Luxus-E-Auto Nio ET9: Champagnerlaune im China-Maybach

Cover Image for Luxus-E-Auto Nio ET9: Champagnerlaune im China-Maybach
Copyright ©

Nio

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 7 min

Wenn Nio von Handarbeit spricht, dann meint es der chinesische Autobauer auch so. Beweise gefällig? Der dunkelblaue Metallic-Lack mit dem Namen „Midnight Ceramic Blue“ wird 60 Stunden lang von Hand poliert. Da kann selbst ein Rolls-Royce-Chauffeur nur anerkennend den Hut ziehen. Doch das ist nicht das einzige Pfund, mit dem der chinesische Autobauer wuchert: Das aktive Sky-Ride-Fahrwerk soll für den bestmöglichen Komfort sorgen. Andere sprechen vom fliegenden Automobil-Teppich, Nio will ihn aus der Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht auf den Asphalt holen. Für die chinesischen Techniker verdient ein solches System nur dann das Attribut „aktiv“, wenn die Dämpfer selbst die Zug- und die Druckstufe aktivieren können. Das System soll 60 Mal schneller reagieren als eine reine Luftfeder.

Das Fahrwerk, das der chinesische Autobauer zusammen mit dem amerikanischen Start-up Clearmotion entwickelt hat, greift das Prinzip auf, das Porsche beim Panamera nutzt. An jedem Rad befindet sich eine elektrisch angesteuerte Hydraulikpumpe, die in das Federbein integriert ist. Die blitzschnelle Reaktionszeit von 50 Millisekunden soll zu einem samtweichen Fahrerlebnis führen. Zum Vergleich: Das hydraulische Fahrwerk des Porsche Panamera passt sich innerhalb von 200 Millisekunden an. „Wir haben gemeinsam mit Motion Control das Fahrwerk in eine neue Stufe gehoben“, freut sich Techniker Jonathan Rayner.

Die nächste Stufe ist schon in der Mache: Im Herbst wird eine Kamera installiert, die Hindernisse erkennt und das Fahrwerk vorbereitet. Ein ähnliches System hat Mercedes schon länger im Einsatz. Derweil sammeln Nio-Fahrer der Modelle ET9 und E9 sämtliche Schlaglöcher und andere Bodenunebenheiten auf den Straßen Chinas, laden diese in eine Cloud hoch, auf die der Nio ET9 und somit das Sky-Ride-Fahrwerk zugreifen kann. Das vernetzte Chassis besteht nicht nur aus dem Fahrwerk, sondern basiert auf dem Zusammenspiel vieler Komponenten wie die Steer-by-Wire-Lenkung, der Hinterachslenkung, die die Räder mit maximal 8,25 Grad einschlägt und eine ganze Armada von Computerchips und Steuergeräten, die eine monströse Datenmenge der Sensorphalanx verarbeiten. „Die Software ist ganz wichtig“, strahlt Fahrdynamiker Figo Wang, der aber auch das persönliche Perfektionieren durch unzählige Erprobungskilometer durch Menschen zu schätzen weiß.

Jetzt geht es ans Eingemachte. Denn auf einem Testparcours sind genau jene Hindernisse aufgebaut, mit denen der Nio ET9 auf Videoaufnahmen die deutsche Premium-Konkurrenz alt aussehen lässt. Wir machen die Probe aufs Exempel und jagen erst den BMW i7 über den von Nio präparierten Kurs, auf dem sich die Hindernisse gleichmäßig versetzt voneinander befinden. Während wir in der Münchner Limousine wie ein Cocktail im Barmixer durchgeschüttelt werden, absolviert der Nio ET9 diese Prüfung souverän. Ganz wegbügeln kann auch der chinesische fliegende Teppich die Buckel nicht, dennoch durchquert er den Parcours deutlich geschmeidiger als der weißblaue Fahnenträger. Selbst wenn bei Tempo 180 ein Reifen platzt, bleibt der Nio ET9 stabil und beherrschbar. Auch davon konnten wir uns überzeugen.

Nio ET9 Kameras
Nio

Natürlich haben wir uns auch den Champagner-Test vorführen lassen. Mit einer Pyramide bestehend aus aufgestellten Gläsern auf der Fronthaube gefüllt mit der Nobelbrause überquert der China-Luxusdampfer einige Hindernisse, ohne einen Tropfen zu vergießen. Dieses Programm lässt nur Geschwindigkeiten bis 18 km/h zu und muss in einem Untermenü aktiviert werden. Letztendlich wird alles inklusive der Dämpfer und Federn dem Ziel untergeordnet, die Karosserie waagrecht zu halten. Der Stunt klappt. Die Laune der Nio-Ingenieure war nach der Demonstration so gut, als ob sie die Pulle selbst gelehrt hätten. Schon beeindruckend. Allerdings darf man bei dem ganzen Lob nicht vergessen, dass der Nio ET9 einen Federweg von 22 Zentimetern hat.

Auch in China dauern Wunder etwas länger

Mit diesem Wissen machen wir uns auf die Testfahrt und stellen fest, dass auch im Reich der Mitte Wunder etwas länger dauern. Ja, der ET9 federt gut und souverän ab, aber der Komfort ist nicht um ein Vielfaches besser als in einer Mercedes-S-Klasse. Eher ähnlich. Wir goutieren diese Rest-Verbindlichkeit. Das trifft auch auf das Bremsen und die Kurvenfahrten zu. Ein vollständiges Unterdrücken der Karosseriebewegungen würde den Fahrer eine nicht vorhandene Neutralität und Sicherheit vorgaukeln, selbst wenn das Fahrzeug sich dem Grenzbereich nähert. Deswegen nickt der ET9 beim Verzögern ein beziehungsweise neigt sich bei schnellen Richtungswechseln. Zumal die Abstimmung sehr komfortbetont ist, wie man es eben in China mag.

Wobei uns Figo Wang versichert, dass man ein anderes Set-up finden werde, falls der Wagen nach Europa kommt. Wieder ist die Software der entscheidende Hebel, mit dem die Anpassung realisiert wird. Auch die Steer-by-Wire-Lenkung erledigt ihre Aufgabe zuverlässig, wenngleich wir, was die Rückmeldung angeht, immer noch einer gut eingestellten elektromechanischen Lenkung den Vorzug geben. Aber man darf nie vergessen, dass der Nio ET9 ein Luxus-Schiff ist, das für China konzipiert ist.

Nio ET9 Seite Heck
Nio

Dass ein solches Vehikel kein Leichtgewicht ist, liegt auf der Hand. Wir gehen von rund 2,7 Tonnen aus. Der Allradantrieb mit 180 kW / 245 PS vorne sowie 340 kW / 462 PS hinten (Systemleistung 520 kW / 707 PS) und einem maximalen Drehmoment von 700 Newtonmetern wuchtet den ET9 in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Aktuell bietet Nio eine Batterie mit einer Kapazität von 100 Kilowattstunden (netto 95,8 kWh) an, die maximal 325 kW Ladeleistung schaffen. So dauert es circa 20 Minuten, um die Batterien von 10 auf 80 Prozent zu füllen. Sind diese Energiespeicher vollständig geladen, kommt der ET9 mit 22 Zoll Reifen bis zu 650 Kilometer weit, mit 23-Zöllern, sind es 620 km. Alles nach dem chinesischen CLTC-Zyklus, dessen Reichweiten etwa 15 Prozent höher sind als beim WLTP-Test.

Später folgen Akkus mit 120 kWh (netto 112 kW). Die maximale Reichweite beläuft sich dann auf 750 km (22 Zoll Pneus) beziehungsweise 715 km bei 23 Zoll Reifen. Die neue, von Nio selbst entwickelte NT-3.0-Plattform ermöglicht die 925-Volt-Technik und bei diesen Batterien das Laden mit 600 kW. So soll innerhalb von fünf Minuten Strom für 255 Kilometer in die Energiespeicher fließen beziehungsweise die Akkus in rund 15 Minuten von 10 bis 80 Prozent gefüllt werden. Inwieweit sich diese Werte realistisch sind, werden Praxistests zeigen. Zumindest dürfte es schwer werden, Ladestationen zu finden, die diese Technik voll ausschöpfen. Besser ist es, die neueste Version der Batteriewechselstationen zu nutzen. Dann ist die Sache in gut drei Minuten erledigt. Den Verbrauch gibt Nio mit 16,2 kWh/100 km an.

Per Knopfdruck verwandelt sich der Fond in einen Schlafwagen

Womit wir uns aber nur schwer anfreunden können, ist das schmale oben und unten abgeflachte Lenkrad. Ja, wir verstehen, dass dies zusammen mit der hohen Sitzposition dazu beiträgt, dass man über den Lenkradkranz auf das schmale 48-Zoll-lange Displayband blicken kann. Während vor allem deutsche Hersteller immer breitere Monitorgruppen im Innenraum wuchern lassen, betreibt Nio eher Anzeigen-Detox. Neben dem großen 15,6-Zoll-Display (ganz ohne geht es in China natürlich nicht) als Kommandozentrale, stellen das Displayband und ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Anzeigen Informationen für den Fahrer bereit. Richtig cool ist das 5D-Kino-Erlebnis, bei dem alle Systeme, inklusive dem Fahrwerk ein möglichst realistisches Szenario realisieren. Also hebt das Auto bei der wilden Verfolgungsjagd durch die steilen Straßen von San Francisco gefühlt ab und bei einem Renn-Videospiel ist man als Fahrer mittendrin statt nur dabei. Schon lässig. Beim Interieur gibt sich Nio ohnehin keine Blöße. Insgesamt 200.000 Stiche sind nötig, um den Lederbezug an die richtige Stelle zu bringen und dort zu fixieren.

Nio ET9 Cockpit
Nio

Der 58,2 Zentimeter breite Chefsessel hinten links bietet eine Fläche von zwei Quadratmetern, ist mit 14 Lagen plus Schaum extra dick gepolstert und knetet den gestressten Manager mit einer 16-Punkt-Massage richtig durch. Mit einem Druck auf den VIP-Knopf verwandelt sich der Fond in einen Schlafwagen, den sieben Gardinen abdunkeln. Bei einem Radstand von 3,25 Metern und einer Fahrzeuglänge von 5,32 Metern ist das kein Problem. In der zweiten Reihe sitzt man so weit hinten, dass die C-Säule den Passagier verdeckt, will man aus- oder einsteigen schwingen die Pforten per Knopfdruck weit auf. Ein Zehn-Liter-Kühlschrank kühlt Getränke auf bis zu -2 Grad herunter, ein kleiner Safe zwischen den Sitzen sichert Wertsachen. Apropos: Der Nio ET9 kostet rund 103.000 Euro beziehungsweise 87.000 Euro, wenn man sich für Battery as a Service entscheidet. Spätestens jetzt kann kein deutscher Hersteller mehr mithalten.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Wie tut sich der EQS.. aja, eingestellt..

Steven B.:

Jetzt muss nur noch die richtige Kundschaft gefunden werden. CEO oder VR Vorsitzende werden hierzulande wohl nicht auf einen NIO umsteigen, man reist ja schliesslich standesgemäss. ähnlich sehe ich diesen Wagen auch nicht wirklich in der Politik im Einsatz, die setzen wohl weiterhin auf deutsche Erzeugnisse, oder französische, amerikanische, russische oder eben aus dem eigenen Land. Jetzt basteln die Chinesen einen derart überladenen Wagen wo in seiner Klasse übersichtliche Verkaufszahlen nachzuweisen hat und denken, dass sie damit den grossen Coup gemacht haben. Ich denke eher nicht, aber ja, die Zeit wird uns schon wissen lassen wie diese Fahrzeuge verkauft werden.

Gastschreiber:

Es muss schon bitter sein im Land des Lächelns, wenn man, trotz Schnellladefähigkeit die Schlafposition nutzen muss. Wie ein Campingwagen auf einem Roadtrip wirkt mir das Auto nicht.
Wenn das System 60Mal schneller reagiert als eine normale Feder, man hier mit 50ms arbeitet dann wird wohl mit….nein, mir fällt nur ein Kettcar ohne Federn ein, das praktisch nicht reagiert, denn 3 Sekunden Reaktionszeit, da bin ich ja über jede Unebenheit schon lange drüber…ich rechne vermutlich falsch.
Auf das Erlebnis bin ich gespannt, schon viele haben versprochen es toll zu machen, im Alltag nur wenige geschafft, der Artikel sagt es im Prinzip auch. Für, mit meiner beschränkten Fahrerfahrung sind Audi e-tron und BMW iX Luftfahrwerke aktuell immer noch Referenzklasse im Bereich der Luftfahrwerke, die Komfort bieten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.