E-Autos: BMW und VW liegen im August vor Tesla

Cover Image for E-Autos: BMW und VW liegen im August vor Tesla
Copyright ©

Press-Inform / BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar war das Tesla Model Y im August wieder einmal mit 1957 Neuzulassungen das häufigste neue Elektroauto auf Deutschlands Straßen, doch bei den Marken lagen im vergangenen Monat laut einer Auswertung der Automobilwoche auf Basis der offiziellen Zulassungszahlen die deutschen Hersteller Volkswagen und BMW mit einem Marktanteil von jeweils 12,3 Prozent gemeinsam an der Spitze.

Auch Mercedes hat demnach in Deutschland im August mehr neu zugelassene Elektroautos zu verzeichnen als das US-amerikanische Unternehmen. Hinter Tesla auf Rang vier kommt mit Skoda eine weitere VW-Marke, deren Elektroauto-Absatz sich allein aus dem Skoda Enyaq ergibt. Dieser war mit 1849 Neuzulassungen knapp hinter dem Model Y Zweiter in der Modellwertung.

Am dritthäufigsten wurde im August in Deutschland der Cupra Born neu zugelassen, dahinter folgen VW ID.7, Fiat 500e und Mini mit ebenfalls noch vierstelligen Werten. Auf den Plätzen sieben und acht folgen die ersten Elektro-Modelle von BMW, und zwar der iX1 sowie der i4.

China spielt kaum eine Rolle

Zwar wird die Konkurrenz aus China zwar oft als Bedrohung für die deutschen Hersteller thematisiert, auf dem Heimatmarkt sind MG, Nio, BYD, Xpeng und Co. aber noch keine allzu große Gefahr. So schreibt die Automobilwoche: „Deutsche Marken sind im E-Auto-Bereich mit 39 Modellen vertreten und kommen auf einen Marktanteil von 54 Prozent, die chinesischen Wettbewerber stellen 15 Modelle und erreichen 2,5 Prozent Marktanteil.“ Mehr als jedes zweite im August hierzulande neu zugelassene Elektroauto kommt also von einem deutschen Hersteller.

Interessant ist auch der Blick auf den Anteil der Elektroautos beim Gesamtabsatz in Deutschland. BMW liegt bei den deutschen Herstellern mit 20,7 Prozent vorne und verkauft somit als offensiv technologieoffener Hersteller derzeit deutlich überdurchschnittlich viele E-Autos. Mercedes kommt auf 12,4 Prozent, Audi auf 10,2 Prozent und Volkswagen lediglich auf 9,4 Prozent. Bei Opel sind es mit 7,2 Prozent noch weniger. Bei den internationalen Marken war fast jeder dritte in Deutschland zugelassene Fiat und jeder vierte Volvo und jeder fünfte Kia vollelektrisch.

Der Marktanteil der Hybride habe bei 6,9 Prozent gelegen, wobei hier Mercedes mit 25,4 Prozent deutlich über dem Schnitt liegt. Auch Volvo (11,8 Prozent), BMW (10,4 Prozent), Volkswagen (10,3 Prozent) und Ford (7,7 Prozent) setzten überdurchschnittlich viele Autos mit Verbrenner- und Elektromotor sowie externer Auflademöglichkeit ab.

Quelle: Automobilwoche – VW und BMW mit höchstem Marktanteil bei E-Autos im August

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dominik Müller:

Das ist etwa so relevant, wie die Tatsache, dass vor 90 Jahren ein gewisser Adolf Hitler grosser VW-Fan war…
…oder gewisse deutsche Autofirmen mit dem Dieselskandal Millionen ihrer Kunden betrogen und Umwelt und Klima massiv zusätzlich belastet haben…

Volker:

Ich lese aus diesen Zahlen, daß Fiat 33%, Volvo 25% und Kia 20% reine Elektroautos in Deutschland absetzen, also alle deutschen Hersteller übertrumpfen. Oder, anders ausgedrückt: Wer in Deutschland elektrisch fahren möchte, greift ungern zu deutschen Modellen. Daran ändern auch die euphemistischen Zahlen zum Gesamtabsatz nichts.

Skodafahrer:

Heute sind 20000 € der Basispreis für einen VW Polo.

Captain Ahab:

Das sind zwei Daten: an einem wurde er crazy und am anderen haben es gewisse Leute dann auch bemerkt.

Tom:

…Schade – wo ist der Visionär, der die Welt „retten“ wollte :-(

Tom:

…es gibt aber eine kleine Unterschied ;-)…. Winterkorn is weg und nicht mehr in Verantwortung.

Peter:

Du hast Recht, und wegen Winterkorn kaufe ich kein Fharzeug der VW AG mehr.
Muss jeder selber wissen von wem man ein Auto kauft.

Luni:

Zu viele Menschen blenden das leider aus. Nach den neuesten Kommentar auf „x“ den er dann wohl wieder gelöscht hat, kann man gut sehen das sich solche Menschen alles erlauben können.

Tom:

Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland, die meiner Meinung nach, vorher zu hohen Förderungen ganz gestrichen wurden und es viel Lobby-Arbeit und Bashing gegen E-Mobilität bis in die Regierungskreise gab, ist das Ergebnis nicht so schlecht.
Ich bin mir sicher, der Markt wird bald wieder anspringen.

Rolando:

Tesla hat schlechtere Zahlen weil Elon verrückt geworden ist. Er zerstört das Image der Marke. Mittlerweile sieht man Aufkleber „I bought this before Elon went crazy “

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.