EnBW: Schnellladen relevanter als Normalladen im öffentlichen Raum

Cover Image for EnBW: Schnellladen relevanter als Normalladen im öffentlichen Raum
Copyright ©

Lutsenko_Oleksandr / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die EnBW erhöht ihre Ladepreise ab dem 17. Januar 2023. Damit reagiere man zu einem auf die gestiegenen Beschaffungskosten. Zum anderem passe man sich auch den Marktgegebenheiten an. Im EnBW Hypernetz kostet künftig die kWh gleich viel für Normal- als auch Schnellladen. Letzteres bestimmt den Markt. Wie die Betreiberin der größten Schnellladenetze Deutschlands und Österreichs zu verstehen gibt wird der überwiegende Teil der Strommengen an Schnellladepunkten geladen.

Seit Jahren unterstütze man diesen steigenden Bedarf. Was man daran sehe, dass der Fokus bei EnBW auf dem Ausbau der bundesweiten, öffentlichen Schnellladeinfrastruktur liege. Hierfür investiert das Unternehmen eigener Aussage nach deutlich mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr. Dies hat in Summe dazu geführt, dass die EnBW bereits heute das größte Schnellladenetz Deutschlands betreibt.

Bis 2030 wird sie rund 30.000 Schnellladepunkte bereitstellen, was einen relevanten Anteil der bis dahin benötigten insgesamt 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte ausmacht. Diese Zahl deckt den gesamten Ladebedarf im öffentlichen Raum für die bis dahin geplanten 15 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen. Den Bedarf für das langsamere Wechselstromladen sieht die EnBW vor allem im privaten Raum sowie im halböffentlichen Raum, etwa in Parkhäusern oder am Arbeitsplatz, wo die Fahrzeuge deutlich länger stehen.

Während die EnBW auf schnelles Laden setzt, um innerstädtische Freiräume zu schaffen, bauen Start-Ups wie VePa in die Höhe. Gemeinsam mit deren Team wollen Sie vor allem in urbanen Räumen neue Stellflächen und somit auch Freiräume schaffen. Neben dem reinen Parken von Fahrzeugen sollen dort künftig auch E-Autos geladen werden können. Geladen wird dort mit 22 kW. Wobei hier die E-Autos auch länger stehen bleiben können.

Zurück zur EnBW. Diese bilden eigener Aussage nach mit ihren neuen Ladetarife eine weitere Entwicklung der vergangenen Monate ab. In dieser Zeit haben sich die Roamingpreise für das Laden bei anderen Betreibern beim langsameren AC-Laden mehr und mehr denen für das Schnellladen mit Gleichstrom angeglichen. Diese Entwicklung muss die EnBW bei ihrer Tarifgestaltung berücksichtigen, weshalb die Kilowattstundenpreise für das Normalladen stärker steigen.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Wie kommst du auf das Verhältnis von 20:1?
Im übrigen bin ich mir gar nicht sicher, ob deine Einschätzung richtig ist. Das wird erst zutreffen, wenn wir alle elektrisch fahren. Ich denke, dass heute nicht wirklich viele E-Autos unterwegs sind, die nicht zu Hause und/oder beim Arbeitgeber geladen werden können.
Wir haben unseren Stadtfloh in zwei Jahren ausschließlich zu Hause geladen, 15 Monate hatten wir allerdings das Glück, 600 m vor unserer Haustür an einer Ladesäule im Grünen zapfen zu können, die unsere Stadtwerke dort kostenfrei betrieben hätten.

egon_meier:

Die praxis ist anders: Die Shopping-Center bauen HPC. Während des Wocheneinkaufs kriegt man den Akku seines BEV voll. Was schafft man mit 11kw in 30 Minuten? – Richtig! – Nichts.
11kw ist sinnvoll auf Firmenparkplätzen und in Parkhäusern. Da stehen die Wagen viele Stunden.

Läubli:

Genau… ab und zu ein Schnelllader wäre sicher nicht falsch, aber wenn alle Politiker schon mal so denken würden, hätten wir schon viele Probleme weniger! :)

heinr:

beide hat seine Relevanz. Die Schnelllader sind entlang der Fernverkehrsstraßen wichtig. In den Innenstädten und Shoppingcentren halte ich die preiswerten 11/22kW Ladesäulen für sinnvoller.
Ich vermute mal statt einem Schnelllader lassen sich 20 Stk. 11 kW Säulen errichten und die ziehen dann vermutlich mal 20x mehr e-mobilisten ins Shopping Center/ in die Innenstadt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.