Hyundai-Kia und Next Hydrogen arbeiten an grünem Wasserstoff

Cover Image for Hyundai-Kia und Next Hydrogen arbeiten an grünem Wasserstoff
Copyright ©

Hyundai-Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Der koreanische Autokonzern HyundaiKia verstärkt seine Anstrengungen, durch die kostengünstige Produktion von sauberem Wasserstoff einer globalen Wasserstoffgesellschaft den Weg zu ebnen. Dazu hat der Autohersteller eine Absichtserklärung zur Kooperation mit der Next Hydrogen Corporation unterzeichnet. Das kanadische Unternehmen, eine Tochtergesellschaft von Next Hydrogen Solutions Inc., ist auf die Wasserelektrolysetechnologie spezialisiert.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Partner gemeinsam ein alkalisches Elektrolysesystem und den zugehörigen Stack, das zentrale Element des Systems, entwickeln, um den sogenannten grünen, also CO2-neutralen Wasserstoff wirtschaftlich zu erzeugen. Im Rahmen der Kooperation sollen zudem die potenziellen technologischen Anwendungen und zukünftige Geschäftsmöglichkeiten ausgelotet werden.

Wasserstoff sauber oder grün herzustellen – ohne dass dabei CO2-Emissionen entstehen – ist derzeit teuer und zeitaufwendig. Hyundai, Kia und Next Hydrogen wollen daher die preisliche Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff unter Berücksichtigung regionaler Klima- und Umweltbesonderheiten verbessern. Die Unternehmen, die ihre Basis durch die Prüfung der Stärken und Schwächen verschiedener Elektrolysetechnologien verbreitern, haben vereinbart, die Möglichkeit eines alkalischen Wasserelektrolysesystems zu untersuchen. Bei dieser Methode wird Wasser unter Verwendung eines alkalischen Elektrolyten wie Kalium- oder Natriumhydroxid elektrolysiert. Sie gilt als eine der bewährtesten und technologisch am gründlichsten getesteten Wasserelektrolysemethoden und kann eine umfangreiche Erfolgsbilanz in Forschung und Entwicklung vorweisen, so Hyundai-Kia in einer aktuellen Mitteilung. Außerdem könne damit Wasserstoff in großem Maßstab erzeugt werden, was die Anlagenkosten niedrig hält. Zudem sind die verwendeten Katalysatoren relativ preiswert.

Ziel ist es, die Stack-bezogenen Technologien, die den Kern des alkalischen Wasserelektrolysesystems bilden, voranzutreiben und dadurch die Kosten für die Herstellung, die Wartung und den Betrieb des Systems zu senken. Der wichtigste Fortschritt, der von dem Projekt erwartet wird, ist die Entwicklung eines neuen Stacks, der mit hoher Stromdichte betrieben werden kann. Denn dadurch wäre es möglich, bei gleichem Flächenbedarf mehr Wasserstoff zu produzieren, was die Anlagen wirtschaftlicher macht. Der neu entwickelte Stack werde die Komponententechnologie von Hyundai und Kia in Bezug auf Elektroden, Bipolarplatten und Stromabnehmer nutzen, während Next Hydrogen seine Designtechnologie beisteuert. Hyundai und Kia werden die Leistungstests des neuen Stacks auch beaufsichtigen. Ein Pilottest ist für das kommende Jahr geplant.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Next Hydrogen, einem Spezialisten für modernste Wasserelektrolysetechnologie. Diese Partnerschaft ist ein weiterer Sprung nach vorn für unser Wasserstoffgeschäft und wird unser erster Schritt in den Markt der alkalischen Wasserelektrolyse sein. Wir glauben, dass unsere Technologie hervorragend zu der von Next Hydrogen passt. Diese Synergie wird uns helfen, das Ziel zu erreichen, unsere Kunden mit kostengünstigem grünen Wasserstoff zu versorgen.“ –Jae-Hyuk Oh, Vice President & Head of Energy Business Development Group der Hyundai Motor Group

Die innovative Wasserelektrolyse-Stack-Designtechnologie von Next Hydrogen ist eine ideale Lösung, um die wirtschaftliche Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen“, sagt Raveel Afzaal, President & CEO von Next Hydrogen. Das Unternehmen sei „sehr dankbar für die Möglichkeit, mit Hyundai und Kia zusammenzuarbeiten. Sie gelten in der Branche als Vorreiter dieser Technologie“. Next Hydrogen rechnet damit, dass diese Partnerschaft die Bemühungen vorantreibt, die neuen Möglichkeiten für ein nachhaltiges Transportwesen weltweit stärker zu nutzen.

Es gibt verschiedene Arten, Wasserstoff zu erzeugen. Die Herstellung von grünem Wasserstoff gehört zu den saubersten Methoden, weil sie mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Offshore-Wind erfolgt und daher keine CO2-Emissionen entstehen. Wegen seiner Umweltfreundlichkeit wird grüner Wasserstoff auch als „Treibstoff der Zukunft“ bezeichnet, der das Potenzial hat, den Industrie- und Transportsektor weltweit zu revolutionieren.

Der so genannte graue Wasserstoff wird dagegen mit fossilen Brennstoffen hergestellt, bei deren Verbrennung CO2 freigesetzt wird. Der blaue Wasserstoff wird auf die gleiche Weise hergestellt. Hier wird das CO2 durch spezielle Technologien abgeschieden und in unterirdischen Speichern eingelagert, so dass es nicht in die Atmosphäre gelangt.

Aufgrund der hohen Produktionskosten arbeiten viele Wasserstoffunternehmen weltweit an der Weiterentwicklung ihrer Elektrolysetechnologien, um grünen Wasserstoff wirtschaftlicher zu erzeugen. Dieses gemeinsame Ziel hat auch die Hyundai Motor Group und Next Hydrogen zusammengebracht. Die Muttergesellschaft von Hyundai und Kia hat unlängst die neue Marke HTWO eingeführt, die das Brennstoffzellensystem des Konzerns repräsentiert. Der Name steht für die englische Aussprache des Wasserstoffmoleküls H2 und für die beiden zentralen Begriffe der Brennstoffzellenstrategie der Hyundai Motor Group: Hydrogen (Wasserstoff) und Humanity (Menschheit). Die Gruppe verstärkt darüber hinaus ihre Bemühungen, ein Brennstoffzellensystem der nächsten Generation zu entwickeln, das in verschiedenen Formen der Mobilität von urbaner Luftmobilität über Straßenverkehr bis zu Schifffahrt und Zugverkehr angewendet werden kann.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 08.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.