Ford wolle ab 2023 jährlich 600.000 E-Autos produzieren

Cover Image for Ford wolle ab 2023 jährlich 600.000 E-Autos produzieren
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor kurzem gab es bei uns noch die Schlagzeile: Ford: „So viel Nachfrage, dass wir nicht sicher sind, wie wir liefern können“. Nun lässt sich diese ein wenig einordnen. Denn in der Tat scheint die Nachfrage bei Ford sehr stark zu sein. So stark, dass der amerikanische Automobilhersteller seine geplante Produktionskapazität für Elektrofahrzeuge bis 2023 auf 600.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr verdoppelt.

Nach den bisherigen von Ford veröffentlichten Informationen scheint es aber immer noch so, als ob die Massenproduktion von Elektrofahrzeugen noch ein paar Jahre entfernt wäre. Nun kündigte Ford-CEO Jim Farley in einer Reihe von Tweets eine weitere Beschleunigung der Pläne des Unternehmens an. In einem dieser Tweets nennt Farley auch belastbare Zahlen, an denen sich Ford wohl messen lassen muss: „Wir gehen es an, wie wir Beatmungsgeräte und PSA für Covid gebaut haben. Was auch immer nötig ist, wir finden einen Weg. Und es funktioniert. Wir erwarten nun, dass wir bis Ende 2023 weltweit 600.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr produzieren werden. Das Doppelte unseres ursprünglichen Plans. Und das, bevor Blue Oval City und andere Elektroauto-Standorte ans Netz gehen.“

Blue Oval City ist die neue Anlage, die Ford kürzlich als riesige neue Fabrik für Elektro-Pickups mit drei neuen Batterie-Gigafabriken angekündigt hat. Die neue Anlage soll im Jahr 2025 die Produktion aufnehmen. Mit 600.000 Elektrofahrzeugen wäre Ford nach Tesla der zweitgrößte Hersteller von Elektrofahrzeugen, und Farley erklärte, dass das Unternehmen bestrebt sei, der größte zu werden.

Um dies zu erreichen, muss der Autohersteller seine Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge deutlich erhöhen, da derzeit nur der Mustang Mach-E produziert wird. Dessen ist sich auch Farley bewusst und gibt zu verstehen: „Unser Ziel ist es, innerhalb der nächsten Jahre der zweitgrößte Hersteller von Elektrofahrzeugen zu werden. Wenn dann die enormen Investitionen, die wir in die Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien tätigen, anlaufen und wir unser Angebot an Elektrofahrzeugen rasch erweitern, ist es unser Ziel, dass Ford der größte Elektrofahrzeughersteller der Welt wird.“

Der angestrebte Absatz von 600.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr würde etwa 10 % der gesamten Produktionskapazität von Ford entsprechen. Das Unternehmen hat bereits angekündigt, dass es bis 2030 40 % seiner Verkäufe rein elektrisch absetzen will.

Quelle: electrek.co – Ford announces plans to produce 600,000 electric vehicles per year by 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.