JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung
Copyright ©

JLR

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der britisch-indische Autohersteller Jaguar Land Rover (JLR) hat einen weiteren Meilenstein beim Ausbau seiner globalen Strategie für erneuerbare Energien erreicht. Am Stammsitz in Gaydon wurde in diesem Sommer ein neuer Solarpark eröffnet, der mit einer Fläche von 26 Hektar – vergleichbar mit bis zu 36 Fußballfeldern – bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs deckt.

Die 18‑Megawatt‑Anlage ist das erste von drei geplanten Photovoltaik‑Projekten in Großbritannien. Ergänzend wurden Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt: Unter und zwischen den Solarmodulen wachsen künftig heimische Wildblumen, zudem werden Hecken mit vogel‑ und insektenfreundlichen Arten neu angelegt. Ziel ist ein Biodiversitätsgewinn von mehr als 50 Prozent, weit über den in Großbritannien vorgeschriebenen Standards, die 10 Prozent einfordern.

Parallel entsteht am Electric Propulsion Manufacturing Centre (EPMC) in Wolverhampton die größte Photovoltaikanlage auf einem Automobil‑Werksdach im Vereinigten Königreich. Über 18.000 Solarmodule sollen hier künftig jährlich rund 9512 MWh Strom liefern und somit fast 40 Prozent des Standort‑Strombedarfs abdecken – vergleichbar mit dem Strombedarf von mehr als 3500 Haushalten. Produziert werden im Werk elektrische Antriebe und Batterien für die nächste Elektroauto-Generation.

Auch in China schreitet die Energieautarkie voran: Eine im Mai fertiggestellte Erweiterung um 20 MW am Joint‑Venture‑Werk CJLR sorgt dafür, dass bereits mehr als die Hälfte des monatlichen Energieverbrauchs durch eigene Solarenergie gedeckt wird. Neben Einsparungen bei Kosten und Emissionen trägt die Anlage durch Verschattung auch zur Temperaturregulierung in den Produktionshallen bei.

2026 soll das nächste Leuchtturmprojekt fertiggestellt werden: Am Standort Halewood, Merseyside entstehen die größten Solar‑Carports des Vereinigten Königreichs. Mit über 10 MW Leistung versorgen sie nicht nur das Werk, sondern ermöglichen auch das Laden von Elektroautos für Mitarbeiter und Besucher – bei gleichzeitiger Witterungsschutz‑Funktion.

JLR hat sich in seiner „Ambition 2030“ verpflichtet, bis zum Jahr 2030 mindestens ein Drittel seines weltweiten Energiebedarfs aus eigenen oder standortnahen erneuerbaren Quellen zu decken, als Ersatz für fossiles Gas. Bereits heute konnte das Unternehmen die operativen Emissionen im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019/20 um 23,4 Prozent senken.

„Wir sind stolz, diese Meilensteine erreicht zu haben. Sie reduzieren unmittelbar unsere globalen Emissionen und bringen uns unserem Ziel der Klimaneutralität näher und das mit spürbarem Nutzen für heute und für die Zukunft. Unsere Projekte zur Eigenerzeugung erneuerbarer Energien geben uns mehr Kontrolle über unseren Energiemix, stärken die Versorgungssicherheit und verringern die Abhängigkeit von volatilen Märkten“, so Andrea Debbane, Chief Sustainability Officer bei JLR.

Quelle: JLR – Pressemitteilung vom 20.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.