smart forease: Oben ohne dem Sonnenuntergang elektrifiziert entgegen

Cover Image for smart forease: Oben ohne dem Sonnenuntergang elektrifiziert entgegen
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Auf dem Pariser Autosalon 2018 im Oktober wird smart seinen 20. Geburtstag feiern. Als Geburtstagsgast bringt man mit dem smart forease als Showcar mit, welches den Fahrspaß in der Stadt auf erfrischende Weise interpretiert und verkörpert. Von Haus aus wird der smart forease als extrovertiert beschrieben und bietet eine unkomplizierte Lösung für urbane Mobilität.

Durch den Aufbau ohne Dach sitzt der Fahrer unter freiem Himmel mitten im Trubel der Stadt, an dem er dank elektrischem Antrieb ungezwungen teilhaben kann. Die Offenheit und der minimalistische Stil des smart forease sind eine Hommage an die wegweisenden smart Studien „crossblade“ (2001) und „forspeed“ (2011).

Vom Grundsatz her hat man den forease von smart auf das Wesentliche reduziert, diesen kompromisslos offen gestaltet und auch auf Konventionen wird kein Wert gelegt, dafür darauf, dass er elektrisch unterwegs ist. Er gilt als Verkörperung des ursprünglichen Mottos „reduce to the max“. Er soll Emotionalität, Lebensgefühl und Haltung vermitteln. Seine unkonventionelle Schönheit entsteht durch die Öffnung des Innenraums zur Umgebung, den Verzicht auf das Dach und die gekürzte Windschutzscheibe.

„Der smart forease vermittelt auf erfrischend unkomplizierte Art Fahrspaß in der Stadt und steht für urbane Elektromobilität ohne Kompromisse. Denn smart wählt im Zweifel immer einen konsequenten Ansatz. Am Ende steht ein nachhaltiges Freiheitserlebnis beim Fahren.“ – Katrin Adt, ab Oktober neue Leiterin smart

Inspiriert ist der smart forease spürbar von den beiden Studien „crossblade“ (2001) und „forspeed“ (2011). Diese haben sich ebenfalls um Konventionen keine Gedanken gemacht, insbesondere darum, dass ein Auto üblicherweise ein Dach hat. Das aktuelle Showcar öffnet sich den Sonnenstrahlen und dem Fahrtwind und lässt seine Passagiere das Fahrerlebnis befreit und pur genießen. Die verkürzte Frontscheibe setzt dem Fahrtwind nur wenig Widerstand entgegen. Dabei baut es auf Basis des smart EQ fortwo Cabrio auf, welchen wir erst vor ein paar Wochen im Test hatten.

Die Designer machen die smart Markenästhetik mit dem smart forease erlebbar und schaffen Unbeschwertheit durch die für smart typische unangepasste Herangehensweise (ease by being unconventional): Unkonventionelle Schönheit, Leichtigkeit und Energie (energizing lightness) werden durch eine clevere Reduzierung auf das Wesentliche (clever reduction) erzielt.

„Der smart forease zeigt – bei smart wird unkonventionell gedacht. Sein Design ist reduziert und pur. Der smart forease ist ein Statement für Urbanität und individuellen Stil, er hat die Coolness der Metropole und beweist einen wirklich freien Spirit.“ – Gorden Wagener, Chief Design Officer, Daimler AG

Das Showcar gibt zugleich einen Ausblick auf die elektrische Zukunft der Marke smart. Als erste Automobilmarke strebt sie den konsequenten Umstieg vom Verbrenner auf den Elektroantrieb an: Seit 2017 ist smart in den USA, Kanada und Norwegen ausschließlich elektrisch unterwegs und wird auch in Europa bis 2020 vollständig auf batterieelektrischen Antrieb setzen. Der Rest der Welt soll kurz darauf folgen. Der smart forease unterstreicht: Die Stromer für die Stadt werden alles andere als langweilig.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred Stummer:

„… und wird auch in Europa bis 2020 vollständig auf batterieelektrischen Antrieb setzen.“

Da ist ja noch Zeit um zu überlegen ob das Fahrzeug mit oder ohne Regenschirm ausgeliefert wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.