Honda baut Wasserstoff-Elektrolyse in Offenbach auf

Cover Image for Honda baut Wasserstoff-Elektrolyse in Offenbach auf
Copyright ©

Honda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der japanische Autohersteller Honda baut an seinem europäischen R&D-Hauptsitz in Offenbach eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff auf. Die neue Anlage nutzt überschüssige Solarenergie aus Photovoltaikanlagen, um im Elektrolyseverfahren grünen Wasserstoff zu erzeugen. Das Unternehmen startet damit in die jüngste Phase des Smart Company-Konzepts, einer Testumgebung für die Entwicklung neuer Technologien, mit der die Nutzung erneuerbarer Energien gesteigert werden soll.

Honda R&D Europe hat 2017 in Zusammenarbeit mit dem Honda Research Institute Europe das Smart Company-Konzept ins Leben gerufen. Ziel dieser Einrichtung ist es:

  • Simulationsmodelle und -methoden für die Optimierung von Energiesystemen zu entwickeln,
  • Honda Technologien unter europäischen Marktbedingungen zu entwickeln und zu testen,
  • neue Geschäftsmodelle zu prüfen sowie neue intelligente Energiemanagementlösungen zu erforschen,
  • integrierte Energiemanagementsysteme sowie intelligente Anwendungen im Bereich E-Mobilität auszuarbeiten und zu entwickeln.

 

Die Anlage kombiniert bislang insgesamt 749 Kilowatt-Peak (kWp) selbsterzeugter Solarenergie aus mehreren Photovoltaikanlagen, eine Speichereinheit aus Second-Life-Batterien, einen unidirektionalen Honda Power Charger S+, bidirektionale Honda Power Manager Ladesysteme sowie mehrere batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Alle Einheiten sind an ein Energiemanagementsystem angeschlossen. Smart Company ermöglicht es, die Technologien und Systeme direkt vor Ort zu erproben.

Nun wird das Energiemanagementsystem um die Produktion von grünem Wasserstoff erweitert. Wenn die Photovoltaikanlagen überschüssige Elektrizität zur Verfügung stellen, wird diese über das Elektrolyseverfahren in grünen Wasserstoff umgewandelt.

Die dezentralisierte Erzeugung erneuerbaren Wasserstoffs aus überschüssigem Strom ist eine effiziente Methode, um erneuerbare Energie im Transportsektor nutzen zu können. Zusätzlich zum emissionsfreien Betrieb von Fahrzeugen werden auf diese Weise die Produktionskosten für Wasserstoff gesenkt. Das Potenzial wird allerdings durch die schwankende Verfügbarkeit von Wasserstoff sowie durch die hohen Energiekosten begrenzt, die durch den Betankungsprozess verursacht werden.

Honda R&D Europe hat daher ein neues Betankungskonzept für Wasserstofffahrzeuge entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf Zeitfenstern, die in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit erneuerbaren Wasserstoffs eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Betankung ermöglichen. Daraus ergebe sich die Chance, CO2 und Kosten zu senken – ein Anreiz für Fahrzeugflotten, verstärkt auf erneuerbaren Wasserstoff zu setzen. Das Betankungskonzept wird vom Elektromobilitätsprogramm des Bundeslandes Hessen mit Unterstützung durch HA Hessen Agentur gefördert.

Aktuell wird die für das Wasserstoff-Betankungskonzept benötigte Hardware auf dem Gelände von Honda in Offenbach installiert, darunter ein Elektrolyse-Modul, eine Niedrigdruck-Wasserstoffspeichereinheit, Kompressorausrüstung, eine Hochdruck-Speichereinheit sowie eine experimentelle Station zur Wasserstoffbetankung.

Ein Energieträger mit Potenzial

Wasserstoff gilt aufgrund einiger positiver Eigenschaften als zukunftsträchtiger Energieträger. Er lässt sich problemlos speichern und transportieren und ermöglicht zudem eine schnelle Betankung. Grüner Wasserstoff wird nach allgemeiner Einschätzung beim Kampf gegen die Erderwärmung eine zentrale Rolle spielen. Wenngleich Wasserstoff bereits seit Jahrzehnten in der Industrie zum Einsatz kommt, befindet sich der Markt für grünen Wasserstoff noch im Aufbau.

Honda arbeitet bereits seit mehr als 30 Jahren an der Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien und Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb. Das Unternehmen hat sich zur Bewältigung globaler Umweltprobleme verpflichtet und strebt für alle seine Produkte und Unternehmensaktivitäten bis 2050 CO2-Neutralität an. Die Initiativen basieren auf den drei Säulen CO2-Neutralität, saubere Energie und Rohstoffkreislauf. Honda will den Einsatz von Wasserstoff in Zukunft auf verschiedene Anwendungen ausdehnen und so zu einer steigenden Nachfrage nach Wasserstoff beitragen.

Quelle: Honda – Pressemitteilung vom 06.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.