GM wird Investitionen in E-Mobilität und Autonomes Fahren auf 35 Mrd. USD erhöhen

Cover Image for GM wird Investitionen in E-Mobilität und Autonomes Fahren auf 35 Mrd. USD erhöhen
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

General Motors (GM) gab Mitte der Woche bekannt, dass das eigene Investment in die Bereiche E-Mobilität und Autonomes Fahren von 2020 bis 2025 auf 35 Milliarden Dollar erhöht wird. Dies entspricht einer Steigerung von 75 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Engagement, das vor der Pandemie angekündigt wurde. Das verstärkte Engagement soll die transformative Strategie beschleunigen, um Marktführer bei E-Autos in Nordamerika zu werden.

Darüber hinaus peilt man an Weltmarktführer in der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie durch die eigene Ultium-Batterieplattform und HYDROTEC-Brennstoffzellen zu werden. Mit Cruise wolle man zudem der erste sein, der die selbstfahrende Technologie in großem Maßstab sicher kommerzialisiert. Die aktuelle Ankündigung baut auf der im März 2020 bekannt gegebenen ursprünglichen Verpflichtung von GM auf, von 2020 bis 2025 20 Milliarden US-Dollar zu investieren, einschließlich Kapital, technischer Ausgaben und anderer Entwicklungskosten, um den Übergang zu beschleunigen. Im November 2020 erhöhte das Unternehmen die geplanten Investitionen im gleichen Zeitraum auf 27 Milliarden US-Dollar.

„Wir investieren aggressiv in einen umfassenden und hochintegrierten Plan, um sicherzustellen, dass GM in allen Aspekten der Transformation zu einer nachhaltigeren Zukunft führend ist. GM strebt bis 2025 einen jährlichen weltweiten EV-Absatz von mehr als 1 Million an, und wir erhöhen unsere Investitionen, um schneller zu skalieren, weil wir sehen, dass sich in den Vereinigten Staaten eine Dynamik für die Elektrifizierung entwickelt, zusammen mit der Kundennachfrage nach unserem Produktportfolio.“ – Mary Barra, GM-Vorsitzende und CEO

Wie Barra zu verstehen gibt werden die Investitionen durch das starke zugrunde liegende Geschäft von GM ermöglicht, einschließlich eines bereinigten Rekord-EBIT in den letzten drei Quartalen. GM erwartet nun, trotz der branchenweiten Auswirkungen der Halbleiterknappheit im zweiten Quartal bessere Ergebnisse als erwartet zu erzielen. Die zusätzlichen Investitionen und neuen Kooperationen von GM sind weitreichend und sollen dem Unternehmen noch größere Wettbewerbsvorteile verschaffen.

General Motors wolle die Produktion von Ultium-Batteriezellen in den Vereinigten Staaten beschleunigen. Hierzu sollen zwei weitere Werke zur Herstellung von Batteriezellen in den USA errichtet werden, welche die im Bau befindlichen Werke von Ultium Cells LLC in Tennessee und Ohio ergänzen. Weitere Details zu diesen neuen US-Werken, einschließlich der Standorte, werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Basierend hierauf wird man gleichzeitig versuchen die Kommerzialisierung der in den USA hergestellten Ultium-Batterien und HYDROTEC-Brennstoffzellen voranzutreiben. Neben der Zusammenarbeit mit Honda zum Bau von zwei E-Autos mit Ultium-Technologie gab das Unternehmen bekannt, dass es eine Absichtserklärung zur Lieferung von Ultium-Batterien und HYDROTEC-Brennstoffzellen an die Wabtec Corporation unterzeichnet hat, die die weltweit erste zu 100 Prozent batteriebetriebene Lokomotive entwickelt.

Unabhängig davon wird GM HYDROTEC an Navistar, Inc. liefern, das wasserstoffbetriebene schwere LKWs entwickelt, die 2024 auf den Markt kommen sollen, sowie an Liebherr-Aerospace, das wasserstoffbetriebene Hilfstriebwerke für Flugzeuge entwickelt. Lockheed Martin und GM arbeiten außerdem gemeinsam an der Entwicklung der nächsten Generation von Mondfahrzeugen für den Transport von Astronauten auf der Mondoberfläche und nutzen dabei das Know-how von GM im Bereich Elektroantrieb und autonome Technologie.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 16. Juni 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Märchenerzähler Daniel möchte jetzt auch noch zu den Dichtern gehen.

Dass sich Mary Barri schon einige Pfostenschüsse erlaubt hat, muss man schon erwähnen.
Sie hat sich an Tesla die Zähne ausgebissen. Und mit dem Chevi Volt die Geduld verloren, vom Prius von Toyota auch im eignen Land das 2 auf den Rücken zu kriegen.Wollten die wirklich auf dem Weltmarkt aussteigen. Es ist halt so geworden…..Sie wollen mit Ultium Batterien und Hydrotec Brennstoffzellen den ersten 100% igen elektrischen E zug vorstellen.
Falsch, sowas heisst Wasserstoffantrieb und solche Bahnen laufen schon.

Daniel W.:

Dann darf ich mal zitieren.

Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Johann Wolfgang von Goethe

(1749 – 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie erster Teil, 1808. Nacht, Faust mit sich allein

Bei GM und auch bei Ford habe ich den Verdacht, dass sie immer noch auf die Wiederwahl Trumps und einen Verbrenner-Boom hoffen, deshalb kommt ausser Pressemeldungen kaum etwas von denen.

Wolfbrecht Gösebert:

Weltmarktführer …

Galaxismarktführer …

Intergalaktischer Weltmarktführer …

+1 YMMD!

Tobi:

Weltmarktführer, ok. Aber Galaxismarktführer wird dann Volkswagen. Cool investiert GM massiv. Das primäre Ziel muss es sein eine ökonomisch stabile Basis für eAutos zuschaffen und die Verbrenner möglichst rasch zu eliminieren. Wer intergalaktischer Weltmarktführer wird lassen wir dann besser die Kunden entscheiden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.