Hyundai und KIA wollen Batterien für E-Autos von LG Chem beziehen

Cover Image for Hyundai und KIA wollen Batterien für E-Autos von LG Chem beziehen
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Dezember 2019 wurde bekannt, dass der südkoreanische Autohersteller Hyundai – mit seinen Marken Hyundai und KIA – bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken will. Ziel sei es dadurch bis 2025 einen Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen (560.000 Batterie-Elektroautos und 110.000 Wasserstoffautos) zu erreichen. KIA alleine strebt bis 2026 an den weltweiten Jahresabsatz an E-Fahrzeuge auf bis zu 500.000 Einheiten zu steigern. Für Europa alleine soll der Anteil an E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz über 20 Prozent betragen.

Das Unternehmen plant hierzu bis Ende 2025 eine Palette von elf rein batteriebetriebenen Elektroautos anzubieten. Das erste Elektroauto der neuen Palette soll im Jahr 2021 auf den Markt kommen. Bereits im November 2019 wurde bekannt, dass Hyundai bis zum Jahr 2022 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzuführen gedenkt. Darunter sechs Limousinen und sieben SUVs. Die E-Offensive schein insofern zum Greifen nah.

Die für die Elektroautos notwendigen Lithium-Ionen-Akkus sollen von LG Chem stammen. Zumindest gab dies ein Sprecher der Hyundai Motor Group am gestrigen Mittwoch bekannt. Ob es sich hierbei um den einzigen Lieferanten handelt bleibt jedoch offen. Details des Liefervertrages einschließlich der damit ausgestatteten Elektrofahrzeug-Modelle, als auch der zu erwartende Geschäftsumsatz, stehen noch nicht fest beziehungsweise werden derzeit nicht kommentiert. Weder von Hyundai/ KIA noch von LG Chem.

Des Weiteren kamen Gerüchte auf, dass eine geplante Partnerschaft zwischen Samsung und Hyundai im Raum steht. Diese hätte voraussichtlich große Auswirkungen auf den Markt für Elektroautobatterien. Branchenvertreter sind sich einig, dass Samsung damit seine Präsenz auf dem Markt für Elektroautoakkus ausbauen kann. Allerdings nicht in unmittelbarer Zukunft. Stand Mai 2020 bezieht Hyundai Motor die Batterien für seine Elektroautos von LG Chem, während das Tochterunternehmen Kia Motors von SK Innovation beliefert wird. Nun scheint Veränderung Einzug zu halten.

Quelle: Reuters – Hyundai Motor Group to get electric vehicle batteries from LG Chem

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.