Erste E-Autos von Leapmotor in Deutschland ausgeliefert

Cover Image for Erste E-Autos von Leapmotor in Deutschland ausgeliefert
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Die Markteinführung der chinesischen Marke Leapmotor in Deutschland läuft laut einer Pressemitteilung von Stellantis, das den Vertrieb übernimmt, auf Hochtouren. Während die ersten Elektroautos des elektrischen Stadtflitzers T03 an Kunden ausgeliefert werden, rollt demnach das familientaugliche D-Segment-SUV C10 ebenfalls in den Handel. Und auch das deutsche Leapmotor-Team formiere sich weiter.

Das erste E-Auto von Leapmotor in Deutschland wurde nun bei Klaus + Co. in Flensburg an einen Kunden übergeben. Käuferin ist Frau Birgit Erdal: „Ich bin bereits seit vielen Jahren E-Auto-Fahrerin. Für den T03 habe ich mich aufgrund des für ein so kleines Fahrzeug riesigen Innenraums entschieden. Beeindruckt bin ich außerdem vom unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis“, sagt die deutschlandweit erste T03-Besitzerin zu den Gründen, aus denen sie sich für den T03 entschieden hat.

Andreas Dornburg, Geschäftsführer bei Klaus + Co, freut sich, die Marke Leapmotor in das Portfolio aufgenommen zu haben und ist vom Erfolg überzeugt. „Leapmotor begeistert die technikaffine Kundschaft mit qualitativ hochwertiger Technologie, die Maßstäbe setzt, und einem extrem guten Preis-Leistungsverhältnis. Die bezahlbaren Modelle von Leapmotor werden den Hochlauf der Elektromobilität mit neuen Zielgruppen in unserer Region spürbar beschleunigen und sind damit die perfekte Ergänzung unseres Stellantis-Angebots.“

„Start in Deutschland bisher erfolgreich“

Leapmotors Deutschland-Chef Martin Resch ist mit dem bisherigen Feedback von Händlern und Kunden zufrieden und sagt: „Unser Start in Deutschland ist bisher erfolgreich verlaufen. Wir haben viele Anfragen auf Handels-Seite und auch auf Kunden-Seite spüren wir ein reges Interesse. Besonders positiv stimmt mich, dass drei von vier Kunden, die wegen Leapmotor in den Showroom kommen, vorher noch nie bei einem Stellantis-Partner waren. Wir sind überzeugt, dass die Marke Leapmotor das Stellantis Portfolio abrundet und hervorragend ergänzt.“

Wichtig sei laut Resch auch, dass sich das Leapmotor-Team in der deutschen Stellantis-Zentrale in Rüsselsheim am Main zusehends mehr formiere: Martin Hellmann ist seit Anfang November für den Vertrieb zuständig, Michael Haug seither für das Marketing. „Wir bauen ein schlagkräftiges Team auf, um die Marke Leapmotor in Deutschland nach vorne zu bringen. Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte bei der internationalen Expansion von Leapmotor – daher haben wir ambitionierte Ziele für den hiesigen Markt“, sagt Resch.

Ende September öffnete Leapmotor International, das Joint-Venture zwischen Stellantis und Leapmotor, das sich auf den weltweiten Vertrieb von kosteneffizienten chinesischen Elektroautos konzentriert, die Bestellbücher in Europa. Dieser Meilenstein wurde gerade einmal knapp ein Jahr nach der Gründung des Joint Ventures erreicht, schreibt Stellantis. Zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens hat Stellantis 1,5 Milliarden Euro beigetragen, um sich mit rund 21 Prozent an Leapmotor zu beteiligen und von der Expertise und Agilität des chinesischen E-Auto-Startups zu profitieren.

B101 ebenfalls bald verfügbar

Der T03, ein 5-türiger Kompaktwagen im A-Segment mit kombiniert 265 Kilometern Reichweite (WLTP) und dem Innenraum eines Autos aus dem B-Segment, der ab 18.900 Euro angeboten wird. Der C10 ist ein D-Segment-SUV mit 420 Kilometern Reichweite (WLTP) und hoher Sicherheit, einem intelligenten Nutzererlebnis und erstklassigem Komfort. Der C10 basiert auf der LEAP 3.0-Architektur von Leapmotor mit einer zentral integrierten Elektronik-Konfiguration, dem Cell-to-Chassis-System und einem smarten Cockpit. Das SUV ist ab 37.600 Euro erhältlich.

„Wir wollen unseren Fußabdruck im kommenden Jahr deutlich ausweiten und per Ende 2025 bei deutschlandweit rund 120 Handelsstandorten stehen. Damit wollen wir eine gute Basis haben, um unsere ehrgeizigen Wachstumsambitionen zu erfüllen“, sagte Martin Resch. Weltweit hat Leapmotor International bereits mehr als 200 Händler in 13 Märkten etabliert und strebt nächstes Jahr 500 Verkaufsstellen an, heißt es weiterhin.

Beim geplanten Wachstum helfen werde auch das kompakte C-Segment SUV B10, das im kommenden Jahr auch in Deutschland auf den Markt kommen werde und das auf der Pariser Automesse im Oktober seine Weltpremiere feierte. „Der elegante B10 basiert auf der fortschrittlichen LEAP 3.5-Architektur von Leapmotor. Diese ist eine hochintegrierte Plattform, die hochmoderne Funktionen wie ADAS (Advanced Driver Assistance Systems), ein individualisierbares digitales Cockpit und intelligente Fahrfunktionen bietet. Der B10 wurde entwickelt, um die Bedürfnisse technisch versierter, umweltbewusster Verbraucherinnen und Verbraucher zu erfüllen, die ein Elektroauto suchen, das Stil, Leistung und fortschrittliche Technologie vereint“, führt Stellantis aus.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 18. November 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gregor:

Gratulation. Ist ja ein grundsolides Auto.

heinr:

Leapmotor im Vertrieb, ist das eine Qualitätsoffensive bei Stellantis?

Wolfbrecht Gösebert:

Da ich schon seit 2012 elektrisch gefahren bin und Mitte 2014 dann das erste eAuto (gebraucht) gekauft habe, werde ich kurzfristig auch den T03 mal fahren … ein passender Stellantis-Händler ist keine 10 km entfernt:)

Bei Kauf beachten: Erst die in Polen montierten T03 sollen statt eines 1-phasigen einen 3-phasigen 11-kW-AC-Lader haben!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.