Hoffnung für FF 91? Faraday Future verkündet neue Finanzierungszusage

Cover Image for Hoffnung für FF 91? Faraday Future verkündet neue Finanzierungszusage
Copyright ©

Faraday Future

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future Intelligent Electric (FFIE), ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen für intelligente Elektromobilität, hat in einer Pressemitteilung eine zusätzliche Finanzierungszusage in Höhe von 90 Millionen US-Dollar sowie die Beschleunigung einer bestehenden Zusage von 15 Millionen US-Dollar bekanntgegeben. Die Investitionsrunde werde von einem bestehenden Investor, ATW Partners Funds, angeführt, mit Beteiligung von Senyun International. Diese Zusagen stammten aus den besicherten und unbesicherten Fazilitäten des Unternehmens. Die Zusagen im Rahmen der unbesicherten Fazilität unterliegen demnach bestimmten Abschlussbedingungen, einschließlich einer wirksamen Registrierungserklärung und der Zustimmung der FF-Aktionäre.

Diese Finanzierungszusage werde die laufende Produktion und Auslieferung des mit Spannung erwarteten Elektrofahrzeugs FF 91 unterstützen und dem Unternehmen helfen, seine langfristigen strategischen Ziele zu erreichen, darunter: zusätzliche Produktionsskalierung, weitere Verbesserung des Vertriebs- und Servicesystems, globale Geschäftsentwicklung sowie die Verbesserung des allgemeinen täglichen operativen Cashflows. Einzelheiten über die Finanzierung könnten dem bei der SEC eingereichten Formular 8-K entnommen werden.

Partner zeigen Entgegenkommen

Diese bemerkenswerte Unterstützung unserer bestehenden Investorenbasis ist ein starker Beweis für ihren unerschütterlichen Glauben an die Vision von FF und sein immenses Marktpotenzial. Wir sind unseren Investoren und Partnern für ihr Vertrauen dankbar. Diese Finanzierung ist ein weiterer wichtiger Schritt für FFIE, um die unmittelbaren und mittelfristigen strategischen Ziele zu erreichen. Wir sind bereit, weiter voranzuschreiten, um unseren Nutzern die FF 91 Futurist Alliance zu liefern, wobei wir uns auf unseren dreistufigen Lieferplan konzentrieren“, sagte Xuefeng Chen, CEO von Faraday Future.

Darüber hinaus hätten Metaverse Horizon Limited, ein unabhängiger Investmentfonds mit Investoren, zu denen auch FF Global Partners gehört, und V W Investment Holding Limited, eine Tochtergesellschaft eines langjährigen Aktionärs des Unternehmens, auf die Erfüllung der Abschlussbedingungen verzichtet und eine Vorfinanzierung in Höhe von 25,2 Millionen US-Dollar für ihre im Mai 2023 angekündigte Zusage von 100 Millionen US-Dollar brutto in Form von ungesicherten Anleihen zur Unterstützung der Entwicklung von FFIE geleistet.

Darüber hinaus bemühe sich FFIE weiterhin um zusätzliche Finanzierungsquellen, einschließlich strategischer Investoren, um weiteres Geschäftswachstum zu fördern und zukünftige Finanzierungskosten zu senken. Das Unternehmen war zuletzt in finanzielle Schwierigkeiten geraten, nachdem eingeplante Investments ausgeblieben waren.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 27.06.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Ja, er sieht geschmeidig und elegant aus mit optimaler Raumausnützung.
Dagegen wirken z.B. der Spectre und der i7 wie ungehobelte Holzklötze.

Aber brauchen wir noch mehr riesige, superteure Luxusautos?

Mein Vorschlag:
Baut den FF zwei Nummern kleiner und verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack, damit er viel billiger und massentauglich wird.

Dann würde der ein Renner werden vor dem sich andere Hersteller fürchten müssten.

Tom:

…die Zeit ist abgelaufen. Das wird noch viele Start-Ups erwischen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?