Fahrbericht: Omoda 5 EV – E-Crossover aus China

Cover Image for Fahrbericht: Omoda 5 EV – E-Crossover aus China
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 10 min

Das in Wuhu in China ansässige Unternehmen Chery Automobile kommt ab 2024 nach Europa. Wir werfen einen Blick auf deren Europaoffensive und darauf, warum man direkt zu Beginn mit gleich drei Marken durchstarten will. Eines der ersten Chery-Fahrzeuge, den Omoda 5 EV, konnten wir vor Ort in Wuhu auf einem abgesperrten Parkplatz mit Hindernissen Probe fahren. Es handelt sich somit um einen ersten, kurzen Eindruck.

Ferner sei erwähnt, dass es sich laut Aussage von Omoda nicht um die Serienvariante handelt, welche wir auf deutschen Straßen sehen werden. Hier werde es noch ein Upgrade für Fahrerassistenzsysteme geben sowie eine Anpassung der Software. Ferner ist es nach Feedback von EAN an Omoda denkbar, dass man an Lenkung, Rekuperation und bisher nicht vorhandenem One-Pedal-Drive feilt. Wünschenswert wäre es. Dennoch gelingt es dem Stromer, auch in frühem Stadium zu überzeugen.

Omoda Crossover 5 EV kommt zunächst als Verbrenner, dann als E-Auto nach Deutschland

Chery verfolgt, ähnlich wie BMW, mit zwei seiner drei Marken – darunter Omoda – eine technologieoffene Strategie bei den Antriebsarten. Sie planen sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren als auch rein elektrische Modelle anzubieten, da in Deutschland eine hohe Nachfrage nach beiden Antriebsformen besteht. Der Omoda 5 wird das erste Auto der Marke Omoda sein, das in Deutschland verkauft wird und ab Frühjahr 2024 mit einem Benzinmotor erhältlich ist. Der rein elektrische Omoda 5 EV wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 auf den deutschen Markt kommen.

Die Marke Omoda richtet sich an Menschen mit Interesse an Technik, Design und Lifestyle, die ein „personalisiertes Smart Car“ suchen. Der Markenname hat eine besondere Bedeutung: Das „O“ symbolisiert Sauerstoff, welcher für Frische und Vitalität steht, während „moda“ von „modern“ abgeleitet ist und für einen zeitgemäßen und stilvollen Lebensstil steht. Um die Bedürfnisse und Vorstellungen für ein solches Auto zu verstehen, wurden über 10.000 Personen befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind in den ersten Fahrzeugmodellen der Marke zu erkennen.

Omoda 5 EV: Exterieur im Fokus

Kommen wir nun zum Omoda 5 EV selbst. Allzu viele Informationen sind bislang nicht bekannt. Wir haben uns daher auch der Angaben aus chinesischen Datenblättern bedient. Aus diesen geht hervor, dass der Elektro-SUV, welcher als „Personalized Smart Car“ vor allem jüngere Fahrer:innen ansprechen soll, mit einer Höhe von 1590 mm, einer Breite von 1830 mm sowie einer Fahrzeuglänge von 4400 mm daherkommt.

Der Radstand des Stromers wird mit 2630 mm angegeben. Bei aufrecht gestellten Rücksitzen beträgt das Gepäckraumvolumen 378 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen 1075 Liter. Die Maße sollten bei Verbrenner- und Elektro-Variante gleich sein.

Nicht gleich ist die Front der beiden Modelle. Hier hat man sich beim Verbrenner, dem Omoda 5, für einen markanten, rautenförmigen Kühlergrill entschieden. Beim Omoda 5 EV hingegen zeigt sich die Front futuristischer und wird hierbei von scharf konturierten Scheinwerfern und klaren Linien dominiert. Rein optisch wirkt sie wie ein stromlinienoptimiertes Haifischmaul, wie es die Marke gekonnt in ihrer dazugehörigen Mitteilung zu bezeichnen vermag. Geprägt ist das Fahrzeug vom sogenannten „Art in Motion“-Design der Marke.

Das Designkonzept lassen wir Omoda am besten selbst beschreiben:

„Es handelt sich um ein Designkonzept das Ausdehnung und Gleichgewicht zwischen Bewegung und Stille erforscht. Wer in einen Omoda einsteigt, betritt einen unabhängigen und modischen, von der realen Welt unabhängigen Reiseraum. Daraus entspringt dann auch das Omoda Design-Ethos von „Licht und Schatten“: Das Licht präsentiert in jedem Moment eine ausgeprägte dynamische Schönheit, die unendliche Möglichkeiten zwischen dem perfekten Zusammenspiel von Licht und Schatten illustriert.“

Klingt sehr verspielt und ansprechend. Um es zu verstehen oder besser noch in eigene Worte zu fassen, empfehle ich den Blick auf die eingebundenen Fotos. Was man allerdings gut versteht, ist die Tatsache, dass die Fahrzeuge aus dem Omoda-Portfolio durch den Goldenen Schnitt von Pythagoras geprägt sein werden. Im Fall des Omoda 5 EV ist es zum Beispiel so, dass die Designer das Höhen-Breiten-Verhältnis auf 0,8677 festgelegt haben.

Es wurde auf klare Linien gesetzt, welche die Konturen des Elektro-Crossover definieren und ein Gefühl von Stärke und Dynamik vermitteln sollen. Diese Linienführung erstreckt sich bis zum Heck und formt eine klare Fastback-Form, die dem Fahrzeug ein modernes und durchaus ansprechendes Aussehen verleiht. Auffällig ist hierbei neben der geschlossenen Front das markante, sportlich geformte Heck. Die dort gewählte Linienführung betont das Heck und verbessert gleichzeitig die Aerodynamik für eine stabilere Fahrt.

Aus verschiedenen Winkeln bietet der Omoda 5 EV interessante Designelemente, darunter die X-Through-LED-Rückleuchten und das „schwebende Dach“. Letzteres entsteht durch das farblich abgesetzte Dach, das sich somit vom restlichen Korpus des Elektroautos abhebt. Aktuell wird mit sieben Außenfarben und drei farblich abgestimmten Designs für den Innenraum geplant. Jochen Tüting, Managing Director Chery Europe GmbH, gab gegenüber EAN zu verstehen, dass man auf weniger Komplexität setze, damit „im Idealfall das Auto schon auf dem Schiff steht, wenn der Kunde es bestellt hat“. Somit wolle man entsprechend kurze Lieferzeiten gewährleisten.

So zeigt sich das Interieur des Omoda 5 EV

Ebenfalls setzt man im Innenraum auf das bereits erwähnte Zusammenspiel von Licht und Schatten. Dieses soll durch eine einzigartige Stimmung, in der Technologie und Design harmonieren. Die zweifarbigen Sportsitze und die 64-Farben-Ambiente-Beleuchtung kreieren ein durchaus ansprechendes Interieur. Zwei 10,25-Zoll-Duplex-Bildschirm bieten klare Sicht auf die Einstellungs- und Wahlmöglichkeiten beim Omoda 5 EV.

Bleiben wir kurz bei den Sitzen, diese lassen sich seitlich verstellen und bieten einen guten Halt und Komfort. Auch hinsichtlich der Sitzhöhe. Sprich, ich stoße nicht mit dem Kopf an. Im Fond passiert das allerdings schon. Für die Füße gibt es zwar genügend Platz, es könnte aber durchaus mehr sein, gerade bei längeren Fahrten. Denn diese schlagen an einem leicht erhöhten Übergang von zweiter zu erster Reihe an. Was dazu führt, dass entspanntes Ausstrecken nicht möglich ist. Die Sitzheizung im Fond tröstet darüber nur leicht hinweg.

Der Kofferraum ist mit leichtem Absatz nach unten frei zugänglich, bietet eine gute Größe und ist mit einer zweiten Ebene ausgestattet. Unter der Abdeckung finden sich Erste-Hilfe-Set und Co. Im Kofferraum selbst wird dann wohl auch das AC-Ladekabel vorzufinden sein. Denn einen Frunk sucht man leider vergeblich. Ebenso wie einen Knopf oder Schalter, um den Motorraum überhaupt zu öffnen.

Eindrücke & Fahrbericht des Omoda 5 EV

Um die Rekuperation einzustellen, klickt man sich durch die Untermenüs und muss zunächst ein wenig suchen. Hat man dies gefunden, lässt sich zwischen „keiner, medium oder high“ auswählen. Beim Fahren hat sich jedoch gezeigt, dass zwischen „medium und high“ kein Unterschied zu spüren war, und von der höchsten zu keiner Rekuperation lediglich ein ganz geringer Unterschied. One-Pedal-Drive vermisst man derzeit noch komplett. Hier könnten jedoch noch Anpassungen vorgenommen werden, wie berichtet wurde.

Denn unser Testwagen des Omoda 5 EV ist, wie eingangs erwähnt, eine chinesische Variante und nicht die globale, die ihren Weg nach Deutschland finden wird. Was gut so ist, denn dann könnte man die Möglichkeit der Anpassung auch dazu nutzen, die Fahrmodi des Fahrzeugs ein wenig besser zu kalibrieren. Auch hier liegen beim ersten Fahren der „Normale- und Sport-Modus“ doch nah beieinander. Zum Eco-Modus ist auch hier wieder ein Unterschied zur performantesten Variante spürbar.

Gleich ist allen drei Modi, dass diese auf den an der Vorderachse montierten 150 kW E-Motor mit 340 Nm Drehmoment zurückgreifen. Damit soll der Kompakt-SUV in 7,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h sprinten. Dies konnten wir nicht testen. Der Vortrieb ist aber spürbar vorhanden, könnte jedoch ausgewogener kalibriert sein, da das Fahrzeug gerade im Sport-Modus mit Druck auf das Strompedal ein wenig „hohl“ zu drehen scheint. Schwierig zu beschreiben, aber spürbar.

Definitiv spürbar ist die schwammige Lenkung des Omoda 5 EV. Gefühlt muss diese sehr stark angegangen werden, damit das Elektroauto reagiert. Dies wurde mir auch von anderen Testfahrer:innen gespiegelt. Hier gilt es sicherlich noch einmal ein wenig Feintuning zu betreiben. Zwar war das Parcours-Fahren mit dem Omoda 5 EV zu meistern, allerdings ginge das noch besser. Gerade im Straßenverkehr ist es immens wichtig, dass man eine direkte Reaktion auf die eigenen Lenkradbewegungen erhält. Ein Unterschied zwischen den Fahrmodi hat auch hier nicht gegriffen. Man fragt sich schon fast, warum überhaupt drei Modi zur Auswahl stehen.

Sicher kann man sich dennoch fühlen, hat der Stromer weltweit die Fünf-Sterne-NCAP-Zertifizierung erhalten. Ferner steht eine Vielzahl von Assistenzsystemen zur Verfügung, die sich im Menü des Omoda 5 EV teilweise noch einstellen lassen. Zu den ADAS-Systemen der Generation 4.0 zählen neben adaptivem Tempomat (ACC) unter anderem:

  • Spurhalteassistent LKA (Lane Keeping Assistance)
  • Spurverlassenswarnung LDW (Lane Departure Warning)
  • RCW-Rückfahrwarner
  • Kollisionswarnsystem FCW (Front Collision Warning)
  • Automatische und autonome Notbremsung AEB (Automatic Emergency Braking)
  • Türöffnungswarnung DOW (Door Opening Warning)
  • Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzungserinnerung ISLI (Intelligent Speed Limit Reminder)

Mit den „smarten“ Apps des Elektroautos konnten wir uns im Detail leider nicht auseinandersetzen. Da diese derzeit aber ohnehin nur für den chinesischen Markt konfiguriert sind, wird sich hier zu einem späteren Zeitpunkt sicherlich eine entsprechende Möglichkeit ergeben. Dann mit Fokus auf Europa, gar Deutschland, insofern eine solche Feinanpassung vorgenommen wird.

Im Großen und Ganzen hinterlässt der Omoda 5 EV, mit einem Preis von etwa 35.000 Euro (inkl. MwSt.), bei einer Reichweite von über 420 km – einem 61 kWh-Lithium-Eisen-Phosphat-Akku sei Dank – ein gutes Gefühl. Wenn den die Chance der Feinabstimmung der Software genutzt wird, die Hardware scheint so weit zu passen. Bei den Ladezeiten ist die Rede von 35 Minuten 10 auf 80 Prozent der Akku-Kapazität – mit 110 kW Ladegeschwindigkeit Peak. In Hinblick auf das bisherige Marktumfeld könnte man hier nachlegen, was aufgrund der gewählten Architektur jedoch nicht möglich erscheint.

Insofern hilft eigentlich nur eins, um beim Aufschlag der Europaoffensive im E-Automarkt Fuß zu fassen. Der Preis muss noch ein Stück weiter runter. Näher an die 30.000 Euro-Grenze. Vor allem, wenn er erst im 2. Quartal 2024 auf die Straße kommt. Denn die Konkurrenz schläft schließlich nicht. Wir freuen uns dann aber auch darauf, einen Blick auf die europäische Version des E-Autos von Omoda zu riskieren.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Ich habe zu wenig Ahnung von der Materie…
Die meisten e-Autos haben, vermutlich aus Aerodynamikgründen, einen fastbackartigen Dachverlauf. Aber damit wird unnötig Kofferraum verschenkt. Das Ergebnis ist dann ein so lächerlich kleiner Kofferraum von 378 l und das Auto ist damit absolut nicht familientauglich. Der Zoe meiner Frau hat mit 4,07 m Länge fast so viel Kofferraum. Natürlich sitzen Erwachsene in dem Auto hinten etwas beengt, aber dieses Auto ist eh für die meisten ein reines Stadtauto, in dem man selten zu viert unterwegs ist.
ICH begreife die Entwickler dieser Autos nicht. Schon sehr bald werden Verbrauch und Reichweite wegen zunehmend effizienterer Akkus überhaupt kein Thema mehr sein. Warum also diese Dachform?

Im übrigen gefällt mir die plastikartig glänzende Innenausstattung dieses Fahrzeugs überhaupt nicht.

panibodo:

Das war jetzt absolut inhaltsleerer Unsinn. 45 % von uns wollen ein SUV. Und wenn es sie nicht gäbe, würden sie morgen erfunden.
„Energiehungrig“ – das wird schon in Kürze überhaupt kein Thema mehr sein. Die Akkus werden immer ‚besser‘. Ich führe das nicht weiter aus.

  • Kollisionswarnsystem FCW (Front Collision Warning)
  • Automatische und autonome Notbremsung AEB (Automatic Emergency Braking)

„Kinderkiller“ – yep, deswegen sind die Assistenzsysteme eingebaut.

Und wenn du ein Auto von 4,40 m Länge als ‚groß‘ bezeichnest, erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Ich bin fassungslos.

titan:

WARNUNG: SUVs werden in Bälde den totalen Wertverlust erfahren!

Noch so eine Schleuder, unsinnig groß, maximal unübersichtlich und eine Gefahr für Kinder in Stadt und Land, und auf dem Rest der Straßen unnötig Energiehungrig!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.