Höherer Umweltbonus tritt rückwirkend in Kraft – zum 03. Juni 2020

Cover Image for Höherer Umweltbonus tritt rückwirkend in Kraft – zum 03. Juni 2020
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 370973960

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ab dem morgigen Mittwoch tritt die deutlich erhöhte Kaufprämie für Elektroautos in Kraft. Wohlgemerkt rückwirkend für Autokäufe seit dem 03. Juni dieses Jahres. Die geänderte Förderrichtlinie zur sogenannten Innovationsprämie werde nun im Bundesanzeiger veröffentlicht und trete einen Tag später in Kraft, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Die Kaufprämien für den Kauf klima- und umweltfreundlicher Elektrofahrzeuge werde somit verdoppelt. Die vorgesehene Erhöhung der Elektroauto-Kaufprämie auf bis zu 9.000 Euro kommt zudem in der Tat rückwirkend zu tragen, wie es bereits vermutet wurde.

Die Hersteller selbst werden ihren Anteil nicht verdoppeln. Geführt wird die Steigerung des Anteils der Bundesregierung als sogenannte “Innovationsprämie”. Das bedeutet zum Beispiel, dass bis zu einem Nettolistenpreis des E-Fahrzeugs von bis zu 40.000 Euro die Förderung des Bundes von 3.000 auf 6.000 Euro steigt. Diese Maßnahme ist befristet bis 31.12.2021. Bei der Besteuerung von reinelektrischen Dienstwagen von 0,25% wird zudem die Kaufpreisgrenze von 40.000 Euro auf 60.000 Euro erhöht. Für Plug-in-Hybride sind es bis zu 6.750 Euro Förderung. Profitieren können von der höheren Kaufprämie nach Angaben des Ministeriums nicht nur Käufer von Neuwagen, sondern auch von relativ neuen Gebrauchtwagen, deren Erstzulassung nach dem 4. November 2019 und die Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021 erfolgt.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte, damit werde ein „deutlichen Anreiz für Verbraucherinnen und Verbraucher für den Kauf eines E-Autos“ gesetzt. Tesla dürfte mit seinen reinen E-Autos am meisten davon profitieren. Andere Hersteller haben aktuell noch Lieferschwierigkeiten, welche sich wohl so schnell auch nicht beheben lassen. Zumindest die eigenen Teilzeitstromer wird man wohl los.

Zudem wird die bereits geltende zehnjährige Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge bis zum 31.12.2025 gewährt und bis 31.12.2030 verlängert. Verbrenner und Diesel profitieren zumindest von einer Änderung. So wurde seit dem 1. Juli bis zum 31. Dezember der Mehrwertsteuersatz von 19 auf 16 Prozent und der ermäßigte Satz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt. Die Einsparung soll den Käufer dieser Antriebe zu Gute kommen.

Quelle: Automobilwoche – Förderung der Elektromobilität: Höhere Prämie tritt rückwirkend in Kraft

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Melanie:

Das stimmt so nicht. Dieses gilt nicht rückwirkend für den Kauf, sondern rückwirkend für die Zulassung eines E Neufahrzeuges. Beispiel: Habe ich im Februar 2020 gekauft, aber mein Fahrzeug wird erst im Sommer/Herbst 2020 geliefert, bekomme ich dennoch die 6 tsd, anstatt die 3 tsd Euro.
Beweis: Siehe BAFA.

Waldecker:

@Peter W, du nennst den Staat dumm weil er dir Geld gibt!

Wie dumm muss ein Mensch sein so einen Blödsinn zu schreiben.

Ich habe großes Mitleid mit dir.

Didier Gross:

Och Peter W., warum so negativ? Sie haben für sich doch eine gute Entscheidung getroffen und sind zum Schluss noch über Los gegangen. :-)
Schade bei dem allem nur, dass der Verkehrsminister den Ausbau von öffentlichen Ladesäulen behindert, so dass all die E-Auto Interessierten ohne eigene Wallbox erstmal vom Kauf Abstand nehmen. Denn im Verkehrsministerium plant man ja bereits fest die Wasserstoffzukunft, ohne an das Jetzt und Heute zu denken.
Im Gegenteil, gerade im städtischen Bereich sind doch die größten Potentiale für BEVs. Kurzstreckenverkehr und Stop’nGo sind doch perfektes Einsatzgebiet.
Daher wäre das Steuergeschenk tatsächlich besser zur Hälfte in die Verbesserung der Infrastruktur gesteckt worden. Allzeit gute Fahrt für Sie und immer einen Restbalken im Akku.

Peter W:

Wie schon bei der letzten Erhöhung ein völlig unnötiges Steuergeschenk. Wer sein Auto schon hat oder schon lange bestellt hat bekommt jetzt ein Steuergeschenk das den Sinn der Prämie nicht erfüllt. Die Prämie soll Käufer dazu animieren ein BEV (im Notfall auch ein PHEV) zu kaufen. Wer das bereits getan hat, braucht nicht mehr überredet werden. Deutsche E-Autos sind derzeit ausverkauft. BEV von VW, Skoda, Seat, also die etwas preiswerteren sind längst weg, und vorbestellte ID.3 warten auf die Auslieferung. Warum gibt es da jetzt mehr Förderung? Schön, dass man für Franzosen, Japaner und Koreaner und auch demnächst Chinesen auch so ne schöne Förderung bekommt. Das hilft der deutschen Pennerindustrie nichts, aber die haben es auch nicht verdient. Sollen sie mal weiterschlafen, dann gibt es für die Arbeiter Entlassungen und für die Bosse Millionenabfindungen, während asiatische Autobauer unsere Förderung abgreifen.

Übrigens, ich fahre auch ein asiatisches BEV und ich habe auch 1000 Euro mehr bekommen als veranschlagt. Wenn der Staat so dumm ist nimmt man das natürlich gerne.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.