Goldstone-BYD wollen 5.000 Elektro-Busse pro Jahr produzieren

Cover Image for Goldstone-BYD wollen 5.000 Elektro-Busse pro Jahr produzieren
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 707601700

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BYD, ein bekannter chinesischer E-Fahrzeug Hersteller, scheint nun gemeinsame Sache mit dem indischen Unternehmen Goldstone zu machen. Bis März 2021 haben sich die beiden Firmen vorgenommen, nicht weniger als 5.000 Elektrobusse pro Jahr gemeinsam auf die Straße zu bringen. Vor wenigen Tagen hat Goldstone-BYD den K6 vorgestellt. Ein elektrischer Minibus für bis zu 18 Passagieren, mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 200 Kilometer. Komplett produziert in Indien.

Des Weiteren soll Indien zum Fertigungszentrum solcher Fahrzeuge für den Export in andere südasiatische Länder werden. Nepal hat bereits die ersten fünf Exemplare des Elektrobusses bestellt. In den verschiedenen Produktionsstätten des Unternehmens soll die Produktionskapazitäten auf rund 2.000 Busse aufgestockt werden. Weiterhin investierte Goldstone zudem kürzlich in den Aufbau einer Produktionsstätte in Karnataka.

Auch der Ausbau einer eigenen Ladeinfrastruktur steht bei Goldstone-BYD auf dem Plan. Diese soll entlang der Strecken entstehen, auf denen die Elektrobusse verkehren werden. Denn gerade die kaum vorhandene, mangelhafte Ladeinfrastruktur war bislang eine große Herausforderung für Indiens Elektromobilitätsambitionen. Goldstone selbst wird nicht nur das gemeinsame Geschäft der Ladestationen und E-Busse vorantreiben, sondern darüberhinaus noch in diesem Jahr mit der Montage von Lithium-Ionen-Batterien und mit der Beschaffung von Elektrofahrzeug-Komponenten beginnen.

Quelle: Electrive.net – Goldstone-BYD will 5.000 E-Busse pro Jahr produzieren

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.

Cover Image for VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

VW will bei Elektro-Kleinwagen europäischer Marktführer werden

Michael Neißendorfer  —  

Volkswagen spricht mit zwei VW-Modellen sowie jeweils einem von Cupra und Škoda und einem Einstiegspreis um 25.000 Euro neue Marktsegmente und Käufergruppen an.

Cover Image for IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

IAA Mobility: DUH fordert echte Mobilitätswende statt Greenwashing-Schaulaufen

Michael Neißendorfer  —  

Zum Auftakt der IAA Mobility kritisiert die Deutsche Umwelthilfe das Greenwashing der Autobranche und fordert ein deutliches Bekenntnis zum Verbrenner-Ausstieg.

Cover Image for Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft

Sebastian Henßler  —  

Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.

Cover Image for Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern

Sebastian Henßler  —  

Der chinesische Herausforderer setzt auf Händlernetz, Servicequalität und Vertrauen – und plant bis 2026 ein dichtes Netz an Standorten in Europa.

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Michael Neißendorfer  —  

Die Ladeanlage umfasst 28 Ladepunkte für Elektrobusse mit bis zu 180 kW Ladeleistung. Ein noch größeres Projekt steht kurz vor Fertigstellung.