Ex-VW-Manager: „Chinas E-Autos sind uns Jahre voraus“

Cover Image for Ex-VW-Manager: „Chinas E-Autos sind uns Jahre voraus“
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

Jochen Sengpiehl, ehemaliger CMO von Volkswagen, sprach im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer über seine Karriere, seine Erfahrungen in China und die Zukunft der Automobilindustrie. Besonders die Elektromobilität stand dabei im Fokus. Sengpiehl war maßgeblich an der strategischen Neuausrichtung von Volkswagen beteiligt, insbesondere nach dem Dieselskandal. VW habe damals nicht nur eine Imagekorrektur gebraucht, sondern eine echte Neupositionierung. „Wir mussten Dinge anders machen. Wir brauchten einen radikalen Bruch.“

Unter dem Slogan „New Volkswagen“ wurde der Übergang zur Elektromobilität offensiv kommuniziert. Der ID.3 und später die gesamte ID-Familie standen im Zentrum dieses Wandels. Dabei sei es besonders herausfordernd gewesen, eine neue Markenstrategie für VW zu definieren, die sowohl technologische als auch emotionale Elemente berücksichtigt. „Das Schwierigste im Marketing ist, Unternehmensstrategie in Marketingstrategie umzusetzen – und das mutig mit Ideen.“

Ein Beispiel für mutige Kampagnen sei die Einführung des ID.Buzz, die mit einer Star Wars-Kooperation begleitet wurde. VW habe verstanden, dass Elektromobilität nicht nur technisch überzeugend sein müsse, sondern auch Begeisterung auslösen müsse. „Wenn du große Marken aufbauen willst, dann musst du auch etwas riskieren.“

Tesla: Vom Pionier zum Problemfall?

Auch der amerikanische Automobilhersteller Tesla war Thema im Podcast. Tesla hat in den vergangenen Jahren die Automobilindustrie geprägt wie kaum eine andere Marke. Sengpiehl räumt ein, dass Tesla mit seinem Ansatz, komplett ohne klassisches Marketing auszukommen, eine neue Ära eingeleitet habe. Doch dieser Erfolg basiere auf zwei zentralen Faktoren: „Tesla hatte lange keine Werbung nötig, weil das Produkt und der Popstar Elon Musk selbst die Marke getragen haben.“

Allerdings sieht er den einstigen Vorreiter der Elektromobilität mittlerweile in einer schwierigen Phase. Das Unternehmen hat es versäumt, seine Produktpalette weiterzuentwickeln: „Tesla hat viel zu wenig am Produkt gemacht. Das Design ist alt, es gab keine frische Produktaufwertung. Die Marke wurde ausgehöhlt.“ Das Model S sei seit über zehn Jahren nahezu unverändert, und auch beim Model 3 und Model Y sei das Grunddesign identisch geblieben.

Ein weiteres Problem sieht Sengpiehl in Musks öffentlichem Auftreten. Während Musk Tesla in den Anfangsjahren als visionärer Unternehmer und Innovator verkörperte, sei seine Präsenz inzwischen oft kontraproduktiv: „Ich kenne die Imagewerte – und die stehen nicht mehr gut zu dieser Person.“ Besonders in Europa scheinen Musks politische Äußerungen und kontroverse Entscheidungen dazu beizutragen, dass Tesla an Popularität verliert. Sengpiehl glaubt, dass dies einer der Gründe für den aktuellen Rückgang der Tesla-Zulassungen sei. „Das Produkt ist in die Jahre gekommen. Gleichzeitig tritt Musk inzwischen so auf, dass es viele Menschen abschreckt. Die Kombination ist problematisch.“

Gleichzeitig hebt er hervor, dass Tesla der Konkurrenz den Weg geebnet hat. Durch den frühen Erfolg habe Tesla bewiesen, dass Elektromobilität massentauglich sei – eine Lektion, die auch traditionelle Hersteller erst lernen mussten. Dennoch sieht er die Zukunft nicht zwangsläufig von Tesla dominiert: „Ich bin kein Tesla-Fan. Ich mag Li Auto, ich mag BYD. Aber ich mag nach wie vor die deutsche Autoindustrie.“

Chinesische Hersteller als neue Wettbewerber

Noch vor wenigen Jahren sei China für viele westliche Autobauer eine Blackbox gewesen, besonders während der Pandemie. VW habe erst 2023 auf der Shanghai Motor Show realisiert, wie weit die chinesischen Marken wirklich sind: „Als wir gesehen haben, was die dort ausstellen – die Designs, die Software, die Ladegeschwindigkeiten – da haben alle nur noch die Augen aufgerissen.“

Für Sengpiehl liegt der Erfolg der chinesischen Hersteller in ihrer Fokussierung auf die Kerntechnologien von Elektroautos: „Die wichtigsten Elemente eines E-Autos sind die Batterie, die Software und die Sensorik – und genau da haben wir in Europa große Schwächen.“ Während sich die deutsche Autoindustrie über Jahrzehnte auf den Verbrennungsmotor spezialisiert hat, hätten chinesische Hersteller die Batterietechnologie und Software früh zur Priorität gemacht. Dazu komme ein massiver staatlicher Eingriff in den Markt: „Die chinesische Regierung hat Milliarden investiert, um die eigene Industrie an die Spitze zu bringen.“ Dadurch könnten Hersteller wie BYD ihre Fahrzeuge zu deutlich günstigeren Preisen anbieten als europäische Konkurrenten. „Im Moment haben chinesische Autokonzerne Materialkosten, die 30 bis 40 Prozent niedriger sind als unsere.“

Trotz der aktuellen Herausforderungen ist Sengpiehl optimistisch, dass deutsche Automarken sich behaupten können. „Deutschland hat die geilsten Automarken – VW, Porsche, BMW, Mercedes. Aber wir müssen technologisch einen gewaltigen Sprung machen.“ Ein zentrales Problem sei die nachlassende Loyalität junger chinesischer Käufer: „Früher war ‚German Engineering‘ ein Statussymbol. Aber je jünger die Zielgruppe wird, desto weniger zählt das.“ Während europäische Autokäufer im Durchschnitt 56 Jahre alt seien, liege das Durchschnittsalter der Erstkäufer in China bei 34 Jahren – und 60 Prozent davon seien Erstkäufer, die keine nostalgische Verbindung zu deutschen Marken hätten.

Für einen Erfolg sei ein radikales Umdenken nötig: „Jetzt geht es um Technologie. Um Kosten. Um Geschwindigkeit. Und darum, ob wir bereit sind, wirklich disruptiv zu sein.“ Als Beispiel nennt Sengpiehl die Entwicklung von Software. Während Unternehmen wie Tesla, Nio oder BYD ihre Infotainment- und Autonomiefunktionen selbst entwickelten, sei Software bei deutschen Herstellern oft noch ein Problem: „Ohne moderne Software ist ein Elektroauto heute nicht konkurrenzfähig.“

Deutsche Autoindustrie muss Hand in Hand arbeiten

Sengpiehl sieht die Zukunft in einer engeren Zusammenarbeit innerhalb der Branche: „Die deutsche Autoindustrie muss sich zusammenraufen. Jetzt geht es nicht mehr um kartellrechtliche Grenzen – es geht darum, ob wir eine unserer Schlüsselbranchen retten.“ Er glaubt, dass die deutschen Hersteller diesen Sprung schaffen können, warnt aber davor, den Ernst der Lage zu unterschätzen: „Der Wettbewerbsvorsprung der Chinesen beträgt drei bis vier Jahre. Und das ist im Autogeschäft eine Ewigkeit.“

Wer noch tiefer in Sengpiehls Einschätzungen zur Zukunft der Elektromobilität, den Wettbewerb zwischen deutschen, chinesischen und amerikanischen Herstellern sowie seine persönlichen Erfahrungen eintauchen möchte, sollte unbedingt in die komplette Podcast-Folge bei OMR reinhören. Dort gibt es weitere spannende Insights und Hintergründe direkt aus erster Hand.

Quelle: OMR.com – Verhaftet nach Cannabiskonsum: Ex-VW-Topmanager über seine Zeit im China-Knast

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


roland:

Vor 2 Jahren haben die deutschen Autohersteller bemerkt, dass sie hinterherhinken?
Wann hat Tesla bewiesen, dass elektrisch die Zukunft ist? Vor 10 Jahren, oder 15?

Thomas Steibl:

Tja, wenn ein vergelichbares Fahrzeug nur 3 – 5 Tausend Euro teurer wäre dann könnte man ja bei „made in ermany bleben“.
ABER…
Schaut Euch den Vergleich BYD Seal U DM-I mit VW Tiguan an.

Der BYD kostet voll asugestattet (ja nix mit zuätzlich mit Ausstattung den Kunden abzocken) knappe 38.000 Euro und VW veranschlagt für den Tiguan „halbewgs ausstattungsbereinigt“ 72.000 Euro…
In Worten: Zweiundsiebzigtausend !!!!

Tut mir leid, aber da stell ‚ich mir noch einen 2. BYD in die Garage für den Fall das der erste nach 3 jahren W.O. gibt.

Matthias Geiger:

BYD, CATL sind Größen im Batteriemarkt von den kleinen stationären Hausspeichern bis hin zu grossen stationären Industriespeicher. Sie sind neben Tesla in der Softwareentwicklung ganz vorne. Tesla hat einen sehr grossen Vorteil mit den eigenen Superchargern und damit absolut zuverlässigen Ansteuerung der Ladesäulen. Sie fallen in der Technik zurück. Falls BYD die Ladeparks und die zuverlässige Ansteuerung der Ladesäulen inkl. niedriger Strompreis in den Griff bekommt fahren sie ganz vorne mit.

Aptera-begeisterter:

Wir werden es aber schaffen, wenn wir uns vom Verbrenner (veraltete Technik) wirklich zügig verabschieden. Nicht in die Vergangheit, sondern in die Zukunft wirtschaften….

Groß:

Wieviele chinesische Autos hast Du schon gefahren und selber getestet?
Mit genai dieser Einstellung fallen die deutschen Autos immer weiter zurück.

Groß:

Genau diese Hochnässigkeit welche Du hier schreibst hat die deutsche Automobilindustrie an den Abgrund gebracht.
Bitte erkläre hier warum z.B. das Fahrwerk von Coninental in den X-Modelen von BMW technischer Fortschrit ist und bei Nio nur Murks?
Bitter erkläre warum die chinesischen Autobauer bei den geichen zulieferer einkaufen als die deutschen und es in einem chinesischen Auto nur Murks ist.
Bitte erkläre warum z:B. Audi in China eine neue Marke heraus bring in welchen die „chinesische“ Batterie, Software und Sensorik verbaut ist aber nicht in Deutschland.
Es könnten hier noch unzählige weitere Punkte aufgeführt werden.

Tom 1:

Ich Frage mich immer für was Wir so gute Forschung betreiben? und dann machen es andere. Armes Deutschland.!

André:

Sehe ich auch so. Nur das will der deutsche Sparfuchs nicht hören… Bis der Ast abgesägt ist, auf dem wir hier alle sitzen.

Manfred:

Wenn ich mir aktuell den Hyundai Inster anschaue sind „die Chinesen“ nicht das einzige Problem für unsere Autobauer. Der Inster ist wiederum nur ein Beispiel unter vielen.

Frank2:

Wie lange noch nicht?

Das bestimmen wir mit unserem Kaufverhalten!

Wenn wir alle wie Gernot denken würden, dann wären so ziemlich alle Industriezweige in Europa tot.
Wir können mit den Chinesen derzeit (und auch auf absehbare Zeit) auf der Kostenseite nicht konkurieren, da unsere Mannkosten in etwa um den Faktor 10 höher sind als in China.

Deshalb müssen wir mal überlegen, ob wir die viel höheren Gehälter die wir in Europa erhalten nicht auch wieder hier in Europa ausgeben sollten.

Geiz war mal geil – jetzt wird er langsam existenzbedrohend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.