FLEXeCHARGE: So will man Deutschlands Stromnetze stabilisieren

Cover Image for FLEXeCHARGE: So will man Deutschlands Stromnetze stabilisieren
Copyright ©

shutterstock / 1785799178

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

FLEXeCHARGE möchte einen Unterschied am Markt machen und seinen Teil dazu beitragen, dass Stromnetze stabilisiert werden. In dem man diesen über ein intelligentes Lade- und Energiemanagement System mit der notwendigen Flexibilität versorgt, um entsprechende Spitzenauslastungen abzufangen. Im Detail habe ich mich hierzu mit Max Brandt, COO von FLEXeCHARGE, unterhalten. Dieser gibt uns zu verstehen, wie das Start-Up aus Dänemark die eigene Software-Lösung nutzt, um das Stromnetz flexibel aufzustellen.

Max führt im gemeinsamen Gespräch aus, dass das eigene Unternehmen nach wie vor am Markt sehe, dass das Thema intelligentes Lade- und Energiemanagement bei vielen Projekten sowohl im Bereich der Elektrisierung von Firmenfuhrparks als auch bei größeren Mieterparkplätzen erst dann zum Tragen kommt, wenn die Ladeinfrastruktur bereits installiert ist und dann festgestellt wird, dass die Fahrzeuge gar nicht bedarfsgerecht geladen werden.

Insbesondere in den letzten sechs Monaten hat das Thema stark an Relevanz dazugewonnen, da es nicht mehr um abstrakte Problemstellungen und mögliche Verbesserungspotentiale geht, sondern die Probleme wie mangelnde verfügbare Netzanschlussleistung, unzureichende Nutzung von PV Strom oder fehlende Kommunikationsschnittstellen mit den Netzbetreibern für Kunden mit größeren Ladeinfrastrukturen Realität sind.

Spannend wird hier der Blick, welchen Max sowohl auf den deutschen, als auch den dänischen Markt werfen kann. Hierbei zeigt sich, die Dänen sind bereit für eine entsprechende Lösung monatlich eine Art Abo-Gebühr zu entrichten. In Deutschland glaubt man mehr an das „einmal kaufen, immer besitzen“-Prinzip. Dabei erscheinen die Kosten für das intelligente Lade- und Energiemanagement System von FLEXeCHARGE gar nicht so hoch. Gegenüber dem Nutzen, den Unternehmen haben, um ab vier Ladepunkte aufwärts, intelligent zu Laden und festzulegen mit welcher Energie (bspw. Grünstrom / eigene PV-Anlage) geladen wird.

Warum man solche Systeme aber schneller in Dänemark, als in Deutschland wachsen sehe, liegt laut Max auch daran, dass der Digitalisierungsgrad in Dänemark entsprechend weiter fortgeschritten sei. Auch prozentual überwiege der Anteil an E-Autos im täglichen Alltag. Der Bedarf für intelligentes Laden ist dort demnach heute schon deutlich höher als bei uns. Wobei dies auch immer mehr in Deutschland ein Thema werde.

Durch das Aggregieren der E-Fahrzeuge über die eigene Plattform können diese nicht nur intelligent gesteuert, sondern auch dazu verwendet werden, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Netzstabilität besteht im Stromnetz, wenn die Menge an Strom eingespeist wird, die jeweils gerade nachgefragt wird. Ob das Netz stabil ist, lässt sich an der Frequenz ablesen. Dadurch, dass sich die Autos intelligent laden lassen, wird der Strom dann zugeführt, wenn dieser vorhanden ist. Im Detail versteht dies Max wesentlich besser zu vermitteln und zeigt noch auf, wie damit als Unternehmen Geld verdient werden kann.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Ein neuer Wegelagerer am Stromnetz – besser wäre es die Energiewende endlich richtig umzusetzen, dann gebe es genug Ökostrom und das Problem wäre nur wohin mit dem vielen Ökostrom.

Beispiel Firmenparkplätze – riesige Flächen, die man mit PV-Anlagen überdecken könnte, dann hätte man zugleich Regen- und Sonnenschutz, dazu noch reichlich Ökostrom, die über einfache Wallboxen während der Arbeitszeit die E-Autos der Mitarbeiter aufladen könnten.

Zuhause könnten diese E-Autos dann abends die Häuser und Wohnungen mit Ökostrom versorgen, somit würden das Stromnetz massiv entlastet. Ein 4-Personen-Haushalt braucht etwa 3.900 kWh im Jahr, das sind pro Tag knapp 11 kWh, also könnte ein E-Auto auch die 2 Tage am Wochenende überbrücken.

Für die rund 260 km pro Woche des Durchschnittsfahrers reichen beim BEV rund 50 kWh, d.h. pro Arbeitstag müssten 10 kWh fürs E-Auto plus rund 15 kWh für Hausstrom geladen werden, also rund 25 kWh. Bei 8 Stunden Standzeit auf dem Firmenparkplatz würden rund 3,5 kW Ladeleistung genügen.

Im Jahresschnitt produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage in Deutschland somit rund 27,4 kWh Solarstrom am Tag.

(Quelle: zolar.de)

——————————-

6 Quadratmeter Modulfläche erzeugen ein kWp.

(Quelle: ess-kempfle.de)

10 kWp erfordern also 60 m² PV-Fläche, das entspricht etwas 5 Parkplatzflächen, also könnten 20% der E-Autos auf Firmenparkplätzen im Mittel mit Ökostrom von dessen PV-Anlagen versorgt werden.

15 Millionen E-Autos in Deutschland, davon 20% wären 3 Millionen E-Autos
50 kWh pro Woche von PV-Anlage des Firmenparkplatzes, abzügl. Urlaub rund 2.400 kWh im Jahr.
3000000 BEV x 2400 kWh = 7.200.000.000 kWh > 7.200.000 MWh > 7.200 GWh Entlastung im Jahr.

Insgesamt wurden im 1. Halbjahr 2022 in Deutschland 263,2 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist.

(Quelle: destatis.de)

263,2 Mrd. kWh im Halbjahr, wären hochgerechnet 526,4 Mrd. kWh im ganzen Jahr.
Die 7,2 Mrd. kWh wären gerundet 1,37% des gesamten Stromeinspeisung in Deutschland.

Ich bin für die Energiewende von unten und die einfachen, kostengünstigen Lösungen. Das obere Beispiel zeigt eine der Lösungen, um das Stromnetz zu entlasten – auch ohne Wegelagerer am Stromnetz.

David:

Das ist natürlich ehrenwert, dass diese Altruisten unserem Land etwas Gutes tun wollen. Wie immer, sollten bei solch hehren Ansprüchen die Alarmglocken läuten.

Nein, sie können das Netz nicht stabilisieren, denn sie speisen nicht zurück. Vielmehr haben sie zugegeben, oft gibt oft schon eine Versorgungslösung, die dann nicht funktioniert. Sie versuchen also nur, die vom Versorger angebotene Stromversorgung voll auszulasten. Der Fokus ist der Verbraucher. Und wenn dessen Bedarf nur zu decken ist, wenn man in nicht-netzdienliche Zeiten geht, wird man das machen. Denn man betreibt ein Geschäft. Punkt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.