Lynk & Co Z10: Erstes Elektroauto startet in China

Cover Image for Lynk & Co Z10: Erstes Elektroauto startet in China
Copyright ©

Lynk & Co

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Lynk & Co, ein Gemeinschaftsprojekt von Geely Auto und Volvo, bringt in China sein erstes reines Elektroauto, den Z10, auf den Markt. Mit diesem Modell zeigt das Unternehmen deutliche Fortschritte bei der Umstellung auf Elektromobilität. Der Z10 ist eine vollelektrische Limousine der Mittel- bis Oberklasse, die auf derselben Plattform basiert wie der Zeekr 001, ein weiteres Modell aus dem Geely-Konzern, das bereits vor gut drei Jahren erstmals gezeigt wurde.

In den letzten Jahren hat Zeekr eine Reihe von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht, während Lynk & Co in diesem Bereich langsamer voranschritt. Das neue Modell Z10 ist in fünf verschiedenen Varianten erhältlich, aufbauend auf der Geely-SEA-Plattform. Die Einstiegsversion kostet 202.800 RMB, was etwa 25.700 Euro entspricht. Weitere Varianten sind zu Preisen bis zu 38.150 Euro verfügbar. Diese Preise sind niedriger als der ursprünglich im August angekündigte Vorverkaufspreis von 215.800 RMB (ca. 27.460 Euro). Die Premiere des Modells fand im Juni in Schweden statt. Kunden, die sich für einen Kauf vor dem 31. Oktober entscheiden, profitieren von einem begrenzten Vorteilspaket. Die ersten Auslieferungen des Z10 sollen noch in diesem Monat beginnen.

Allerdings sind die Preise für chinesische Elektroautos auf dem europäischen Markt bedeutend höher. Das gilt bereits jetzt, könnte aber bei Inkrafttreten von geplanten Strafzöllen noch einmal mehr ins Gewicht fallen. Für Geely wird bislang der individuelle Strafzoll-Satz von 18,8 Prozent kolportiert.

Der Z10 misst in der Länge 5028 mm, in der Breite 1966 mm und in der Höhe 1468 mm, der Radstand beträgt 3005 mm. Er wird in drei Versionen mit einer 400-Volt-Plattform und zwei weiteren mit einer 800-Volt-Plattform angeboten. Die Modelle auf 400-Volt-Basis verfügen jeweils über einen Einzelmotor mit einer maximalen Leistung von 200 kW und einem Drehmoment von 343 Nm und erreichen aus dem Stand 100 km/h in 6,8 Sekunden.

Die beiden Versionen auf der 800-Volt-Plattform unterscheiden sich in der Motorisierung. Eine Version ist mit einem Einzelmotor ausgestattet, der 310 kW leistet, während die andere auf einen Doppelmotor mit einer Gesamtleistung von 580 kW setzt. Diese Varianten erreichen die 100 km/h-Marke in 5,9 beziehungsweise 3,8 Sekunden.

Mehr als 800 Kilometer in der chinesischen Stadtverkehr-Norm CLTC

Die Batterien für den Z10 stammen von Jidian, einem Tochterunternehmen von Geely Holding. Sie nutzen Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) als Zelltechnologie. Das Basis-Modell ist mit einem 71 kWh-Akku ausgestattet, die anderen Versionen verfügen über eine Kapazität von 95 kWh. Je nach Modellvariante liegt die Reichweite nach CLTC-Norm zwischen 602 und 806 Kilometern.

Für die Steuerung des Autos wird ein AMD V2000A-Chip verwendet, der laut Lynk & Co eine höhere Rechenleistung bietet als der häufig in anderen chinesischen Elektroautos eingesetzte Qualcomm Snapdragon 8295. Die intelligente Fahrtechnologie des Z10 wird von Lotus Robotics, einer Tochterfirma von Lotus Technology, entwickelt und bietet bis zu 33 Assistenzfunktionen. Diese Technologie wurde bereits in 30 Ländern erprobt und unterstützt auf chinesischen Autobahnen das Fahren mit Navigate on Autopilot (NOA). Zukünftig sollen auch städtische NOA-Funktionen durch Software-Updates freigeschaltet werden.

Quelle: CnEVPost – Lynk & Co launches 1st BEV model Z10 in China with starting price of $28,600

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Der sieht doch zumindest schon mal ganz gut aus! Bis auf diese unsägliche Kamera- Beule auf dem Dach.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.