Fastned fordert mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie bei Ladeinfrastruktur-Ausbau

Cover Image for Fastned fordert mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie bei Ladeinfrastruktur-Ausbau
Copyright ©

Fastned

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Linda Boll, Deutschlandchefin von Fastned, sieht die Elektromobilität in Deutschland grundsätzlich auf dem richtigen Weg – doch es bleibt viel zu tun, um Ladeinfrastruktur für E-Autos flächendeckend, nutzerfreundlich und bezahlbar bereitzustellen. In einem Interview mit Press-Inform macht sie klar, welche politischen und strukturellen Veränderungen es braucht. „Konkurrenz belebt das Geschäft“, sagt Boll. Die Ladeerfahrung werde stetig besser, Bezahlkarten etablieren sich, doch die Preistransparenz bleibe ein Problem. „Die Kunden wissen oft nicht, wie viel sie für die Kilowattstunde bezahlen“, so die Managerin. Fastned setze daher stark auf Ad-hoc-Laden per Kreditkarte, um Nutzern eine einfache und transparente Abrechnung zu ermöglichen.

Ein zentrales Hindernis beim Infrastrukturausbau ist laut Boll nach wie vor der bürokratische Aufwand, vor allem beim Zugang zu Flächen und den Netzanschlüssen. „In Deutschland gibt es 873 Mittelspannungsnetzbetreiber mit zum Teil völlig unterschiedlichen Regeln – bis hin zur Farbe der Kabel“, erklärt sie. Diese Zersplitterung erschwere die Skalierung massiv. Auch bei Baugenehmigungen fehle es vielerorts an Erfahrung, was den Ausbau zusätzlich verlangsame.

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf dem Wettbewerb entlang der Autobahnen. Fastned sieht sich hier strukturell benachteiligt, weil Tank & Rast rund 90 Prozent der bewirtschafteten Raststätten kontrolliert. Dass der Bund 2022 das Schnellladeangebot ohne Ausschreibung in die Konzessionen einbezog, sieht Fastned kritisch – und klagte dagegen. „Das ist ein zusätzliches Angebot, das dem freien Markt zugänglich gemacht werden sollte“, so Boll. Das Verfahren liegt mittlerweile beim Europäischen Gerichtshof, ein Urteil wird Ende April erwartet. Boll hofft, dass der EuGH das Schnellladen als eigenständige Dienstleistung einordnet, die ausgeschrieben werden muss: „Es geht nicht darum, 90 Prozent der Raststätten zu übernehmen, sondern dass es einen Wettbewerb gibt.“

Auch beim Design ihrer eigenen Stationen verfolgt Fastned einen anderen Ansatz: „Beim Aufbau dieser Ladesäulen hat man nicht an das Kundenerlebnis gedacht, sondern sie oft in Ecken gestellt, wo sie niemanden stören.“ Fastned hingegen will komfortable Ladeorte mit Überdachung, Beleuchtung und Snacks bieten – etwa durch eigene Shops wie in Kinding oder Dinslaken. „Das Laden muss möglichst angenehm ablaufen“, so Boll. Für die unbewirteten Autobahnparkplätze hat Fastned inzwischen 34 Standorte gewonnen und will dort zumindest Gebäude mit Verkaufsautomaten errichten.

Forderungen an die Politik: Großstadt-Ladestationen und mehr Wettbewerb

Die nächste Bundesregierung sieht Boll ebenfalls in der Pflicht. Neben dem Autobahn-Thema fordert sie mehr Schnellladestationen in Städten, da viele Menschen ohne eigene Garage oder Stellplatz leben: „Die AC-Ladeinfrastruktur reicht da einfach nicht aus.“ In den Niederlanden funktioniere das bereits gut – in Deutschland scheitere es oft am Zugang zu geeigneten Flächen, insbesondere weil Stadtwerke vielerorts marktbeherrschend seien. Fastned wünsche sich daher, dass Stadtplanung Ladesäulen künftig mitdenkt, etwa an heutigen Tankstellenstandorten oder in neuen Gewerbegebieten.

Die oft zitierte Zielmarke von einer Million Ladepunkten hält Boll für zu hoch – entscheidend sei nicht die Anzahl, sondern die Ladeleistung: „Lieber weniger und dafür schnellere Ladesäulen an strategischen Punkten, wie Einfalls- und Ringstraßen.“ Auch auf technische Trends ging Boll ein. Dass Hersteller wie Nio 600-kW-Laden ankündigen, sei ein Zeichen für die Dynamik im Markt – auch wenn diese Technologie in Deutschland derzeit noch nicht verfügbar ist. Megawatt-Laden, etwa bei Lkw, sei aber bereits standardisiert.

Zum Thema Batteriewechsel, das Nio mit seinen Stationen verfolgt, zeigt sich Boll offen, aber realistisch: „Nio hat im Endeffekt die gleichen Probleme wie wir – nämlich die Anschlüsse und Standortpartner zu finden.“ Fastned will ab dem zweiten Quartal dieses Jahres erste eigene Standorte entlang deutscher Autobahnen eröffnen und dort die bekannte Markenidentität mit Zuverlässigkeit, Komfort und schneller Ladeleistung etablieren.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Konkurrenz ist auch vom Ladenpreis abhängig!
▪︎ AC bis 30 kW um 20 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 70 kW um 30 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 130 kW um 40 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 200 kW um 50 Cent pro kWh
▪︎ HPC ab 200 kW um 60 Cent pro kWh
Alls Ausgangs Preiß mit ± 3 Cent wäre Hilfreich
Der erste Große der anfängt wid die anderen mitziehen ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla verliert in Europa weiter an Boden

Tesla verliert in Europa weiter an Boden

Sebastian Henßler  —  

Teslas Zulassungen brechen in Europa weiter ein – in Schweden minus 86 Prozent, auch Frankreich und Dänemark melden deutlich sinkende Verkaufszahlen.

Cover Image for Shell senkt Schnelllade-Preise kurzzeitig auf 39 Cent je kWh

Shell senkt Schnelllade-Preise kurzzeitig auf 39 Cent je kWh

Sebastian Henßler  —  

Shell senkt vom 1. bis 3. August die Strompreise an Ultraschnellladern in Deutschland auf 39 Cent je kWh – mit e-Deal sogar auf nur 29 Cent.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Private und Vielfahrer entdecken Elektroautos neu

HUK-E-Barometer: Private und Vielfahrer entdecken Elektroautos neu

Michael Neißendorfer  —  

Privatleute steigen so häufig von Verbrenner- auf Elektroautos um wie zuletzt Ende 2023. Und Vielfahrer sogar noch häufiger als Wenigfahrer.

Cover Image for Stellantis meldet Milliardenverlust

Stellantis meldet Milliardenverlust

Maria Glaser  —  

Der europäische Konzern gab am Dienstag die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 bekannt und veröffentlichte die aktualisierte Finanzprognose.

Cover Image for Elektroauto-Batterien: Erst Second-Life, dann Recycling

Elektroauto-Batterien: Erst Second-Life, dann Recycling

Michael Neißendorfer  —  

Ein Forschungsteam vergleicht am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos.

Cover Image for Milliarden-Deal: Tata Motors übernimmt Lkw-Geschäft von Iveco

Milliarden-Deal: Tata Motors übernimmt Lkw-Geschäft von Iveco

Tobias Stahl  —  

Der italienische Nutzfahrzeughersteller Iveco wird zerschlagen: Das Lkw-Geschäft soll für einen Milliardenbetrag an den indischen Hersteller Tata Motors gehen.