Fisker heizt Gerüchte um Elektro-Pick-Up-Truck an

Cover Image for Fisker heizt Gerüchte um Elektro-Pick-Up-Truck an
Copyright ©

Fisker Inc.

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst hat Fisker Inc. die Zusammenarbeit um den Elektro-SUV Fisker Ocean gemeinsam mit Magna aus Österreich finalisiert, kommen Gerüchte zu einem zweiten Fisker Stromer auf. Henrik Fisker, CEO von Fisker Inc., selbst brachte diese am vergangenen Wochenende in Umlauf, als er sich auf LinkedIn über einen möglichen Elektro-Pick-Up-Truck äußerte. „Ok, ja, das nächste Fahrzeug könnte ein Lifestyle-Pick-up-Truck sein!“, so Fisker.

Tief stapeln war da aber auch nicht: „Aber nicht irgendein Truck! Wir wollen den leichtesten, effizientesten EV-Pick-up der Welt bauen! Und den nachhaltigsten!“ – so die Aussage des Geschäftsführers des E-Auto Start-Ups. Angereichert hat er die Gerüchte mit einem Teaser-Foto, welches laut ihm auch so verstanden werden soll. „Das Bild ist nur ein Teaser, nicht das Finale: Das Finale wird viel radikaler sein!“ Sprich, man darf davon ausgehen, dass der finale Pick-Up Truck aus dem Hause Fisker noch eine Spur markanter, brachialer und leistungsfähiger daherkommt.

Wir erinnern uns: Der Fisker Ocean wird das erste von vier vollelektrischen Fahrzeugen, die das Unternehmen bis 2025 auf den Markt bringen will. Eine auf dem EMotion-Konzept basierende Supersport-Limousine, ein Sport-Crossover und einen Pickup-Truck sollen folgen.  Jedes Fahrzeug wird unter Verwendung von Plattformen, Batteriepacks und Komponentensystemen von weltweit führenden Automobilherstellern und Technologielieferanten geliefert. Der Erstlingsstromer baut hierbei auf einer modifizierten Version einer von Magna entwickelten EV-Plattform auf.

Es dürfte daher gar nicht so unwahrscheinlich sein, dass der Fisker Elektro-Pickup-Truck ebenfalls auf der Plattform von Magna aufbaut. Wenn dies der Fall wäre, könnte man mit vergleichbaren technischen Daten zum Fisker Ocean rechnen. Dieser wird in der Standard-Allradantriebskonfiguration mit einer Leistung von mehr als 225 Kilowatt (mehr als 300 PS) liefern, mit einer Ultra-Hochleistungs-Version, die in weniger als drei Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Seine Energie erhält der Ocean aus einer Batterie mit über 80 kWh Kapazität und einer Reichweite von bis zu 480 km, je nach Fahrbedingungen. Wir beobachten die Entwicklungen weiterhin.

Quelle: Henrik Fisker – LinkedIn

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Starmanager:

Die sollen doch erst mal ein paar Fahrzeuge auf die Strasse bringen und nicht nur die Versprechungen von Tesla abkupfern.

alex:

Die E Mobilität bringt nicht nur frischen Wind in die Technologie sondern auch im Design.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.