IG Metall fordert umfassende Förderung der E-Mobilität

Cover Image for IG Metall fordert umfassende Förderung der E-Mobilität
Copyright ©

penofoto / Shutterstock / 1934549066

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Bundestagswahl drängt die IG Metall auf eine schnelle Regierungsbildung. Aus Sicht der Gewerkschaft besteht hoher Zeitdruck, um Beschäftigten und Wirtschaft, insbesondere der Industrie, eine klare Perspektive für die kommenden Monate zu geben. Konstruktive und zielorientierte Sondierungen und Koalitionsverhandlungen seien dafür eine entscheidende Voraussetzung, so die IG Metall in einer aktuellen Mitteilung.

„Wir haben keine Zeit mehr. Die Industrie und die Beschäftigten können nicht Monate auf klare Perspektiven warten. Sie brauchen jetzt so schnell wie möglich konkrete Zusagen. Zuversicht kann es nur geben, wenn die demokratischen Parteien sich jetzt zügig Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung widmen“, sagt Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall.

Aus Sicht der IG Metall müssen besonders wettbewerbsfähige Energiekosten, der Hochlauf der Elektromobilität und umfassende Investitionen in Bildung, Straßen, Schienen und Digitalisierung im Mittelpunkt der Vorhaben einer neuen Bundesregierung stehen.

Vielen Industrieunternehmen, besonders der energieintensiven Industrien und in der Zulieferindustrie, stehe „das Wasser bis zum Hals“, so Benner. „Die Beschäftigten sehen diese Bedrohung ihres Arbeitsplatzes und damit auch ihrer Lebensentwürfe, ihrer Familien und der Regionen, in denen sie leben.“ Dieser Unsicherheit müsse durch gezielte Maßnahmen und Programme entgegengewirkt werden, „wie gedeckelten Strompreisen für Industrie und Verbraucher und einer Stabilisierung des Automobilsektors, auch durch Kaufanreize und Förderung von Batterietechnologie.“

„Wir können das schaffen. Deutschland kann wieder Wachstumsgeschichte schreiben. Es ist aber ein aktiver Staat nötig, der die Veränderungen gestaltet. Auch durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik, um Perspektiven zu schaffen und den Fachkräftebedarf zu decken“, so Benner.

IG Metall fordert mindestens 600 Milliarden Euro für Investitionen

Unverzichtbar sind aus Sicht der Gewerkschaft auch hohe Investitionen in die Infrastruktur. Ein Investitionspaket des Bundes über zehn Jahre mit einem Volumen von mindestens 600 Milliarden Euro für Investitionen in öffentliche Infrastrukturen plus zusätzliche öffentliche Unterstützungsleistungen für die Dekarbonisierung der Industrie in Höhe von etwa 30 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren seien dafür eine Mindestvoraussetzung.

Die Erste Vorsitzende der Gewerkschaft betonte die große Aufgabe, die nun vor einer neuen Regierung liege: „Die gewählten Politikern und Politikerinnen haben eine Riesenverantwortung, Vertrauen der Menschen in die Politik zurückgewinnen. Und Zutrauen in die Zukunft schaffen. Zu zeigen, dass unsere Demokratie die bessere Antwort ist. Zu dieser gehören auch Achtung und Respekt vor der Stimme der Beschäftigten. Fairer Wandel geht nur zusammen. Ein Neuanfang ist auch die Chance zu zeigen, was Deutschland und Europa alles kann.”

Quelle: IG Metall – Pressemitteilung vom 23.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Bigge von Berlin:

Chapeau! IG Metall, du sagst es, jetzt muss endlich die Politik handeln.

Selten so klare Worte von jemandem gelesen, der sich bei derartigen Zielvorgaben eher zurück gehalten hat, und eigentlich Forderungen von Politik und Wirtschaft hätten sein müssen :
„Aus Sicht der IG Metall müssen besonders wettbewerbsfähige Energiekosten, der Hochlauf der Elektromobilität und umfassende Investitionen in Bildung, Straßen, Schienen und Digitalisierung im Mittelpunkt der Vorhaben einer neuen Bundesregierung stehen.“

Die Worte, die zu deutsch-europäischen Erfolg führen, aber bitte an die Erneuerbaren und Nachhaltigkeit denken, und dem Volke Geld geben, damit es Gutes tun kann.

Daniel W.:

—–
IG Metall fordert mindestens 600 Milliarden Euro für Investitionen
—–

Unter einem Kanzler Friedrich Merz muss man wohl froh sein, wenn außer 4-spurigen Autobahnen überhaupt noch etwas gefördert wird.

Geld für Investitionen dürfte angesichts der wachsenden Ausgaben für die Verteidung weder in Deutschland und noch in der EU vorhanden sein.

Die Infrastruktur dürfte weiter verfallen und es werden wohl weiterhin in Deutschland Arbeitsplätze abgebaut, da die Kosten zu hoch sind.

– – – – –

Die Bürger können eine Energie- und Verkehrswende mit günstigen PV- und Windkraftanlagen, Wärmepumpen und E-Autos aus China machen – hoffentlich.

Wenn rechte Parteien die Macht in Deutschland übernehmen, dann dürfte erst ein großer Krieg den Spuk beenden, aber daran will ich lieber nicht denken.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.