Karma Automotive baut Vertrieb in Deutschland, Österreich und Schweiz auf

Cover Image for Karma Automotive baut Vertrieb in Deutschland, Österreich und Schweiz auf
Copyright ©

Karma

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Karma Automotive, der in Südkalifornien ansässige Hersteller von Luxus-Elektroautos und Hightech-Inkubator, trotzt aktuellen Gerüchten zu seiner Insolvenz mit der Ankündigung, in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit dem Ausbau seines Vertriebsnetzes begonnen zu haben. Mit dem Aufbau seiner Präsenz in der DACH-Region forciert Karma eine konsequente Umsetzung seiner Wachstumsstrategie, die für 2020 eine Expansion des Vertriebsnetzes in fünf Kontinenten vorsieht. Karma hat bereits Vertriebspartnerschaften in den Niederlanden, Schweden, Frankreich, Spanien und Portugal unterzeichnet und will bis zum Jahresende in allen wichtigen europäischen Automobilmärkten vertreten sein.

Das erste für die DACH-Region verfügbare Modell ist der Revero, ein luxuriöser Elektro-Sportler mit zwei Elektromotoren. Der Revero ist das erste Modell einer rasch wachsenden Modellpalette, die Karmas „Smart Range Extending“-Technologie und selbstbewusstes Design auf die Straße bringen soll.

„Mit seinen starken nationalen Automobilmarken war Deutschland schon immer ein sehr herausfordernder Markt für ausländische Automobilhersteller. Doch der Transformationsprozess, den die weltweite Automobilindustrie derzeit durchläuft, bietet jungen automobilen Hightech-Unternehmen wie Karma viele Chancen. Die Übergangsphase hin zur vollständigen Elektromobilität werden wir nutzen, um unser Potential als E-Automobilhersteller zu erweitern, unsere Position im Markt zu festigen und die sich bietenden Wachstumschancen zu nutzen. Wir suchen Gespräche mit potentiellen Vertriebspartnern in Deutschland, der Schweiz und Österreich, die in der Lage sind, den steigenden Kundenerwartungen an Elektroautos zuvorzukommen und die verstehen, die Individualität von Karmas Design- und Technologie-Knowhow richtig einzusetzen.“ — Rogier Kroymans, Vice President bei Karma und zuständig für Vertrieb und Händlernetzentwicklung in Europa

Karma entwickelt, designed und fertigt (weitestgehend von Hand) seine Revero-Modelle im eigenen Karma Innovation- und Customization Center (KICC), einer 100 Millionen Dollar teuren High-Tech-Manufaktur im kalifornischen Moreno Valley. Der Karma Revero hat einen Vierzylinder-Turbomotor, der einen elektrischen Generator an Bord antreibt, um die Gesamtleistung des Fahrzeugs zu verbessern. Ab 2021 will Karma auch eine rein batterie-elektrische Variante des Revero anbieten, den Revero GTE.

Quelle: Karma Automotive — Pressemitteilung vom 06.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Was für schöne Autos!
Wenn man sich da unser Sauerkrautdesign anschaut……

Uwe:

Karma baut einen „…vierzylinder…..“.

Haahahahahah

Vertrieb für Elektroautos.

Witzig. Witzig. Heute haben wir gelacht. Karma hat nen Witz gemacht. Hahahaha.

Der Erfinder der veganen Bratlinge und Foodwatch-Aktivist betreibt eine Schweine-Schlachterei. Hahahahaha.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.