Habeck verlängert Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022

Cover Image for Habeck verlängert Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
Copyright ©

shutterstock / Artikel-ID: 548614189

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bis Ende November 2021 wurden knapp eine Millionen Anträge auf den Umweltbonus & Innovationsprämie für E-Autos und PHEV gestellt. Durchaus eine Ansage. Und vor allem Treiber für das Wachstum der E-Mobilität. Dennoch spielt die Politik, konkret der neue Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), mit dem Gedanken die Elektroauto-Förderung in Deutschland kurzfristig neu aufzusetzen. Dies ist zumindest in einem ersten Schritt geschehen.

Dr. Robert Habeck, Wirtschafts- und Klimaschutzminister, gibt mit der aktuellen Entscheidung zu verstehen, dass er den Umstieg auf saubere Mobilität weiter vorantreiben möchte. Hierzu habe man sich entschlossen die aktuelle Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge zunächst um ein Jahr zu verlängern. Ab 2023 sollen dann nur noch E-Fahrzeuge gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Dieser soll über den elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert werden. Die Arbeiten an diesem neuen Förderdesign wurden gleich mit dem Start der neuen Bundesregierung aufgenommen.

„Wir werden in Zukunft bei der Förderung ehrgeiziger, um der Elektromobilität weiteren Schub zu verleihen und den Klimaschutz zu stärken. Dazu werden wir die Förderung neu ausrichten. Bis zu der Neuaufstellung sichern wir aber Kontinuität und verlängern die derzeitige Innovationsprämie bis Ende 2022.“ – Dr. Robert Habeck, Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck

Die hierfür notwendige Änderung der Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge ist in der Bundesregierung abgestimmt. Sie wird zum Jahresende im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.

Käuferinnen und Käufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen erhalten im Jahr 2022 weiterhin bis zu 9.000 Euro Förderung. Plug-In-Hybride werden mit maximal 6.750 Euro gefördert. Aber 2023 soll dann das neue Förderdesign greifen. Ende 2025 soll laut Koalitionseinigung die Innovationsprämie komplett auslaufen – ebenso wie der Umweltbonus.

Quelle: BMWi – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Der Vorposter kann nicht gemeint sein. Der kennt Niemand der einen Goliath kaputt gemacht hat! Goliath war sein Lieblingsauto und hat Benzin verbrannt!

Helmuth Meixner:

Und was hat der liebe Gott dazu gesagt? Am Erdüberlastungs-Day? Er hat doch nicht Pfui-Teufel gesagt? „Mein System pfeift auf dem allerletzten Loch, Ich überlege gerade die Menschen aus meinen Programm zu nehmen und was sehen mein alten Augen? VERSCHWENDUNG! Ich sollte eine Sintflut Version 2 kommen lassen. Nur wer ein FCV fährt darf auf die Arche!“ gez. GOTT (konfessionslos! Alle Religionen zugelassen)

Helmuth Meixner:

War dem Arbeitgeber Ihr Sparauto zu teuer? Der sollte sich schämen! Ist ihn der Plant nicht einmal Ihr Sparmobil diese Erde was wert? Erdrettung durch Laden!

Helmuth Meixner:

Genial!

Helmuth Meixner:

Aha, keine Prämie!
Toll!
Haben Sie noch andere „Argumente“ für Autos die angeblich für die Erdrettung gebraucht werden?
Retten durch Mehrverbrauch an Ressourcen! Genial! Was sagen Sie zu Schlank-Fressen? Oder CO2-Sparen durch STROM-VERSCHWENDEN? Oder Umweltentlastung mit Ausreden?

Helmuth Meixner:

Das ist keine Kugel, sondern ein Schwein. Auf dem Land nennt man das Tier arme Sau. In der Stadt sind Teile davon in Plastikbeutel eingepackt und mit viel Reklame bunt beschriftet. Das Blau steht für tier- und umweltgerecht. Heute ist Alles grün oder blau, was nach Plastik schmeckt. Alles was blau ist wird kommentarlos geschluckt! Sogar dicke E-Autos oder Kohlestrom. Früher waren es Diesel. Heute entsorgt man Akkus in grün ohne vorgeschriebenes Recycling und soweit ich weiß seit Jahren. Oder gibt es aktuelle Infos, wobei man Versuche ruhig weglassen darf.

Helmuth Meixner:

Ich würde zuerst einmal einen angemessenen AKKU-PFAND einführen, damit der E-Schrott weder auf einer deutschem europäischen oder afrikanischen Halde landet. Akku-Abfälle haben wir wirklich schon mehr als genug.
Als E-Umweltschützer sind Sie doch ganz gewiss einverstanden oder nicht? Oder haben Sie einen besseren Vorschlag? Akkuvergraben im eigenen Garten?
Mit was fahren Sie die waren dieser Welt herum? Mit VERBRENNERN, für die SIE und ich Strafsteuern zu zahlen haben? Da wird unser Alltag nochmals teurerer. Reicht der Preis für den Kohle/Atomstrom immer noch nicht? Vlt- sollte man endlich den Wasserstoffpreis angemessen reduzieren? Das wäre mein Vorschlag! Einverstanden?

brainDotExe:

Nichts anderes habe ich doch geschrieben?
Oder war mein Vorpostter gemeint?

David:

Ich weiß gar nicht was du willst. Für meinen Taycan habe ich keinen Cent an Prämie vom Staat bekommen. Da sollte man lieber überlegen, ob man Mittelklasse-SUV nicht geringer fördert. Und ausländische Marken von Förderung ausnimmt, quasi wie die USA.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.