Keine Beteiligung von Mercedes an Renaults E-Projekt

Cover Image for Keine Beteiligung von Mercedes an Renaults E-Projekt
Copyright ©

Symbolbild | rebinworkshop / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes Benz will sich wohl nicht am FlexEvan Elektrofahrzeug-Projekt seines langjährigen Partners Renault beteiligen. Dies gaben zwei Insider mit Kenntnissen der Situation gegenüber Reuters zu verstehen. Stattdessen will sich der deutsche Automobilhersteller auf die Entwicklung seiner eigenen Elektro-Plattform VAN.EA konzentrieren.

Das FlexEvan Projekt, dessen Start für 2026 geplant ist, wird für die Marken Renault und Nissan entwickelt. Es könnte sich laut Insidern auch Renault Trucks, eine Marke des schwedischen Unternehmens Volvo, dem Projekt anschließen. Eine Sprecherin von Mercedes bestätigte, dass der Konzern keine Pläne mehr habe, einen mittelgroßen oder großen Van auf einer anderen Plattform als VAN.EA zu starten. Renault lehnte eine Stellungnahme ab.

Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes und Renault hat eine lange Historie, doch in jüngster Zeit haben sich die Wege der beiden Autohersteller voneinander entfernt. Nach einem starken Rückgang der Nachfrage nach Dieselmotoren, die Renault an seinen deutschen Partner verkauft hat, und dem Ende eines gemeinsamen Projekts für Twingo-Smart Autos, haben Renault und Mercedes nur noch ein gemeinsames Projekt – den kleinen Citan Van, dessen erste elektrische Version gerade eingeführt wird. Renault hat lange versucht, die Zusammenarbeit mit Mercedes in der Van-Produktion auszubauen, jedoch ohne Erfolg.

Unter der Führung des neuen CEO Luca de Meo hat Renault Partnerschaften außerhalb des Rahmens seiner historischen Allianzen mit Nissan und Daimler, beide von seinem Vorgänger Carlos Ghosn unterstützt, vervielfacht. Eine dritte Quelle sagte jedoch, dass kein konkretes Projekt zwischen Renault und Mercedes aktiv betrachtet wird.

Neue Anreizprogramme wie der US Inflation Reduction Act und ähnliche europäische Maßnahmen könnten jedoch dazu führen, dass die beiden Unternehmen in Zukunft in Bezug auf die gemeinsame Nutzung von Produktionsstätten zusammenarbeiten.

Quelle: Reuters – Mercedes won’t join Renault’s new electric van project

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Warum ist die Kooperation aus Marktsicht unsinnig?
Wenn die Zusammenarbeit klappt und Entwicklungskosten geteilt werden, können beide profitieren.
Logisch, oder?
Darum arbeiten verschiedene andere Marken auch erfolgreich zusammen.

Axel Poeschmann:

Endlich ist Mercedes einsichtig geworden und gibt die aus Marktsicht unsinnige Kooperation mit Renault auf!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.