Faraday Future stellt Produktionspartner für FF 81 vor

Cover Image for Faraday Future stellt Produktionspartner für FF 81 vor
Copyright ©

FaradayFuture

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das kalifornische E-Auto-Startup Faraday Future hat eine neue Partnerschaft angekündigt. Einer aktuellen Mitteilung zufolge soll das in Südkorea ansässige Unternehmen Myoung Shin als Auftragsfertiger für das zweite Modell der Marke auftreten: Den FF 81, mit dem Faraday Future gut zwei Jahre nach dem luxuriösen ersten Modell FF 91, welches noch in diesem Jahr in Produktion gehen soll, in den Massenmarkt vordringen will.

Wir freuen uns, einen Partner mit der Qualität und dem Ruf von Myoung Shin gefunden zu haben“, wird Carsten Breitfeld, CEO von Faraday Future, in einer Mitteilung des Herstellers zitiert. Demnach soll die Großserienproduktion des FF 81 im Jahr 2024 starten. Bereits in diesem Jahr soll die Produktion für den FF 91 anlaufen, das erste Modell des Startups. Der exklusive Luxusstromer wird in einem von dem Hersteller selbst betriebenen Werk in Hanford, Kalifornien, montiert.

Myoung Shin mit Sitz in der Nähe von Seoul, Südkorea, ist ein Zulieferer und Auftragsfertiger für zahlreiche First-Tier-OEMs. Das Werk in Gunsan, in dem der FF 81 hergestellt werden soll, biete ausreichend Kapazitäten, eine hohe Flexibilität und einen attraktiven Hafenzugang. Gemäß der Vereinbarung werde Myoung Shin in der Lage sein, den FF 81 in Stückzahlen gemäß den Prognosen von FF zu liefern. Angaben zum geplanten Produktionsvolumen machte der Hersteller jedoch nicht.

Die Strategie von Faraday Future basiert laut eigener Aussage auf einem Asset-Light-Geschäftsmodell mit einer globalen, hybriden Fertigungsstrategie, die zunächst aus der geleasten Produktionsstätte in Hanford besteht, die von Faraday Future betrieben wird, sowie der Zusammenarbeit mit Myoung Shin in Südkorea. Im Laufe der Zeit will Faraday Future seine geografische Reichweite mit Produktionsstätten in China weiter ausbauen, dem weltweit größten Luxusmarkt und gleichzeitig weltweit größten EV-Markt.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 09.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?