EU-Sonderzölle für chinesisches Werk von Tesla

Cover Image for EU-Sonderzölle für chinesisches Werk von Tesla
Copyright ©

Zigres / Shutterstock / 729060736

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Werk von Tesla in Shanghai wurde kürzlich von EU-Inspektor:innen besucht. Dies könnte dazu führen, dass die US-amerikanische Marke für Elektroautos künftig niedrigere Zollsätze für den Import in die EU bekommt.

Aufgrund der Subventionspolitik Chinas und staatlicher Einflussnahme auf die nationalen Hersteller von Elektroautos hat die EU-Kommission neue Zollregelungen auf Importe aus China beschlossen. Einen niedrigeren Zollsatz als die durchschnittlich rund 21 Prozent könnte nun die US-Marke Tesla erhalten. Nach einer entsprechenden Inspektion bekommen nur bestimmte, verifizierte Hersteller einen eigenen Zollsatz, so die US-Zeitung Politico.

Die Inspektion der Tesla-Fabrik in Shanghai Ende Juni musste das Unternehmen individuell beantragen, da es zunächst nicht für eine Antisubventionsuntersuchung in China vorgesehen war. Die Untersuchung des größten Exporteurs von Elektroautos aus China in die EU, die von der EU am 18. Juni öffentlich angekündigt wurde, dauerte lediglich drei Tage. Damit war diese deutlich kürzer als Inspektionen anderer Unternehmen in diesem Jahr, die zum Teil mehrere Wochen gedauert haben. Nun könnte Tesla niedrigere Importzölle für seine in China gebauten und in die EU gelieferten Autos auferlegt bekommen.

Hohe Ausgleichszölle auf chinesische Importe

Nachdem die EU seit Oktober 2023 mögliche Zollerhöhungen für Importe von Elektroautos aus China untersuchte, wurden am 12. Juni die Höhen bekanntgegeben. Wie viel Unternehmen künftig für Importe aus China bezahlen müssen, hängt auch von der Mitarbeit der Hersteller ab.

Während der durchschnittliche Zollsatz für Elektroautohersteller, die an der Untersuchung mitarbeiten, 20,8 Prozent beträgt, zahlen andere, nicht kooperierende Unternehmen durchschnittlich 38 Prozent. Unternehmen, die zwar mit der EU kooperierten, aber nicht in die Stichprobe einbezogen wurden, sind unter anderem Tesla, Nio und Xpeng.

Bereits angekündigt wurden die Importzölle für die Unternehmen BYD, Geely und SAIC, die 17,4 Prozent, 19,9 Prozent und 37,6 Prozent ausmachen werden.

Quelle: CnEVPost – Tesla Shanghai plant received EU inspectors, which could lead to lower duty, report says

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Und welche Zölle fallen für VW, BMW und DB an?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.