Audi e-tron: Erste Eindrücke aus zwei, drei Stunden mit dem E-SUV von Audi

Cover Image for Audi e-tron: Erste Eindrücke aus zwei, drei Stunden mit dem E-SUV von Audi
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Audi e-tron taucht immer wieder in unseren News auf. Marcus und Jan hatten diesen bereits für uns etwas genauer unter die Lupe genommen. Nun hatte ich am gestrigen Samstag die Möglichkeit erste Eindrücke mit dem e-tron von Audi zu sammeln. Zwei, drei Stunden lang durfte ich den Audi e-tron an einem sonnigen Samstagmittag kennen lernen und erleben. Meine subjektiven Eindrücke, aber auch bekannte Fakten und Daten teile ich in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast mit dir.

Mit dabei waren Simon und York vom Bytes’N’Batteries Podcast, welche den Kontakt zum Autohaus Jung in Sinsheim hergestellt haben. Ohne sie wäre die kurzweilige Testfahrt des e-tron gar nicht möglich gewesen. Daher gerne Mal bei Simon und York vorbeischauen und in deren Podcast reinhören. Lohnt sich. Versprochen. Ein paar visuelle Eindrücke habe ich natürlich auch noch mit gebracht und in den Artikel eingebettet.

Aber nun heißt es erst einmal: Einschalten und zuhören.

Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Simon:

Wichtig wäre sinnvoll den CO2 Ausstoß und Spritverbrauch zu besteuern. Auch sollte man 2030 das Neuzulassen von Verbrennern verbieten. Die EU geht mit den Flottenverbrauch den ersten Schritt, man sieht es ja wie viele neue Modelle vorgestellt werden für 2020.
https://www.electrive.net/2019/08/06/indonesien-plant-anreize-fuer-elektroautos-bei-kauf-und-produktion/
Indonesien sieht es als Change nicht nur Autos sondern auch die Zulieferer für das Land zu gewinnen. So muss das bei uns auch sein.

Markus Doessegger:

@Simon
Ja leider haben Sie recht.
Jeden Tag sehe ich, dass ca. 50% SUV’s sind ( z.B. BMW X5 nach ADAC=8Liter Diesel / 100km ).
Vom Rest sind 60-70% Combi ( z.B. BMW 5er Touring nach BMW=6Liter Diesel / 100km ),
Der Rest sind Lieferwagen, die ebenfalls gross sind.

1 Liter Diesel=ca. 10kWh Energieinhalt, das sind dann für den SUV=80kWh / 100km und für den Kombi=60kWh / 100km.

Mein Tesla Model 3 hat eine 75kWh Batterie und fährt ca. 560km damit.
Mein Durchschnittsverbrauch in den gefahrenen 7000km ist ca. 13.5kWh/100km.

Der Diesel SUV muss also 5 1/2 Mal so viel Energie aufwenden, um die gleiche Strecke zu überwinden wie das Model 3. Der Vergleich spricht Bände.
Und dabei sind das nur moderate Zahlen auf Seite des SUV’s. Die meisten dieser Fahrer halten drauf was das Zeug hält.

Solange der Sprit so günstig ist werden sich insbesondere die Leute der SUV Kategorie bis zum bitteren Ende wehren umzudenken. Und der Trend geht weiter in diese Richtung. Traurig.

Deshalb wäre eine Besteuerung der Energie fast die Bessere Lösung als die Besteuerung des Liters Benzin / Diesel. Vielleicht sogar exponentiell.

Ein Lichtblick: Zunehmend findet in den Schulen eine Aufklärung statt.

Simon:

Scheinbar verkaufen sich große SUVs sehr gut und das auf der ganzen Welt.
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/hyundai-stadtgelaendewagen-treiben-gewinn-a-1278400.html
Hyundai baut deswegen für den US Markt noch größere SUVs.
Man sollte auch mal mit den Mama zur Schule Klischee aufhöhen. Warum sollte man die Kinder nicht (wenn die Schule auf dem Arbeitsweg liegt) zur Schule fahren?

weotui:

Eine Farce, dieser Wagen. E-Mobilität muss nicht Verzicht bedeuten, aber wäre es nicht besser für Audis Image, wenn die gleiche Qualität in einem kompakteren Fahrzeug angeboten würde? Großer, mit Blech umbauter Raum setzt höhere Preise durch, zugegeben. Dennoch, das Fahrzeug wirkt seltsam aus der Zeit gefallen, fast peinlich, wenn die Mama die Kinder mit diesem Shuttle zur Schule fährt. Dort predigen die Lehrer den CO2-Verzicht. Wie wird sich Tochter oder Sohn bei diesem Outfit fühlen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.