Hyundai Nexo: Brennstoffzellenfahrzeug reinigt die Luft beim Fahren

Cover Image for Hyundai Nexo: Brennstoffzellenfahrzeug reinigt die Luft beim Fahren
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Den Hyundai Nexo als Brennstoffzellenfahrzeug der neusten Generation hatten wir auf unserem Portal zunächst spärlich behandelt. Die heutige Pressemeldung ließ allerdings aufhorchen. Im Zusammenhang mit Hyundai Motors neustem intelligenten „Smart Air Purification System“ wurde bekannt, dass der Nexo nicht nur Abgase vermeidet, sondern die Luft auch noch reinigt.

Werden in der Brennstoffzelle mitgeführter Wasserstoff und Sauerstoff aus der Umgebungsluft zusammengeführt, entstehen durch einen physikalischen Prozess Wasserdampf und Strom. Je sauberer die zugeführte Luft ist, desto langlebiger arbeitet die Brennstoffzelle. Deshalb filtert der Hyundai Nexo bis zu 99,9 Prozent der Feinstaubpartikel aus der Umgebungsluft heraus, bevor diese durch die Brennstoffzelle geleitet wird und im Anschluss wieder in die Umwelt entweicht.

Als Fahrer und auch Mitfahrer im Nexo kann man sich zu jedem Zeitpunkt über die Menge der gereinigten Luft und damit den ökologischen Effekt auf dem Bildschirm über der Mittelkonsole informieren. Die Luftqualität wird gemäß den Standards der Korea Environmental Corporation in vier Stufen kategorisiert: sehr ungesund, ungesund, mittelmäßig und gut.

Auch ohne Brennstoffzellenfahrzeug die Luft reinigen: „Smart Air Purification System“

Mit dem intelligenten „Smart Air Purification System“ geht das Unternehmen nun noch einen Schritt weiter. Das System überwacht die Innen- und Außenluftqualität und sorgt für bessere Luft im Innenraum eines Hyundai. Sehr feine Partikel aus der angesogenen Außenluft werden gefiltert, bevor sie in das Fahrzeug gelangt. Hyundai reagiert damit auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub, insbesondere in stark belasteten Städten.

Zu erreichen ist dies nur durch die permanente Überwachung im Innenraum. Herkömmliche Luftreinigungssysteme arbeiten nur für einen festgelegten Zeitraum, unabhängig von der Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Mit dem Smart Air Purification System wird die Luft im Fahrzeug jedoch ständig überwacht und aktiviert die Reinigungsfunktion, wenn die Luftqualität auf ein ungesundes Niveau sinkt. Anschließend wird der Reinigungsprozess so lange fortgesetzt, bis sich die Luftqualität auf ein gutes Niveau verbessert.

Während bisher verwendete Filter auf eine Sammelrate von 94 Prozent kommen, filtert das Smart Air Purification System von Hyundai 99 Prozent der ultrafeinen Partikel aus der Luft. Darüber hinaus verfügt das neue Filtersystem über eine Desodorierungsfunktion auf Holzkohlebasis zum Entfernen von unerwünschten Gerüchen und schließt automatisch die Autofenster, um den Reinigungsprozess zu unterstützen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 22. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


HU:

Leider sind die Lieferzeiten für alternative Fahrzeuge krass zu lang, also werde ich doch wieder einen verbrennen bestellen!!!

Denker3000:

Ja die Luft wird jetzt also gereinigt. Toll.. nur das die BZ sowieso nur mit gereinigter Luft lange hält.

Und was ist dann mit dem Filter? Sondermüll?
Und was kostet das wieder mehr in der Werkstatt bei der
Inspektion den zu tauschen? Und wenn der Filter ,zu‘ ist
fährt der Nixda dann noch?

Andro Wegner:

Der NEXO wird insgesamt in der deutschen Debatte vernachlässigt. Dabei ist das das non plus ultra unter den gegenwärtigen H2-Autos. Es ist ein echter 5-Sitzer, hat genug Kopf- und Beinfreiheit auf allen Plätzen, genügend Platz für Gepäck, einen Einparkassistenten à la Tesla und dergleichen mehr. Und ganz nebenbei kann der Wagen auch externe Geräte mit Strom versorgen. Wäre zum Beispiel interessant für Handwerker und Bastler. Das einzige, was m. W fehlt, ist eine Anhänger-Kupplung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.