IAA: Schaeffler zeigt 800-Volt-Technik für E-Achsen

Cover Image for IAA: Schaeffler zeigt 800-Volt-Technik für E-Achsen
Copyright ©

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Automobilzulieferer Schaeffler präsentiert auf der IAA Mobility eine 800-Volt-Leistungselektronik für E-Achssysteme sowie ein hochintegriertes Thermomanagement-System. Die neue Elektronik ermöglicht Dauerleistungen von bis zu 330 kW und kurzzeitige Spitzenleistungen von bis zu 500 kW, heißt es in einer Mitteilung aus Herzogenaurach. Die Leistungsdichte von bis zu 70 kW pro Liter bedeute kleine Gehäuseabmessungen. Schaeffler setzt nach eigenen Angaben auf Siliziumkarbid. Damit werde die Verlustleistung im Vergleich zu herkömmlicher Silicon-IGBT-Technologie deutlich verringert.

Die Technik steigert nach Unternehmensangaben die Gesamtreichweite von Elektrofahrzeugen merklich. Durch die 800-Volt-Spannungsklasse seien zudem deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten möglich als bei den aktuell weit verbreiteten 400-Volt-Lösungen. Ermöglicht würden zudem verschiedene Modulationsverfahren und variable Schaltfrequenzen.

Wie die Leistungselektronik in einem Gesamtsystem harmoniert, zeigt Schaeffler auf der IAA mit seiner 3in1-E-Achse, die E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik vereint. Dabei übernimmt die hauseigene Software die Signalverarbeitung und Regelung des Antriebs. Dank des modularen Aufbaus könne das System unterschiedliche Anforderungen erfüllen und in der Folge für verschiedene Fahrzeugplattformen angewendet werden.

Entscheidend für die Reichweite von E-Autos ist aber auch das Thermo-Management. Hier erfolgt laut Schaeffler eine kontinuierlich und an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen angepasste Regelung der Temperatur – bei der Batterie, aber eben auch im E-Motor und bei der Leistungselektronik. Zudem regele das System auch die Temperatur im Fahrzeuginnenraum und stelle dabei gleichzeitig die bestmögliche Fahrzeugreichweite sicher, heißt es.

Die zentrale Regeleinheit für Kühl- und Kältemittel integriert nach Unternehmensangaben zwei elektrische Wasserpumpen, die zentrale Elektronikeinheit für die Pumpen und Ventile und eine Kältekreisschnittstelle. Der Bedarf an Bauraum werde im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um bis zu 60 Prozent reduziert.

Dass Schaeffler auf dem richtigen Weg sei, belegten zahlreiche Seriennominierungen im Bereich der elektrifizierten Antriebe, sagt Vorstandsmitglied Matthias Zink. Im Unternehmensbereich E-Mobilität lag der Auftragseingang im ersten Halbjahr 2021 bei 2,1 Milliarden Euro, teilte Schaeffler mit. Damit sei das für das Gesamtjahr 2021 ausgegebene Planziel bereits erreicht. Ab 2022 sei in dem Bereich ein jährlicher Auftragseingang von zwei bis drei Milliarden Euro geplant.

Quelle: Schaeffler – Pressemitteilung vom 13. August 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hiker:

Genau, dünnere Leitungen. Und wem dient das ganze? Dem Autokäufer? Wohl kaum. Eher demjenigen der die Ladestationen betreibt. Was so ziemlich alles erklärt wieso die Autoverkäufer so auf 800V schwören. Denn wem zb. Ionity gehört ist ja wohl klar oder?

Willi:

Höhere Spannung ergibt weniger Strom bei gleicher Leistung, Weniger Strom dünnere Leitungen.
Bei dem Tankstellenvergleich könnte man den Rüssel kleiner machen. Vorsicht es spritzt,,,,,,

Hiker:

Die sog. 800V „Technik“ wieder einmal. Das ist in etwa so als würde man bei der Tankstelle einfach doppelt so starke Pumpen einbauen um die Liefermenge zu verdoppeln. Den Antrieb im Verbrenner verbessert das in keinster Weise. So einen Schwachsinn würde kein einziger Verbrennerfahrer glauben. Das der Tankvorgang dadurch beschleunigt würde wenn man gleichzeitig dafür sorgt, dass der Tank auch entsprechend aufgerüstet wird soviel Treibstoff in so kurzer Zeit überhaupt aufzunehmen ist hingegen nachvollziehbar. Die nächste Hürde wäre im Elektrischen Vergleich die Fähigkeit soviel mehr Energie in so kurzer Zeit überhaupt zu liefern! Was wenn an zwanzig Säulen plötzlich jeder mit 800V volladen will? Das ganze hat für mich den eindeutigen Geschmack nach reinem Marketing. Irgendwie muss man doch den Eindruck erweckem der Konkurrenz (Tesla) voraus zu sein. Ansonsten lassen sich die horrenden Preise kaum rechtfertigen.Dummerweise sind die Branchenleader Mercedes und Tesla in Sachen Ladegeschwindigkeit und Reichweite beide mit 400V unterwegs! Seltsam nicht?

Anonymous:

Das muß ich Dir hoffentlich nicht wirklich erklären, oder?

Omega Quattro69:

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Johannes:

Der Model 3 Antrieb nutzt schon SiC (entsprechender Thread auf meinem Namen verlinkt)

Anonymous:

Dein Porsche wird leider schon vom Model S Plaid mit 400V abgehängt – und zwar deutlich ;-)

David:

Ob Tesla da bestellt? Technisch sind sie ansonsten abgehängt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.