Geofencing und Blockchain-Projekt steigert Elektro-Anteil bei Plug-in-Hybriden

Cover Image for Geofencing und Blockchain-Projekt steigert Elektro-Anteil bei Plug-in-Hybriden
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das im August vorletzten Jahres gestartete Modellprojekt zu Geofencing und Blockchain-Technologie ist erfolgreich beendet. Die neun Ford Transit Custom Plug-in-Hybrid (PHEV) Kastenwagen sowie ein Ford Tourneo Custom PHEV Personentransporter spulten in der zwölf-monatigen Testphase insgesamt 62.000 Kilometer ab. Neben dem Automobilhersteller Ford waren die Stadt Köln, der Energieversorger RheinEnergie, die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), der Flughafen Köln/Bonn, die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) sowie der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) Partner in diesem Modellprojekt, das den Nutzen von Geofencing und Blockchain-Technologie für die Verbesserung von Umwelt und Luftqualität wissenschaftlich und praktisch untersucht hat.

Jedes der zehn Fahrzeuge war mit einem FordPass Connect-Onboard-Modem mit einem Modul ausgerüstet, das die Nutzung von Geofencing und Blockchain ermöglichte. Sobald ein Fahrzeug in eine Umweltzone einfuhr, wurde automatisch in den batterie-elektrischen Antrieb umgeschaltet. Gleichzeitig wurde in der Blockchain anonymisiert aufgezeichnet, wann ein Fahrzeug in eine Umweltzone einfuhr und wann es sie wieder verließ. Alle Projektpartner konnten mittels dieser Blockchain-Technologie alle vollständig anonymisierten Daten einsehen und analysieren.

In dem Projekt wurde auch die dynamische Geofencing-Technologie getestet, mit denen sich Elektroautos in Echtzeit an neue Rahmenbedingungen anpassen können. Veränderten sich auf Basis der von Climacell und der Stadt Köln erhobenen Daten zur Luftqualität die Grenzen von Umweltzonen, wechselten die vernetzten Plug-in-Hybride automatisch in den rein elektrischen Fahrmodus.

Sieben Prozent mehr Elektro-Fahrten

Im Rahmen des einjährigen Feldversuches legten die Fahrer der Fahrzeugflotte insgesamt 62.000 Kilometer zurück, davon 58 Prozent (35.000 Kilometer) rein elektrisch. Die Fahrzeuge wurden insgesamt 2000 Mal geladen, davon hauptsächlich auf den jeweiligen Betriebshöfen tagsüber oder nach Feierabend. Der Stromverbrauch über diesen Zeitraum betrug 10.100 Kilowattstunden. Die tägliche Strecke lag zwischen 20 und 65 Kilometern.

Insgesamt wurden im Laufe des Projektes rund fünf Terabyte an Daten gesammelt. Im Laufe des Projektzeitraumes konnte beobachtet werden, dass die Fahrer sich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sowie einer intensiven Schulung am Fahrzeug selbst an die Reichweite ihres Fahrzeuges gewöhnt hatten und den Anteil der elektrisch gefahrenen Strecke erhöhten. Der Anteil der elektrisch zurückgelegten Strecken konnte so um sieben Prozent gesteigert werden, in Umweltzonen betrug die Steigerung sogar 13 Prozent.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 22.01.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Was erzählen Sie denn da.
Die bringen die nächsten Jahre eine ganze Flotte auf den Markt.
Dass die unter Trump der im Energiebereich eher old fashioned war
versucht haben ihre Interessen zu vertreten ist ja normal.
Der mach E ist da.Die Transporterserie und jede Menge neue E-Projekte.

Matthias Geiger:

PHEV-Fahrzeuge mit rein elektrischen Reichweiten unter 100 km nach WLTP machen keinen Sinn. Nur für Gelegenheitsfahrten bis 40 km und eigener PV-Anlage zum täglichen Aufladen. Es wird Zeit die rein elektrische Reichweite auf 100 km (WLTP) für eine weitere Förderung festzulegen. Auch der Dienstwagenbonus (0,5 %) sollte davon abhängig gemacht werden.

Daniel W.:

Würde ja gerne glauben, dass GM tatsächlich auf E-Fahrzeuge umschwenken will, aber die Chefin von GM hat sich bis vor kurzem (unter Trump) noch für Lockerungen bei den Abgasemissionen eingesetzt.

Ok – bei „E-Auto verschrotten lassen“ könnte man sagen „Schwamm drüber, das ist lange her“, aber der Schulterschluss mit Trump gegen die Umwelt, um weiterhin Verbrenner mit lockeren Abgasvorschriften auf den Markt zu werfen, das spricht nicht für GM und deren Chefin.

GM sollte selber eine Vielzahl von E-Automodellen liefern und nicht die Zukunft auf anderen Firmen verlagern, die man jederzeit ohne großes Risiko wieder zumachen kann, wenn sich der Wind politisch dreht, worauf die Chefin vermutlich hofft – mit etwas Pseudo-E-Autoversuche ist es nicht getan.

robin:

Die Studie macht schon etwas Sinn, da es mit elektrischen Nutzfahrzeugen glaube ich noch nicht so viele Erfahrungen gibt und speziell die E-Transporter wie der E-Crafter, der immer noch mit NEFZ Reichweite von 173km wirbt wird ja gerne dafür kritisiert, dass dieses Fahrzeug realistisch nur ca. 115km weit kommt, da sollte selbst so ein Fahrzeug reichen wenn die Strecke zwischen 20 und 65km am Tag liegt und aktuell ist der Markt für E-Transporter halt noch recht klein, wie ich finde

Tobias:

Insgesamt 62.000 km in 12 Monaten mit 10 Autos = 6.200 km je Fahrzeug im Jahr = 517 km im Monat und dann so eine Studie!?
Da fahre ich privat aber mehr…

Und für insgesamt 35.000 elektrisch gefahrene Kilometer 2000x aufladen (über Nacht)? Das sind 17,5 km pro Ladevorgang!?
Das lädt heutzutage jedes E-Fahrzeug in 30 Minuten…

Sorry, verstehe ich nicht.

Wolfbrecht Gösebert:

Auch wenn ich mich wiederhole – “The Big Three” (GM, Ford und Chrysler, die E-Auto-Verhinderer) – was kann man da anderes erwarten als “Schaumschlägerei”. Lernen es die Drei denn nie?

Auch wenn das – historisch gesehen sicher weitgehend so war – seitdem hat die Welt schon ein paar Mal rotiert … zumindest GMs Tochter-Fa. scheint da – im wahrsten Sinne :P etwas bewegen zu wollen (auch wenn es noch bis ‘23 dauern wird):

https://wp.elektroauto-news.net/news/merchants-fleet-bestellt-12600-elektrotransporter-gm-tochter-brightdrop

robin:

So ganz leuchtet es mir nicht ein was dieses Geofencing bringen soll. Wenn das elektrische Fahren günstiger ist und der Firmenbesitzer sagt der Wagen wird abends angesteckst schön und gut dann wird halt ein Teil elektrisch gefahren, aber das Geofencing verstehe ich nicht. Wenn der Wagen leer ist muss der mit Verbrenner fahren oder springt der Verbrenner an sobald man diesen Bereich verlässt, so dass man die eletkrischen Fahrten nur verschiebt zwischen den Orten?

Daniel W.:

Auch wenn ich mich wiederhole – „The Big Three“ (GM, Ford und Chrysler, die E-Auto-Verhinderer) – was kann man da anderes erwarten als „Schaumschlägerei“. Lernen es die Drei denn nie?

Ein Transporter hat eine großen Unterboden, genug Platz für die Batterien und vorne passt locker der E-Motor und die ganzen Aggregate rein. Der Mehrpreis der größeren Batterie wird durch den Wegfall von Verbrennermotor, Mehrgang-Getriebe und Abgasreinigungsanlage zum Teil ausgeglichen.

Geofenching und Blockchain dienen nur dazu die noch einigermaßen sauberen Bereiche mit Abgasen zu verpesten, um dann möglichst billig elektrisch an Messanlagen vorbeifahren zu können – Taschenspielertricks.

Stefan:

Geld und Zeit verschwendet! Plug-in-Hybrid hat im Kleintransporterbereich sicher keine große Zukunft. Peugeot, Opel, Daimler und Co. haben bereits reine E-Transporter, da muss sich dann niemand an 30km E-Rechweite „gewöhnen“. Ford hat die E-Mobilität bisher total verpennt, 1 Modell, das man noch nicht kaufen kann, das wars?
Anstatt von „Geofencing und Blockchain“- Unsinn zu reden hätten sie mal besser vor Jahren eine E-Plattform auf die Räder stellen sollen.

Wolfbrecht Gösebert:

„Vergebene Liebesmühe für »Schummel-Stromer«, Ford, …“
würde ein etwas flapsiger Kommentar von mir lauten:

„Eure Konkurrenz ist schon zu 100% elektrisch unterwegs …“

… jedenfalls wenn man die Entwicklung elektrischer (Klein-) Transporter weltweit betrachtet!

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.