Hyundai Nexo: Brennstoffzellenfahrzeug reinigt die Luft beim Fahren

Cover Image for Hyundai Nexo: Brennstoffzellenfahrzeug reinigt die Luft beim Fahren
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den Hyundai Nexo als Brennstoffzellenfahrzeug der neusten Generation hatten wir auf unserem Portal zunächst spärlich behandelt. Die heutige Pressemeldung ließ allerdings aufhorchen. Im Zusammenhang mit Hyundai Motors neustem intelligenten „Smart Air Purification System“ wurde bekannt, dass der Nexo nicht nur Abgase vermeidet, sondern die Luft auch noch reinigt.

Werden in der Brennstoffzelle mitgeführter Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft zusammengeführt, entstehen durch einen physikalischen Prozess Wasserdampf und Strom. Je sauberer die zugeführte Luft ist, desto langlebiger arbeitet die Brennstoffzelle. Deshalb filtert der Hyundai Nexo bis zu 99,9 Prozent der Feinstaubpartikel aus der Umgebungsluft heraus, bevor diese durch die Brennstoffzelle geleitet wird und im Anschluss wieder in die Umwelt entweicht.

Als Fahrer und auch Mitfahrer im Nexo kann man sich zu jedem Zeitpunkt über die Menge der gereinigten Luft und damit den ökologischen Effekt auf dem Bildschirm über der Mittelkonsole informieren. Die Luftqualität wird gemäß den Standards der Korea Environmental Corporation in vier Stufen kategorisiert: sehr ungesund, ungesund, mittelmäßig und gut.

Auch ohne Brennstoffzellenfahrzeug die Luft reinigen: „Smart Air Purification System“

Mit dem intelligenten „Smart Air Purification System“ geht das Unternehmen nun noch einen Schritt weiter. Das System überwacht die Innen- und Außenluftqualität und sorgt für bessere Luft im Innenraum eines Hyundai. Sehr feine Partikel aus der angesogenen Außenluft werden gefiltert, bevor sie in das Fahrzeug gelangt. Hyundai reagiert damit auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub, insbesondere in stark belasteten Städten.

Zu erreichen ist dies nur durch die permanente Überwachung im Innenraum. Herkömmliche Luftreinigungssysteme arbeiten nur für einen festgelegten Zeitraum, unabhängig von der Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Mit dem Smart Air Purification System wird die Luft im Fahrzeug jedoch ständig überwacht und aktiviert die Reinigungsfunktion, wenn die Luftqualität auf ein ungesundes Niveau sinkt. Anschließend wird der Reinigungsprozess so lange fortgesetzt, bis sich die Luftqualität auf ein gutes Niveau verbessert.

Während bisher verwendete Filter auf eine Sammelrate von 94 Prozent kommen, filtert das Smart Air Purification System von Hyundai 99 Prozent der ultrafeinen Partikel aus der Luft. Darüber hinaus verfügt das neue Filtersystem über eine Desodorierungsfunktion auf Holzkohlebasis zum Entfernen von unerwünschten Gerüchen und schließt automatisch die Autofenster, um den Reinigungsprozess zu unterstützen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 22. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


HU:

Leider sind die Lieferzeiten für alternative Fahrzeuge krass zu lang, also werde ich doch wieder einen verbrennen bestellen!!!

Denker3000:

Ja die Luft wird jetzt also gereinigt. Toll.. nur das die BZ sowieso nur mit gereinigter Luft lange hält.

Und was ist dann mit dem Filter? Sondermüll?
Und was kostet das wieder mehr in der Werkstatt bei der
Inspektion den zu tauschen? Und wenn der Filter ,zu‘ ist
fährt der Nixda dann noch?

Andro Wegner:

Der NEXO wird insgesamt in der deutschen Debatte vernachlässigt. Dabei ist das das non plus ultra unter den gegenwärtigen H2-Autos. Es ist ein echter 5-Sitzer, hat genug Kopf- und Beinfreiheit auf allen Plätzen, genügend Platz für Gepäck, einen Einparkassistenten à la Tesla und dergleichen mehr. Und ganz nebenbei kann der Wagen auch externe Geräte mit Strom versorgen. Wäre zum Beispiel interessant für Handwerker und Bastler. Das einzige, was m. W fehlt, ist eine Anhänger-Kupplung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.