Japanische Automobilhersteller gehen gemeinsam Batterie-Recycling an

Cover Image for Japanische Automobilhersteller gehen gemeinsam Batterie-Recycling an
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1307439016

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Thema, welches uns so schnell nicht mehr verlassen wird, ist das Batterie-Recycling. Im Gegenteil mit immer mehr E-Autos und PHEV auf den Straßen wird dies ein ernstes Thema. Erst kürzlich haben wir darauf hingewiesen, dass Dr. Doris Schüler die Europäische Union in Verantwortung für Forschung und Entwicklung für Batterie-Recycling sieht. In Japan scheint man hierzu eine andere Meinung zu haben.

Denn japanische Automobilhersteller haben sich zusammengeschlossen, um im Oktober ein gemeinsames Projekt zur Sammlung von Lithium-Ionen-Batterien aus ausgemusterten Elektrofahrzeugen zu starten.

Da davon auszugehen ist, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge immer beliebter werden, streben die Automobilhersteller eine Zusammenarbeit an, um die Kosten für die Batteriesammlung zu senken und ein effektives Recyclingsystem für gebrauchte Batterien zu schaffen. Das Projekt wird im Rahmen der Japan Auto Recycling Partnership durchgeführt, einer von der Automobilindustrie gegründeten Organisation mit Sitz in Tokio.

Die Automobilhersteller zahlen Outsourcing-Gebühren an das Unternehmen. Das Projekt ist offen für die Teilnahme von importierten Automobilverkäufern und Startups von Elektrofahrzeugen. Aus den Gebühren werden zunächst sieben Recyclinganlagen in Hokkaido, Akita, Ibaraki, Aichi, Okayama, Hiroshima und Yamaguchi errichtet. Weitere Einrichtungen werden folgen.

Einzelne Autohersteller wie Toyota haben bereits vorab reagiert. Diese haben mit dem Stromversorger Chubu Electric Power eine grundlegende Vereinbarung mit dem Ziel geschlossen, ein gemeinsames Batterie-Projekt zu starten. Dabei geht es um ein stationäres Speicherbatteriesystem für ausgediente Elektroauto-Akkus im Second-Life sowie im Anschluss daran eine Untersuchung des Recyclings von endgültig verbrauchten Batterien.

Auch Nissan wird künftig Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos in einem eigenen Recycling-Werk wiederverwerten und aufbereiten. Damit wird das Unternehmen eine Anlage in Betrieb nehmen, die erster ihrer Art ist und gezielt die Wiederverwendung von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien angeht. In der Präfektur Fukushima kommen künftig formschöne Straßenlaternen zum Einsatz, die mit einer Kombination aus Sonnenkollektoren und recycelten Batterien aus dem Elektroauto Nissan Leaf betrieben werden.

Quelle: The Japan News – Automakers to jointly collect used EV batteries

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sepp:

Was hier völlig unerwähnt bleibt, ist die Nutzung gebrauchter Akkus als Speicher hinter Solarzellen. Hier können die Akkus noch 20 Jahre ihren Dienst tun (TESLA hat da eine eigene Sparte und auch einige kleinere Betriebe z.B. im bay. Rosenheim). Und eines der Hauptargumente der Energieversorger gegen Solar- und Windkraft ist doch immer „kann man nicht speichern“. Wenn man so etwas verwendet, ist man von den Versorgern allerdings unabhängig und die machen kein Geschäft mehr…

Kopp:

American Manganese Inc. hat bereits die 100% Recycling Lösung und auch schon patentiert mal anrufen die helfen bestimmt weiter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.