Faraday Future offenbart Pläne für FF 91 und FF 81 an und stellt Futurist Testing Lab vor

Cover Image for Faraday Future offenbart Pläne für FF 91 und FF 81 an und stellt Futurist Testing Lab vor
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Entwicklung des amerikanischen Start-Up Faraday Future liest sich wahrlich wie ein Krimi. Auf und ab geht es im stetigen Wechsel. Wobei nun mit Abgang des bisherigen CEO und Ernennung von Dr. Carsten Breitfeld als neuen CEO des Unternehmens der Aufschwung einsetzen könnte. Vor kurzem gab man zudem vielversprechende Einblicke auf die neue Strategie der Finanzierung sowie auf die Zeitpläne für die Entwicklung und Auslieferung des FF 91 bzw. FF 81.

Finanzierungsbedarf deutlich rückgängig; sportlicher Zeitplan für erstes E-Auto FF 91

Nach dem neuen Plan wird man für den FF 91 mit der Lieferung in etwa neun Monaten nach Abschluss einer erfolgreichen Eigenkapitalfinanzierung beginnen. Der neu angekündigte FF 81 EV und die Entwicklungsvorbereitung für zukünftige Modelle und Kerntechnologien der nächsten Generation werden so schnell wie möglich abgeschlossen. Des Weiteren werde ein Börsengang innerhalb von zwölf bis fünfzehn Monaten nach Abschluss der Eigenkapitalfinanzierung angestrebt.

Aktuell geht man von einem prognostizierten Finanzbedarf für diese Phase von 850 Millionen US-Dollar aus, somit hat man die ursprüngliche Schätzung von 2 Milliarden US-Dollar deutlich reduziert.

Futurist Testing Lab (FTL) erblickt das Licht der Welt

Im Rahmen der Bekanntgabe des neuen Zeitplans und Finanz-Strategie, hat auch das Futurist Testing Lab (FTL) des Unternehmens erstmals vorgestellt. Die Anlage im Süden von Los Angeles, in der Nähe des Firmensitzes, wird ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen des Unternehmens sein, das Ziel einer qualitativ hochwertigen, hocheffizienten und kosteneffizienten Produktion des ultra-luxuriösen  FF 91 voranzutreiben.

Eigener Aussage nach wird Faraday Future in der Lage sein, in diesem Werk verschiedene Fahrzeugprüfungen und -validierungen durchzuführen und Kleinserien von Vorserienfahrzeugen herzustellen. Die skalierbare Produktion des FF 91 ist am Produktionsstandort des Unternehmens in Hanford, Kalifornien, noch in Planung.

„FF 91 steht kurz vor der endgültigen Produktion und Lieferung. 92% der Teile wurden beschafft. Darüber hinaus arbeiten immer noch fast 600 Mitarbeiter weltweit aus verschiedenen Branchen zusammen, um FF 91 zu erfüllen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir FF 91 im Rahmen dieses neuen Plans in kürzerer Zeit, zu niedrigeren Kosten und in höherer Qualität liefern werden.“ – Dr. Breitfeld, CEO Faraday Future

Nach seiner Ernennung zum neuen Global CEO des Start-Ups hat Dr. Carsten Breitfeld schnell eine Reihe von wichtigen Anpassungen in den Bereichen Produktlieferungsplanung, F&E und operative Kostensenkung sowie vor allem in der Finanzierungsstrategie vorangetrieben. Künftig ist vorgesehen, dass das Unternehmen alle internen und externen Ressourcen integriert, um die Eigenkapitalfinanzierung zu erleichtern.

YT Jia, der Gründer von FF, wird die Rolle des CPUO übernehmen und damit das Unternehmen nicht komplett verlassen. Er wird die KI, die Produktdefinition, die Benutzererfahrung und die gesamte Implementierung des Internet-Ökosystemmodells überwachen.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 20. September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.