Fenomeno: Der stärkste Lamborghini ist ein Plug-in-Hybrid

Cover Image for Fenomeno: Der stärkste Lamborghini ist ein Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Lamborghini

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Lamborghini hat im Rahmen von „The Quail, A Motorsports Gathering“ während der Monterey Car Week in Kalifornien den Fenomeno enthüllt, der die charakteristischen Designelemente des Unternehmens auf die Spitze treibt und gleichzeitig für die Lamborghini-Tradition der limitierten Sondermodelle steht, die 2007 mit dem Reventón ihren Anfang nahm.

Der Fenomeno steht für den Höhepunkt der limitierten Meisterwerke von Lamborghini, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Nur 29 Stück werden gefertigt, die jeweils gut drei Millionen teuren Sportwagen sind bereits ausverkauft.

Zu diesen sogenannten Few Off-Modellen gehören Fahrzeuge wie der Sesto Elemento (2010), der Veneno (2013), der Centenario (2016), der Sián (2019) und der Countach LPI 800-4 (2021). Zwei von ihnen haben bei The Quail, A Motorsports Gathering ihr Debüt gefeiert: die Roadster-Version des Centenario und der Countach LPI 800-4.

„Der Fenomeno wartet mit den bahnbrechendsten technischen Lösungen unserer Geschichte auf und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Performance und Design. Gleichzeitig zollt er den Werten und Errungenschaften Tribut, die einen grundlegenden Bestandteil unserer DNA bilden“, erklärt Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini. „Als Automobil-Event der Superlative bildet The Quail die perfekte Kulisse für die Enthüllung des Fenomeno und ermöglicht es unseren Kunden, dieses Few Off-Meisterwerk als Erste hautnah zu erleben.“

Die Gesamtleistung von 805 kW (1080 PS) des Plug-in-Hybriden setzt sich aus einer laut Hersteller „Rekordleistung“ von 835 PS aus einem V12-Saugmotor und 180 kW (245 PS) aus drei Elektromotoren zusammen, davon zwei an der Vorher- und einer an der Hinterachse. Der Fenomeno beschleunigt in nur 2,4 Sekunden von Null auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 350 km/h. Zentralverschluss-Schmiedefelgen und eigens entwickelte Bridgestone-Reifen, die besonders auf den Rennstreckeneinsatz zugeschnitten sind, sollen für noch mehr Agilität sorgen.

Lamborghini

Der Fenomeno kann auch rein elektrisch fahren. Recht weit wird er so allerdings nicht kommen, der Lithium-Ionen-Akku an Bord hat lediglich 7 kWh Kapazität.

Getreu der Lamborghini-Tradition ist der Name Fenomeno nach einem Kampfstier benannt, der 2002 im mexikanischen Morelia gekämpft hat. Neben dem Fenomeno war auf der Veranstaltung die gesamte Supersportwagen-Palette von Lamborghini zu sehen. Dazu zählten das Flaggschiff Revuelto und der Nachfolger des legendären Huracán, der Temerario.

Lamborghini

Quelle: Lamborghini – Pressemitteilung vom 16.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.