Greentech Festival Berlin: Will das immense Potenzial grüner Technologien erlebbar machen

Cover Image for Greentech Festival Berlin: Will das immense Potenzial grüner Technologien erlebbar machen
Copyright ©

Greentech Festival

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Nico Rosberg, Marco Voigt und Sven Krüger haben das Greentech Festival ins Leben gerufen, welches im ersten Jahr über 50.000 Gäste erwartet. Stattfinden wird das Greentech Festival vom 23. bis zum 25. Mai auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Zur gleichen Zeit gastiert auch die Formel E für ihr diesjähriges Deutschland-Rennen in Berlin. Das facettenreiche Programm des Festivals richtet sich sowohl an ein hochkarätiges Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit.

Grüne Technologie für die Masse – „Celebrate Change“

Unter dem Motto „Celebrate Change“ wollen der ehemalige Formel-1-Weltmeister und die beiden Unternehmer ein internationales Publikum für grüne Technologien begeistern und mit faszinierenden Exponaten und Ideen zeigen, was heute bereits an positivem Wandel möglich ist. Geht es nach Mitgründer Marc Voigt ist es das Ziel alle Akteure an einem Ort zusammenzubringen: vom Start-up bis zum Big Player, vom Umweltaktivisten bis zum Politiker, vom Forscher bis zum Konzernchef und vom Kronprinzen bis zum Otto Normalverbraucher.

„Gerade in der Automobilbranche gibt es heute nicht nur hohe technische und leistungsgetriebene Ansprüche. Viele Unternehmen verfolgen seit Langem den Wandel zu umweltfreundlichen Technologien. Doch diese Entwicklung wird sich nur durchsetzen, wenn sie von uns allen mitgetragen wird – darum mache ich mich dafür stark.“ – Nico Rosberg, Formel-1-Weltmeister und Mitgründer Greentech Festival

Mit Andreas Scheuer (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, der als Schirmherr für die Veranstaltung agiert, bindet man auch die deutsche Politik entsprechend mit ein. Scheuer gibt in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass er sich darüber freue „dass wir diese Ideen der Öffentlichkeit zugänglich machen und gemeinsam diskutieren, was kommt und wie wir damit umgehen“. Rosberg, Voigt und Krüger haben mit Norwegen, eines der Spitzenländer in Sachen Nachhaltigkeit, als Partnerland für das Festival gewinnen können.

Insbesondere in den Bereichen Mobilität und Energie richten sich die Skandinavier konsequent an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus. Auch das Greentech Festival hat große Ziele und soll längst nicht nur national zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, sondern auch darüber hinaus. Bereits 2020 wird das Festival weitere Weltstädte ansteuern – die Premiere in Berlin bildet dazu den Auftakt.

Enge Zusammenarbeit mit der Formel E für die Greentech Exhibition inspired by Allianz E-Village

Mit der Greentech Exhibition inspired by Allianz E-Village wird das Festival die bislang größten Ausstellung zu grüner Technologie, die in Kooperation mit der Formula E realisiert wird, vorweisen können. Darüber hinaus wird man mit der Green Leaders Conference sowie mit der Verleihung der Green Awards, die zu den größten Umweltpreisen weltweit gehören, ein Zeichen für grüne Technologien setzen.

„Ich freue mich sehr, dass Berlin das erste Greentech Festival ausrichten wird. Denn Berlin ist nicht nur politische Hauptstadt, sondern mit zahlreichen ökologischen Start-ups, Initiativen und Projekten eines der wichtigsten Zentren für Nachhaltigkeit weltweit.“ – Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Von bahnbrechenden grünen Zukunftstechnologien im Bereich Mobilität und Energie, bis zu den neuesten Food-Trends, nachhaltigen Lifestyleprodukten, Autos der Zukunft sowie Erfolgsgeschichten von Umweltaktivisten, nachhaltig engagierten Künstlern und VIPs wird man beim Greentech Festival in Berlin alles finden.

Greentech Festival - Formel E Berlin

Besonders interessant dürften auch die Vorträge entsprechende Branchen-Größe sein. Zu den Speakern des Events zählen unter anderem Byton-Chairman Dr. Carsten Breitfeld, Volocopter-CEO Florian Reuter, Lilium-CCO Remo Gerber, Formel-E-Gründer und -CEO Alejandro Agag sowie Kronprinz Haakon von Norwegen. Des Weiteren sollen praxisnahe Sessions konkrete Lösungen für die Beschleunigung eines grünen Wandels und den Einsatz von nachhaltigen Technologien vermitteln.

Nicht vergessen sollte man die Formel E, welche als zusätzlicher Publikumsmagnet gilt. So wird der diesjährige Berlin E-Prix am Samstag auf dem Gelände des Festivals, inklusive einer
interaktiven Fan-Zone auf der Greentech Exhibition inspired by Allianz E-Village, ausgerichtet. Die Vielseitigkeit macht das Event selbst zu einer Innovation – alles unter dem Motto: #celebratechange. Die Gründer des Festivals wollen damit zu einer neuen, positiven Haltung zum Wandel und zu mehr Freude an nachhaltigen Technologien anregen.

Nach dem Festival ist vor dem Festival: Green Window

Die digitale Verlängerung des Festivals bildet die Online-Plattform und Agentur Green Window. Hier findet die Community nicht nur spannende Hintergrundberichte zum Greentech Festival, sondern auch 365 Tage im Jahr Inspiration für ein nachhaltiges, technologiegetriebenes alltägliches Leben. Mitgründer von Green Window sowie Autoren sind unter anderem NENA und Rea Garvey, die ebenfalls den grünen Enthusiasmus des Gründerteams teilen.

Quelle: Greentech Festival – Per Mail am 05. Februar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ullrich Bemmann:

Herr Scheuer als Schirmherr? „Greentech Exhibition inspired by Allianz E-Village“? Sorry, da erwarte ich nichts Gutes.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.