General Motors übersteht E-Auto-Rückruf mit blauem Auge

Cover Image for General Motors übersteht E-Auto-Rückruf mit blauem Auge
Copyright ©

General Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

General Motors weitete den Rückruf des Chevrolet Bolt EV freiwillig auf die verbleibenden Fahrzeuge des Modelljahres 2019 und alle Fahrzeuge des Modelljahres 2020- 2022 aus, einschließlich des Bolt EUV. Somit lässt sich festhalten, dass GM alle seine E-Autos zurückgerufen hat, um entsprechend gegen ein erhöhtes Brandrisiko vorzugehen. Mittlerweile wurde geklärt wer für die Kosten aufkommt.

In einer gemeinsamen Vereinbarung gaben General Motors und LG Electronics zu verstehen, dass letztgenannte die Kosten und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Rückruf von Chevrolet Bolt E-Autos aufgrund von Herstellungsfehlern in den von LG gelieferten Batteriemodulen übernehmen wird. Als Ergebnis der Vereinbarung wird GM eine geschätzte Rückerstattung in seinen Gewinnen des dritten Quartals ausweisen, die 1,9 Milliarden Dollar von 2,0 Milliarden Dollar an Kosten im Zusammenhang mit den Rückrufen ausgleichen wird. General Motors kommt somit mit einem blauen Auge aus dem wohl größten E-Autorückruf weltweit aus.

„LG ist ein geschätzter und respektierter Zulieferer von GM, und wir freuen uns über diese Vereinbarung“, sagte Shilpan Amin, GM Vice President, Global Purchasing and Supply Chain. „Unsere Entwicklungs- und Fertigungsteams arbeiten weiterhin zusammen, um die Produktion neuer Batteriemodule zu beschleunigen, und wir erwarten, dass wir noch in diesem Monat mit der Reparatur von Kundenfahrzeugen beginnen können.“

Ausschlaggebend für die Rückrufaktion war die Tatsache, dass in seltenen Fällen die an GM gelieferten Batterien für diese Fahrzeuge zwei Herstellungsfehler – eine gerissene Anodenlasche und einen gefalteten Separator – in derselben Batteriezelle aufweisen können, was das Brandrisiko erhöht. Aus Gründen der Vorsicht wird GM die defekten Batteriemodule in den Chevrolet Bolt EVs und EUVs durch neue Module ersetzen.

In Deutschland fallen unter den Rückruf rund 1.500 Fahrzeuge, die zwischen 2017 und 2019 unter der Marke Opel und der Modellbezeichnung Ampera-e verkauft wurden. Weltweit ist die Rede von rund 142.000 Fahrzeuge der Modelljahre 2017 und jünger von General Motors. Ähnliche Probleme gab es bereits bei Hyundai. Ebenfalls mit Batteriezellen von LG.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.