Was bringt eine Koalition aus SPD und CDU/CSU für die Elektromobilität?

Cover Image for Was bringt eine Koalition aus SPD und CDU/CSU für die Elektromobilität?
Copyright ©

frank_peters / Shutterstock / 2150650019

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 5 min

Nach der vorgezogenen Bundestagswahl Ende Februar deutet sich eine Koalition aus SPD und der Union an, bestehend aus CDU und CSU. Beide Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen zur Förderung der Elektromobilität – doch welche Maßnahmen aus den Wahlprogrammen sind in dieser Koalition realistisch? Was bedeutet die neue Regierung für E-Auto-Fahrer und Hersteller?

SPD will Elektroautos gezielt fördern – Union setzt auf den Markt

Vor der Wahl hat Focus Online den Parteien einen 10-Fragen-Katalog zum Thema Verkehr, Elektromobilität und möglicher Förderung gestellt. Die Antworten lassen sich gut mit den Wahlprogrammen der Parteien ergänzen, um schon jetzt zu analysieren, wohin die Elektromobilität unter einer neuen GroKo steuern wird.

Die SPD setzte im Wahlkampf klar auf finanzielle Anreize, um Elektroautos attraktiver zu machen. Neben einer befristeten Steuervergünstigung für in Deutschland produzierte E-Autos will sie die Kfz-Steuerbefreiung bis 2035 verlängern. Auch ein einheitliches Bezahlsystem für Ladesäulen soll nach der SPD kommen, um das Laden einfacher zu machen. Auch Dienstwagenfahrer sollen bei der SPD profitieren: „Wir werden deshalb eine degressive Abschreibung für neu angeschaffte E-Autos einführen und die Preisobergrenze bei der Viertelung der Dienstwagenbesteuerung für E-Autos auf 95.000 Euro anheben“, so die Partei vor der Wahl. Die SPD spricht sich zudem gegen eine Förderung von Verbrennern oder synthetischen Kraftstoffen aus – aus ihrer Sicht gehört die Zukunft klar der Elektromobilität.

Die CDU/CSU stellte im Wahlkampf klar, dass sie nicht allein auf Elektroautos setzen will, sondern auf Marktoffenheit setzt. Im Gegensatz zur SPD setzte die Union im Wahlkampf auf eine breitere Palette von Antriebsarten: Sie wollte neben Elektroautos auch synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff fördern und Forschung in diesem Bereich vorantreiben. „Jede technologische Entwicklung soll ihre Chance auf dem Markt bekommen. Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass eine freie Entwicklung möglich ist“, so die CDU. Anstelle direkter Kaufprämien für E-Autos will die Union steuerliche Vorteile für Elektro-Dienstwagen beibehalten. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur wurde als notwendig erachtet, allerdings stärker durch private Investitionen statt durch staatliche Förderung.

Ähnlich sind sich beide Parteien grundsätzlich nicht nur in der Förderung der Ladeinfrastruktur, unterscheiden sich aber in ihrer Strategie. Während die SPD auf staatliche Investitionen und regulierte Bezahlsysteme setzt, will die Union den Markt stärker selbst regulieren lassen. Auch bei den steuerlichen Anreizen für E-Autos gibt es Überschneidungen – allerdings mit unterschiedlichem Fokus: Die SPD will Kaufanreize für Privatpersonen, die CDU/CSU vor allem Vorteile für Unternehmen mit E-Dienstwagen.

Elektromobilität ohne die Grünen: Was verändert sich?

Mit dem Ausscheiden der Grünen aus der Bundesregierung fällt ein starker Befürworter strenger Regulierungen für Verbrenner und umfangreicher E-Auto-Subventionen weg. Die Partei hatte sich für eine drastische Anhebung der CO2-Steuer eingesetzt, um Benzin- und Dieselautos teurer zu machen. Das scheint unter CDU-Führung mehr als nur zu wackeln. Auch neue Kaufprämien für Elektroautos, die an soziale und ökologische Standards gebunden sein sollten, stehen ohne die Grünen nicht mehr auf der politischen Agenda. Gut möglich ist aber, dass die EU eine sozial gestaltete E-Auto-Förderung auf den Weg bringt. 

Noch vor der Wahl forderte Kanzler Olaf Scholz (SPD) in der Ampel Regierung eine europäische Strategie zur Förderung der Elektromobilität. Sein Vorschlag: Bürokratieabbau und stärkere finanzielle Anreize auf EU-Ebene. Das Ziel sollte sein, europäischen Herstellern Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und die Abhängigkeit von Asien zu verringern. Obwohl die Union grundsätzlich keine direkten Kaufprämien für Elektroautos befürwortet, gibt es innerhalb der Partei unterschiedliche Ansichten. Während CSU-Chef Markus Söder eine neue Kaufprämie fordert, lehnt CDU-Chef Friedrich Merz solche Anreize entschieden ab.

Soziale Staffelung als neuer Förderansatz?

Während Union und SPD sich in Grundsatzfragen noch nicht einig sind, gibt es erste Vorschläge für eine neue Förderstrategie. Die Thinktanks Agora Verkehrswende und Zukunft Klima Sozial haben ein Konzept vorgestellt, das eine nach Einkommen gestaffelte Förderung vorsieht. Dabei sollen Menschen mit geringerem Einkommen höhere Zuschüsse erhalten, während Besserverdiener weniger Unterstützung bekommen. Zusätzlich soll die Förderung auch den Gebrauchtwagenmarkt umfassen, um eine breitere Masse zu erreichen.

Das Konzept sieht eine zweistufige Umsetzung vor. In der ersten Phase sollen möglichst viele E-Autos in den Markt gebracht werden. Dafür könnten Fahrzeugleasing, Kaufkredite und direkte Kaufzuschüsse kombiniert werden. Entscheidend sei jedoch eine klare Planung, um Vertrauen zu schaffen – das abrupte Ende der alten Prämie Anfang 2024 hatte Käufer von Elektroautos verunsichert und die Nachfrage stark gebremst.

Ab 2027 soll sich nach den Plänen der Thinktanks die Förderung dann gezielt an Haushalte richten, die besonders von steigenden CO2-Preisen betroffen sind. Der EU-weite Emissionshandel für den Verkehrssektor startet in jenem Jahr, wodurch Benzin und Diesel weiter teurer werden. Ziel sei es, insbesondere Pendler und Menschen ohne gute ÖPNV-Anbindung zu unterstützen. Dies könnte vor allem der SPD gefallen, da sie sich für soziale Gerechtigkeit bei der Mobilitätswende starkmacht.

Ob dieses Konzept von der neuen Regierung aufgegriffen wird, ist eher fraglich. Die SPD könnte sich in den Verhandlungen darauf berufen, dass die soziale Staffelung ihrer eigenen Förderstrategie entspricht und Menschen mit niedrigerem Einkommen gezielt entlastet. Die Union hingegen dürfte direkte Kaufprämien kritisch sehen. Besonders die CDU könnte sich gegen eine nach Einkommen gestaffelte Förderung sperren, da sie einen staatlichen Eingriff in den Markt vermeiden will. CSU-Chef Markus Söder könnte hier als Befürworter einer neuen Kaufprämie eine Brücke zur SPD schlagen. Lässt sich ein Kompromiss finden, der Anreize für Elektroautos vorsieht und dem auch die CDU zustimmen kann, dann könnte das der Elektromobilität einen Schub geben.

Ein wichtiger Punkt ist, dass manchem Autohersteller auf EU-Ebene Strafzahlungen drohen, wenn sie ihren E-Auto-Anteil nicht erhöhen. Das könnte als Argument in die Debatte einfließen: Auch wenn Merz und die CDU Prämien kritisch sehen, könnten sie durch wirtschaftlichen Druck dazu gebracht werden, Kompromisse einzugehen.

Der Schlüssel könnte – wie schon bei der ursprünglichen E-Auto-Förderung – die Bereitschaft der europäischen Autoindustrie sein, Kaufprämien mitzutragen. Merz als wohl neuer Bundeskanzler wird nachgesagt, dass er gut mit der Wirtschaft kann. Viel wird wohl davon abhängen, alle Seiten an einen Tisch zu bekommen.

Quelle: Focus Online – Tempolimit, CO2-Steuer, E-Förderung: Die Parteien im Autofahrer-Check / Süddeutsche Zeitung – Mehr Elektroautos – aber wie?

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Das regelt dann der Markt.
Wer in Innenstädte fahren muss/will kauft dann halt keinen Verbrenner mehr.

Für alles andere gibt es die CO2 Steuer. Aber 3-4 € / Liter sind unrealistisch.
Mittelfristig eher 2-3€.

Jeff:

Bei diesem „Kindergarten“ Spielchen, gibt es durchaus einen Sinn, der Deinen Horizont wohl überfordert, wie es scheint: Die Klimakrise. Viel Spaß dann also mit Deinem Verbrenner, wenn Fahrverbote in Innenstädten kommen und Benzin 3, 4 Euro kostet der Liter. Und sag dann nicht, Du hättest von nix gewusst und keiner hat Dich gewarnt.

Peter:

„Als erstes muss die Verunsicherung beseitigt und mehr aufgeklärt werden.“

Da scheitert es schon bei den Menschen die in ihrer eigenen Hass-Echo-Blase leben, beste Beispiele, Solaranlagen, Windräder, E-Autos, Wärmepumpen und ganz besonders Corona.
Niemand glaubt jemand anderen etwas selbst wenn es persönlich in der Realität erlebt/ wiederlegt wird, solange es nicht in die eigene Hass-Echo-Kammer passt werden immer wieder ausreden gesucht.

Bestes Beispiel: Ich hätte dieses Jahr knapp 2000€ gegenüber Sprit gespart, wenn ich nur auf Arbeit geladen hätte,(als Heimlader mit PV, natürlich mehr gespart), habe diese Werte in meine Tesla APP eingegeben und einen Kollege gezeigt, erste Ausrede war das so ein Auto zu teuer sei, ich fragte was sein Audi gekostet hatte, dieser war 5000€ teurer als gebrauchter als mein gebrauchtes Model Y, als zweite Ausrede kam dann das es ihm einfach zu blöd sei jeden Tag vor der Schicht das Auto anzustecken, ich meine er ist doch aus Zwickau, im schlimmsten Fall musste 2x die Woch anstecken, ist ihm trotzdem zu blöd.
Somit wird dieser Kollege erst umsteigen wenn über 50% seines Lohns in Sprit investiert werden müssen, da kannste aufklären was du willst.
Ich habe sogar Kollegen die sich jetzt alte Karren kaufen/aufbauen um dann mit H-Kennzeichen rumfahren zu können, „Dann können die mir nix mehr !!!“ war die Antwort warum man so was macht, kein Wort von Hobby oder Liebhaberei.

Marcel Gleißner:

Beim Thema E Mobilität bin ich eindeutig bei der CDU/CSU, denn die steht für Marktwirtschaft und die SPD steht immer noch für staatlich verordnete Planwirtschaft (wie sollte es auch anders sein).
Lasst die Bevölkerung doch selbst entscheiden was für einen Antrieb Sie haben wollen.
Immer diese Kindergarten- Spielchen: Verbrenner gegen Elektro.
Die Leute sollen Ohne Zwang und
Ohne Nachteile zu befürchten, selbst entscheiden.

Mik:

Das sehe ich leider genauso. Erst wird mächtig viel Geld in das Militär gesteckt . Schon allein dadurch stellt sich die Frage ob noch Geld für den Ausbau der Energiewende übrig bleibt. Scherz: vielleicht wird der Diesel ja wieder billiger oder werden die in Zukunft auch elektrisch fahren?
Und solange diese Hurtigrouten Werbung im Fernsehen läuft, glaub ich sowieso, da läuft was falsch. Immer mehr Elektroautos….die will im Moment keiner wirklich haben. Und dann dieser Zwang, daß das Benzin und Diesel jährlich teurer werden soll, da läuft einige schief.

Peter Bigge von Berlin:

Als erstes muss die Verunsicherung beseitigt und mehr aufgeklärt werden.
Dann wären da noch die völlig überzogenen Ladegebühren zu beseitigen.
Zudem bietet die Ladeinfrastruktur erhebliches Verbesserungspotential.
Als Dienstwagen sollten nur noch reine Stromer – selbst teurere – besonders gefördert werden, zudem dégressiv, wie die SPD sagt, PHEVs und Verbrenner sollten einen Malus erhalten. Denn, gebrauchte Stromer-Dienstwagen sind ein wichtiger Aspekt für den Gebrauchtwagenmarkt.
Eine Sozial-Förderung a la USA in Europa ist zu befürworten, um auch Geringverdienern einen Stromer-Neuwagenkauf zu erleichtern.
Europa muss eigenständig werden und die Wertschöpfungskette in Europa aufbauen, nix China und nix USA.
Wenn allein die Positionen Ladegebühren und innerörtliche Ladeinfrastruktur verbessert würden, wäre der schnelle Erfolg vorprogrammiert.
Zwang allein war schon immer kontraproduktiv und auf Gegenreaktion stossend, insofern ist eine gewisse Selbstregulierung des Marktes der wünschenswertere Weg, sofern alle mitmachen
Trotzdem bin ich optimistisch und könnte wetten, die Elektromobilität wird sich in Zukunft und bereits ab jetzt 2025 wesentlich besser entwickeln als die letzten Jahre, weil mehr Sicherheit, Aufklärung, Entwicklungverständnis und Dynamik dem Thema entgegengebracht wird.

Daniel W.:

Solange sich in den USA unter Trump und seinem Ego nichts verbessert, werden die Politiker in Europa kaum noch einen Kopf für die E-Mobilität haben.

Erstmal schauen, ob neben Panzern, Bomben und Soldaten überhaupt noch Geld für die E-Auto-Unterstützung, für Straßen- und Schienenausbau übrig bleibt.

Allzu großen Hoffnungen habe ich da nicht, vielleicht geschieht ein Wunder, aber wichtiger ist mir der Frieden in Europa und keinen Mini-Trump im Land.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.