Jeep Avenger 4xe: Allradler mit Kompromiss

Cover Image for Jeep Avenger 4xe: Allradler mit Kompromiss
Copyright ©

Jeep

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 2 min

Jeep, die urwüchsigste und wohl auch traditionellste aller Offroadmarken, erlaubte sich bei einem seiner neuesten Modelle einen peinlichen Fauxpas: Der Avenger wurde bisher nicht mit Allradantrieb angeboten. Jetzt wird der Fehler ausgemerzt – mit halber Kraft.

Viele Jeep-Fans sind ausgemachte Offroader. Doch gerade unter dem Dach des Stellantis-Konzerns soll sich der US-amerikanische Autohersteller zu einer trendigen Lifestylemarke mit Premiumcharme entwickeln. Um Volumen zu generieren und neue Käuferschichten zu finden, bekommen daher verschiedene Modelle von Stellantis-Schwestermarken nunmehr auch einen rustikal-edlen Jeep-Hut. Nach dem erfolgreichen Renegade wurde so der Jeep Avenger als neues Einstiegsmodell kreiert. Schick anzuschauen und mit reichlich Kundenpotenzial, doch der Avenger ist seit seinem Marktstart zwar mittlerweile mit Verbrennungsmotor und als Elektroversion unterwegs – doch fehlt bisher die für einen Jeep obligatorische Allradversion.

Jetzt stellt Jeep den Avenger als 4xe-Version vor, der so von einem elektrifizierten Hybridantrieb zum Allradler wird. Kein echter Geländewagen, aber zumindest eine Allradversion, die das Fortkommen auch bei Eis und Schnee sichern soll. „Der neue Jeep Avenger 4xe stellt einen Meilenstein für die Marke dar. Die neueste Version unseres Erfolgsmodells vereint kompakte Abmessungen und Vielseitigkeit mit der Leistung des Allradantriebs“, so Eric Laforge, Jeep-Europachef, „das Ergebnis ist eine unvergleichliche Fähigkeit und ein dynamischeres Fahrerlebnis. Der neue Avenger 4xe vervollständigt das Angebot der Marke an 4×4-SUVs in allen Segmenten.“

Der Avenger 4xe wird von einem 100 kW (136 PS) starken Verbrennungsmotor angetrieben, der von zwei kleinen Elektromotoren mit je 21 kW (29 PS) und 190 Nm Drehmoment unterstützt wird. Mit der geringen Leistung ist das System eher eine Anfahrhilfe, denn ein echter Allradantrieb für den Einsatz im unwegsamen Gelände. Kombiniert ist das 48-Volt-Mild-Hybridsystem mit einem sechsstufigen Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem Elektromotor, das das vollelektrische Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht.

Bisher war der Jeep Avenger E-Hybrid zu Preisen ab 27.000 Euro nur mit einem 74 kW (100 PS) starken Mildhybridsystem als Fronttriebler zu bekommen. Marktstart für den Avenger 4xe ist im vierten Quartal 2024. Die Elektroversion bleibt zunächst ein Fronttriebler, der von einem 115 kW (156 PS) starken Elektromotor angetrieben wird. Für die nötige Energie sorgt ein 54 kWh großes Batteriepaket im Unterboden, das Reichweiten bis 400 Kilometer ermöglichen soll.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.