Hyundais E-Crossover NE setzt auf Akkus von SK Innovation

Cover Image for Hyundais E-Crossover NE setzt auf Akkus von SK Innovation
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundais rein elektrischer Crossover-SUV mit dem Arbeitstitel NE soll unserem Wissen nach zunächst auf dem europäischen Markt eingeführt werden, bevor er seinen Weg nach Korea findet. Der NE basiert auf dem EV Concept Car 45 basiert auf einer Neuinterpretation des Designs von Hyundai Motors erstem Konzeptauto Pony Coupé das vor 45 Jahren vorgestellt wurde. Für die Neuauflage stammen die Akkus von SK Innovation.

SK Innovation soll Medienberichten zufolge Batteriezellen für rund 500.000 Fahrzeuge des geplanten Elektro-Crossovers von Hyundai liefern. Dieses wird als erstes Elektroauto der Marke auf der neuen Elektro-Plattform Electric-Global Modular Platform (E-GMP) und ab 2021 auf die Straße rollen. Der Stromer soll zudem das erste Hyundai-Modell sein, welches mit 800-Volt-Batterietechnik ausgerüstet wird.

Früheren Berichte zufolge plant Hyundai, den NE 70.000 Mal pro Jahr zu produzieren. Eine Aufteilung der Stückzahlen auf die einzelnen Märkte gibt es allerdings noch nicht. Die Zahlen können ausgehend von einer üblichen Modell-Phase von sieben Jahren am Markt durchaus passen; da man rechnerisch auf 490.000 Fahrzeuge in sieben Jahren kommt, welche SK Innovation mit Batteriezellen ausstatten müsste.

E-Autos spielen wichtige Rolle zur Einhaltung der CO2-Flottenwerte

Der koreanische Hersteller wird – wie alle anderen Autohersteller auch – ab diesem Jahr strengere Umweltvorschriften in Europa einhalten müssen. Zudem hat die Europäische Union vor einigen Monaten im Rahmen der Verschärfung der Vorschriften zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens eine weitere schrittweise Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 vereinbart. Daher ist die Einführung zunächst in Europa vollkommen nachvollziehbar, um die strengeren CO2-Flottenwerte einzuhalten.

Neben dem Hyundai E-Crossover NE plant das Unternehmen mit weiteren Modellen. So gab das Unternehmen im Vorfeld der Los Angeles Auto Show bekannt, bis zum Jahr 2022 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzuführen, darunter sechs Limousinen und sieben SUVs. Hierzu will der südkoreanische Autohersteller laut eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken.

Quelle: Electrive.net – SK Innovation liefert Akkus für künftiges Hyundai E-SUV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Nostradamus:

Zuerst zu klären welches Auto wurde als erster präsentiert: Das „Hyundai 45 electric concept car“ wurde in September am IAA in Frankfurt präsentiert, der Cybertruck von Tesla wurde vor einen Monat präsentiert. Weiter, das Styling von Cybertruck ist gar nichts Neues – in späteren sechziger gab es in Design eine Welle von Studien mit ebenen Flächen und geraden Kanten. Der Unterschied zwischen diesen schon 50 Jahren alten Designstudien und Design von Cybertruck ist gewaltig – die alten Studien sind ganz schön und ultramodern gewesen, der Cybertruck ist dagegen hässlich und primitiv. Nochmals zum „Hyundai 45 concept car“: Das Design dieses Autos hat Zeug ein Trendsetter zu werden – große, glatte Flächen, Minimum Details und perfekte Proportionen, das alles ist neu in heutige Design-Masse, mit unzähligen verdrehten Flächen, unzähligen Details und oft mit falschen Proportionen. Zwischen Tesla, Mercedes, BMW und anderen ich würde dieses Auto wählen. Unter der Voraussetzung, dass Technik und Preis stimmen.

TorSta:

Der Hyundai würde vor dem Cybertruck auf der IAA vorgestellt. Daher ist es nicht möglich, dass das Design vom Cybertruck kopiert wurde.

TorSta:

Der

StussyCB:

Da lebt aber jemand in seiner „Tesla-Blase“ völlig ab von Zeit und Raum … Der Hyundai Concert 45 wurde am 10.09 zur IAA vorgestellt, Ideengeber war das Hyundai Pony Coupe von 1974 … Der Cybertruck erblickte am 22.11. das Licht der Welt … Aber Tesla ist ja das Design-Vorbild, anders kann und darf es ja gar nicht sein ;-(

BevKombiFan:

Ähm…..hatnsich da jemand am Tesla Design orientiert?
Schon ok. Sieht ja auch krass aus der Cybertruck! Trendsetter halt!
Elon sollte jetzt echt Mal einen Kombi bauen. Mir scheint das die Designer in der Welt relativ ideenlos sind.
Wäre doch schick! Ein Cyberkombi…..und alle bauen nach….

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.