E-Auto-Start-up Faraday Future gibt Änderungen in der Geschäftsführung bekannt

Cover Image for E-Auto-Start-up Faraday Future gibt Änderungen in der Geschäftsführung bekannt
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Start-up Faraday Future (FF) nimmt einige personelle Änderungen vor, um das Wachstum zu beschleunigen und die Kapitalbeschaffung voranzutreiben. Mehrere Initiativen sollen die kürzlich angekündigte Strategie für die Kapitalfinanzierung, den Börsengang und die Umsetzung der Pläne für 91 FF und 81 FF voranbringen. Bei seiner Ernennung zum neuen Global CEO von FF erklärte Dr. Carsten Breitfeld, dass personelle Veränderungen Teil einer ganzen Reihe von wichtigen Anpassungen seien, um das Managementteam zu stärken, den Auslieferplan zu beschleunigen und Forschungs- und Entwicklungs- sowie Betriebskosten zu senken.

Bob Kruse wird einer Mitteilung zufolge in diesem Monat als Senior Vice President Product Execution zu FF wechseln. Kruse, ein Veteran der Automobilindustrie mit über 30 Jahren Erfahrung bei GM und anderen Beratungs- und Start-up-Unternehmen, war zuletzt CTO bei Karma und Qoros und leitete die gesamte Produktentwicklung für fortschrittliche Technologien. Bei FF wird er für die Leitung des gesamten Produktentwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungsteams verantwortlich sein.

Darüber hinaus wird Benedikt Hartmann im Januar 2020 als Senior Vice President der Global Supply Chain-Organisation zu FF stoßen. Er verfügt ebenfalls über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Autobranche. Bei BMW leitete er diverse Einkaufs- und Lieferanteninitiativen, darunter die erfolgreichen Markteinführungen von BMW 5er, X3, 3er und X2. Darüber hinaus verfügt Hartmann über einen starken beruflichen Hintergrund in China, wo er drei Jahre lang für die gesamte globale Lieferkette von BMW-Brilliance verantwortlich war.

„FF stellt proaktiv neue Führungskräfte ein, um das Unternehmen zu stärken und die nächste Stufe der Finanzierungsaktivitäten zu beschleunigen. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir neben Kruse und Hartmann, die zu FF stoßen, auch die Suche nach einem CFO aufgenommen und eine Reihe potenzieller Kandidaten identifiziert haben. Diese Person wird ein wesentlicher Bestandteil unseres Strebens nach einem Börsengang im Jahr 2021 sein. Darüber hinaus habe ich zusätzliche Änderungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass alle Kernabteilungen von FF auch in Zukunft eine erfahrene und kompetente Führung behalten.“ – Dr. Carsten Breitfeld, CEO Faraday Future

Nach dem neuen Plan soll der SUV FF 91 ungefähr neun Monate nach Abschluss der erfolgreichen Eigenkapitalfinanzierung ausgeliefert werden. Der neu angekündigte FF 81 und die Entwicklungsvorbereitung für zukünftige Modelle und Kerntechnologien der nächsten Generation sollen so bald wie möglich abgeschlossen sein. FF will innerhalb von 12 bis 15 Monaten nach Abschluss der Eigenkapitalfinanzierung einen Börsengang anstreben.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 14.11.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.