Hyundai: Gut zwei Drittel aller Auslieferungen mit Alternativen Antrieben

Cover Image for Hyundai: Gut zwei Drittel aller Auslieferungen mit Alternativen Antrieben
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai setze seinen Höhenflug fort, wie es in einer entsprechenden Mitteilung des Automobilherstellers heißt. Man blicke auf einen Marktanteil von 5,3 Prozent im September 2021 und sei damit erneut stärkste Importmarke in Deutschland. Des Weiteren sei der vergangene Monat mittlerweile der fünfte Rekordmonat in Folge und stärkster Monat aller Zeiten gewesen. Auch in puncto Alternative Antriebe setzt man neue Maßstäbe.

Denn das große Interesse an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sei auf dem deutschen Markt ungebrochen. Zusätzlich profitiere der Hersteller davon, dass dieser eines der umfangreichsten Angebote an Elektrofahrzeugen, inklusive Brennstoffzellen-Antrieb, sowie Modellen mit Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb, am Markt anbiete. Der Anteil der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben liegt bei Hyundai in den Monaten Januar bis August bei 65 Prozent. Auch im September liegt der prozentuale Anteil der Elektro-, Wasserstoff-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Autos auf diesem Niveau.

„In den ersten acht Monaten belegten wir bei den CO2-Emissionen Platz eins unter den nicht rein-elektrischen Marken und rechnen weiterhin mit erfreulich niedrigen Werten. Auch im September sind wir wieder top: Ein Ergebnis von nur knapp über 90 Gramm im September zeigt, dass wir mit unserer Zukunftsstrategie der Elektrifizierung unserer Modelle den richtigen Weg eingeschlagen haben.“ – Jürgen Keller, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland

Blicke man nur auf die rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zeigt sich, dass Hyundai im September den dritten Platz beim Absatz reiner Stromer erreichen konnte. In den ersten neun Monaten wurden rund 19.000 reine Elektrofahrzeuge von Hyundai neu zugelassen. Vor allem beim KONA Elektro profitiert Hyundai von der Produktion im tschechischen Werk Nošovice, die kurze Lieferzeiten für ein Elektroauto ermöglicht. Der hohe Anteil der elektrischen Einheiten verhilft dem KONA zu einer Spitzenposition im B-Segment der SUV in Deutschland.

Zudem gibt Hyundai zu verstehen, dass der „furios gestartete IONIQ 5“ eine wichtige Rolle für den Absatz des Unternehmens spielen wird. Das erst seit vier Monaten auf dem Markt befindliche batterieelektrische Auto hat sich in diversen Vergleichstest selbst gegen die deutsche Premium-Konkurrenz durchsetzen, so Hyundai abschließend.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

Deutschland ist nicht die Welt und der Nexo ist nicht das einzige Hyundai FCEV. Global wurden allein im 1. Halbjahr 2021 über 9.000 Hyundai FCEVs zugelassen (100 % mehr als 2020) mit steigender Tendenz. Immer insgesamt noch nicht viel, aber das kommt noch….Toyota, China, BMW, etc. – und ich werde dann hoffentlich auch dabei sein. Mit einem ‚Nicht-SUV‘ Reisewagen neben meinem lustig/praktischen Smart Cabrio BEV für die City.

KaiGo:

Ich finds ja irgendwie witzig, dass Hyundai auch explizit sein Wasserstoffauto (Nexo) mit nennt. Laut KBA sind davon in 2021 in Deutschland bislang 82 Stück zugelassen wurden. In 2020 und 2019 je 220 bzw. 140. Die hauen natürlich so richtig in die Statistik rein. Alleine im Juni 2021 wurden 2588 reine BEVs von Hyundai (also Ioniq5, Kona, Ioniq) in Deutschland zugelassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.