London setzt auf Doppeldeckerbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb

Cover Image for London setzt auf Doppeldeckerbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 583917148

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

London baut die Bedeutung von E-Mobilität im täglichen Treiben spürbar aus in den vergangenen Monaten. Transport for London (TfL) geht nun den nächsten Schritt und ordert 20 Doppeldeckerbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb beim nordirischen Hersteller Wrightbus. Bereits ab 2020 sollen diese in der britischen Hauptstadt auf den Buslinien 245, 7 und N7 zum Einsatz kommen.

Für die Anschaffung der Busse sowie der dazu notwendigen Betankungsinfrastruktur investiert TfL rund 2 Millionen Pfund (rund 13,9 Millionen Euro), mehr als 5 Millionen Pfund (5,78 Millionen Euro) werden von europäischen Institutionen und rund 1 Millionen Pfund (1,16 Millionen Euro) vom britischen Office of Low Emission Vehicles bereitgestellt. Mit Anschaffung der 20 Doppeldeckerbusse mit Brennstoffzellen-Antrieb erweitert TfL seine bereits große emissionsfreie Busflotte. Derzeit sind bereits 145 E-Busse im Einsatz. Weitere 68 elektrisch angetriebene Doppeldecker sollen bis zum Sommer dazustoßen.

Durch die große emissionsfreie Flotte wird es TfL möglich sein, dass die Linie 323 ab dem nächsten Jahr voll elektrisch betrieben wird. Zwei weitere Routen, welche noch benannt werden, sollen ebenfalls vollkommen emissionsfrei befahren werden. Insgesamt bieten die Brennstoffzellen-Doppeldecker 64 Sitzplätze und kommen auf eine Reichweite von rund 320 Kilometer. Im StreetDeck FCEV von Wrightbus kommt das BZ-System FCVelocity von Ballard und ein Antriebsstrang von Siemens zum Einsatz.

Quelle: Transport for London – World-first hydrogen double decker buses to help tackle London’s toxic air

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.