Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie

Cover Image for Faraday Future: Neue Finanzierungsstrategie
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future hat Pläne für eine zukünftige Finanzierung durch einen Reverse-Aktiensplit Ende August 2023 bekannt gegeben. HIerfür hat man bereits entsprechende Formulare S-3 eingereicht. Diese Maßnahmen stellen einen bedeutenden Schritt in einem umfassenden Plan zur Gewinnung zusätzlicher Investoren dar, der das Wachstum der Produktion sowie die Ausweitung des Vertriebs- und Servicenetzes unterstützen soll.

Das Unternehmen möchte mit diesen Maßnahmen bereits angekündigte Finanzierungsvereinbarungen erfüllen und sich für neue Finanzierungsmöglichkeiten öffnen. Ziel ist es, mehr Investoren zu gewinnen, um die Produktion des FF 91 2.0 Futurist Alliance zu steigern und das Netzwerk für Vertrieb und Service auszubauen.

Am 25. August kündigte Faraday Future einen Reverse-Aktiensplit im Verhältnis 1-zu-80 an. Seitdem werden die Aktien des Unternehmens angepasst gehandelt, wobei die Gesamtzahl der Aktien von 1,765,000,000 auf 154,437,500 reduziert wurde. Das Unternehmen glaubt, dass diese Maßnahmen den Aktionären langfristige Vorteile bringen werden und gleichzeitig für institutionelle Investoren attraktiver werden.

Wäre insofern sinnvoll, da man sich dann wieder auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren könnte. In den vergangenen Monaten ist das Unternehmen eher durch verschobene Meilensteine sowie Finanzierungsbemühungen aufgefallen. Dennoch gibt ein Unternehmenssprecher von Faraday Future zu verstehen: „Unsere jüngsten Maßnahmen zeigen unser Engagement für die Elektromobilität und unseren Wunsch, unseren Investoren Mehrwert zu bieten.“

Der FF91 2.0 stellt eine signifikante Weiterentwicklung des ursprünglich vor sechs Jahren vorgestellten Konzepts FF91 dar. Zu seinen herausragenden Eigenschaften zählen mehr als 100 Zoll Displayfläche, aufgeteilt auf 11 Bildschirme, darunter ein 27-Zoll-Ultra-Wide-Display im hinteren Bereich. Hinzu kommen drei 5G-Modems, die „Zero Gravity“-Sitze und ein eigens entwickelter Spa-Modus.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 28.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?