eVito von Mercedes-Benz Vans kommt mit 150 Kilometer elektrischer Reichweite

Cover Image for eVito von Mercedes-Benz Vans kommt mit 150 Kilometer elektrischer Reichweite
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach der IAA Nutzfahrzeuge soll der eVito bereits in Kundenhand übergehen. Mit dem neuen eVito bringt Mercedes-Benz Vans ein E-Transporter auf den Markt, der sowohl hinsichtlich Reichweite, als auch Laderaumkapazität zu überzeugen weiß. Insbesondere bei Handwerkern und Servicetechnikern wird das Fahrzeug nach Aussage des Unternehmens Anklang finden. Gut 150 Kilometer rein elektrische Reichweite bringt der eVito mit sich, gespeist wird der Transporter aus einer 41 kWh großen E-Batterie. Diese soll selbst bei ungünstigen Rahmenbedingungen eine Reichweite von 100 Kilometern zur Verfügung stellen.

Nach sechs Stunden Ladezeit steht die volle Reichweite wieder zur Verfügung. Der elektrifizierte Transporter wurde maßgeschneidert für den urbanen Einsatz aufgebaut. So lässt sich die Höchstgeschwindigkeit an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Ist der eVito vorwiegend im innerstädtischen Bereich unterwegs, schont eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h die Energiereserven und vergrößert die Reichweite. Alternativ lässt sich eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 120 km/h konfigurieren.

Für den Einsatz im Service- beziehungsweise Handwerkerbereich spricht die Möglichkeit, dass der eVito mit zwei unterschiedlichen Radständen geordert werden kann. Die Basisversion mit einer Gesamtlänge von 5140 Millimetern verfügt über eine maximale Zuladung von 1.073 Kilogramm und damit auf dem Niveau des Vito mit klassischem Antrieb. Die extralange Version kommt auf 5370 Millimeter. In seinem großzügigen Laderaum lassen sich Waren und Güter bis zu einer Zuladung von 1.048 Kilogramm unterbringen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt 3.200 Kilogramm.

Die bereits erwähnten Batterien wurden so verbaut, dass diese dem Ladevolumen von 6,0 beziehungsweise 6,3 m³ nicht zum Nachteil werden. Die Energiespeicher sind unter dem Fahrzeug angebracht und schränken den Laderaum somit in keinster Weise ein. Und keine Sorge, der eVito weiß nicht nur im Sommer zu überzeugen.

Bei einer umfassenden Wintererprobung hat er seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius, Schnee und vereisten Straßen wurden Handling, Effizienz, Ergonomie und Komfort bei Extrembedingungen unter die Lupe genommen. Die Tests deckten auch das Lade- und Fahrverhalten bei Kälte sowie die Kälteabsicherung der Antriebskomponenten und der Software ab.

„Ein lokal emissionsfreier Fuhrpark, der trotzdem alle Erwartungen an Alltagstauglichkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt: Der eVito löst diese scheinbaren Gegensätze auf. Wir stehen an der Spitze dieser Entwicklung, werden das Momentum nutzen, mit dem eSprinter nachlegen und mittelfristig das gesamte Transporterportfolio mit einem batterieelektrischen Antrieb ausstatten. Denn wir wollen, dass die Entscheidung für eine bestimmte Antriebsvariante vom jeweiligen Einsatzzweck bestimmt wird und nicht von der Verfügbarkeit der passenden Fahrzeugklasse.“ – Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans

Wie bereits berichtet, werden bis Jahresende 100 eVito ihren Dienst bei Amazons Lieferpartnern antreten. Amazon erhofft sich durch den Einsatz der Fahrzeuge von Mercedes-Benz den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 02.07.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.