bestellt haben.

Quelle: Man Truck and Bus – Pressemitteilung vom 22. Juli 2025 / Next Kraftwerke – Was ist Peak Shaving? 

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.