Neuauflage des Förderprogramms FAME soll in Indien E-Mobilität vorantreiben

Cover Image for Neuauflage des Förderprogramms FAME soll in Indien E-Mobilität vorantreiben
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1036002985

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Indien möchte zukünftig seine Einwohner noch mehr dazu ermutigen auf elektrifizierte Fahrzeuge umzusteigen. Hierzu soll ein spezielles Kennzeichen für E-Fahrzeuge und einer Fahrerlaubnis für E-Roller ab 16 Jahren ermutigen. Des Weiteren sind Details aus dem Entwurf der Regierung für die zweite Phase des Förderprogramms FAME bekanntgeworden. Darf man diesen Details glauben, soll es nicht nur Zuschüsse für den Kauf von elektrischen Bussen, Taxis, Zweirädern und Autos geben. Auch Abwrackprämien für die Verschrottung von Verbrennern sowie Investitionszuschüsse für die Hersteller von E-Fahrzeug-Komponenten stehen im Raum.

Hinter FAME verbirgt sich „Faster Adoption And Manufacturing of Hybrid & Electric Vehicles“ – ein Programm, welches es sich zur Aufgabe macht die E-Mobilität auf unterschiedlichen Ebenen in Indien voranzutreiben. Die erste Phase des staatlichen Subventionsprogramms ist im April um weitere sechs Monate bis zum 30. September verlängert worden. Nun geht die Regierung davon aus, dass man bereits vor Ende September mit FAME 2 fertig werden könnten. Somit wäre ein früherer Start der zweiten Phase beziehungsweise der Neuauflage des Programms auch früher möglich.

2015 wurde FAME in seiner ersten Version ins Leben gerufen und war für zwei Jahre ausgelegt. Jedoch wurde es bereits im März und September 2017 und nun nochmals um je ein halbes Jahr verlängert, sowie im April dieses Jahres. Es gewährt bis dato Prämien in Höhe von bis zu 29.000 Rupien (375 Euro) für elektrifizierte Zweiräder, bis zu 61.000 Rupien (757 Euro) für dreirädrige Fahrzeuge mit Elektro- bzw. Hybridantrieb und bis zu 138.000 Rupien (1.785 Euro) für elektrifizierte Autos.

Die Anschaffung leichter Nutzfahrzeuge und Bussen mit E- oder Hybridantrieb werden mit bis zu 187.000 (2.322 Euro) beziehungsweise 6,6 Millionen Rupien (knapp 82.000 Euro) gefördert. Die angedachten grünen Nummernschilder mit weißer Schrift für private E-Fahrzeuge und mit gelber Schrift für Taxis soll im Rahmen von FAME 2 ebenfalls kommen. Ferner erwägt die Regierung, Taxi-Unternehmen und ÖPNV-Betreiber ab 2020 dazu zu verpflichten, ihre Flotten zu mindestens einem Prozent aus E-Fahrzeugen zusammenzusetzen.

Quelle: Electrive.net – Indien will grüne Kennzeichen für E-Fahrzeuge einführen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.