Elektro-SUV Aiways U5 ist in Serienproduktion gestartet; ab April in Deutschland erhältlich

Cover Image for Elektro-SUV Aiways U5 ist in Serienproduktion gestartet; ab April in Deutschland erhältlich
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Elektroauto-Start-Up Aiways, welche durch die Fahrt des E-SUV U5 von China nach Deutschland im Herbst 2019 in den Medien stark präsent waren, haben mit der Serienfertigung des E-Autos begonnen. Gefertigt wird der mittelgroße E-SUV im Werk Shangrao, China, in einer nagelneuen, 1,73 Milliarden Euro teuren, eigens dafür gebauten Produktionsanlage. Diese hat man zuvor in gerade einmal 14 Monaten errichtet.

Die Fertigungskapazität des Werkes beträgt 150.000 Autos pro Jahr, mit einer Option auf Ausweitung der Produktionskapazität auf 300.000 pro Jahr. „Durch eine umfassende Optimierung und Produktkontrolle kann das Unternehmen hochwertige und erschwingliche E-Mobilitätslösungen aus China für einen globalen Kundenstamm herstellen“, so das Start-Up in einer Pressemitteilung. Das Werk in Shangrao besteht aus einem Presswerk, einem Karosseriebau, einer Lackiererei, einer Batterie-Packstation sowie einer Montagehalle.

Europa-Auslieferung des U5 ab April 2020 weiterhin im Zeitplan

Den Verkaufsstart für Europa im April 2020 möchte das Unternehmen beibehalten. Hierfür wurde eine erste Charge an E-SUV bereits Ende November gefertigt. Die Serienversion des U5 wird in Europa, unter anderem in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, zum Verkauf stehen und rund 35.000 Euro (inklusive Steuern) kosten. Hierfür bekommt man als Käufer ein Elektro-SUV mit 4,70 Meter Länge, einer Breite von 1,90 Meter sowie einer Höhe von 1,73 Meter. Angetrieben wird das E-SUV über einen 140 kW starken E-Motor an der Vorderachse, der einen Drehmoment von 315 Nm aufbringt.

Bei einer Zeremonie in 2019 kommentierte AIWAYS‘ Präsident und Mitbegründer Samuel Fu, dass dies ein Schlüsselmoment für AIWAYS sei, da man die Produktion hochfahren, um die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Alternativen Antrieben in China zu befriedigen. „Nach dem Start der Serienproduktion und der Auslieferungen in unserem Heimatmarkt sind wir nun einen entscheidenden Schritt näher an der offiziellen europäischen Markteinführung des vollelektrischen U5 Anfang nächsten Jahres“, so Fu weiter.

Quelle: InsideEVs – Aiways Starts Volume Production Of U5 In China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rollerbasti:

Angekündigt im Vorjahr für 20.000 € hat dieses Fahrzeug einen interessanten Sprung gemacht: Jetzt schon bei 35.000 €, Vertriebswege und Servicefragen ungeklärt, da hat dieses Fahrzeug wohl nur noch Außenseiterchancen. Leider, denn ein günstiger E-SUV wäre noch interessant gewesen. Mein jetziger SUV kostete vor 5 Jahren 20.000, dieser Sprung ist mir leider zu groß.

Rainer C. KLOSE:

Wann kann man den U5 leasen und zu welchem Preis, hat der U5 Allradantrieb?

Dirk:

Also habe mir grob die Kommentare durchgelesen und muss sagen, die wenigsten haben sich richtig Informiert.

1) Spätestens im März kommen alle Infos zum Aiways U5, der dann sowohl als Leasing als auch zum Kauf angeboten werden soll.
2) Zur Zeit gibt es in dieser Größe und Vorhallen in dieser Preisklasse keine Alternative
3) Crashtest mit 5 Sternen soll ebenfalls demnächst da sein
4) Und die allzeit geliebten Volkswagen mit ihrem ID3 wissen bis dato nicht ob zum Start die Software überhaupt fertig ist, und der kostet in der Grundausstattung auch stolze 29990€ und ist mal eben eine ganze Ecke kleiner.

Und das ist nur ein kleiner Teil was vormittags angesprochen wurde…..

Aber es darf ja jeder denken was man möchte……

Wolfgang:

Wenn ich da aber lese: „Angetrieben wird das E-SUV über einen 140 kW starken E-Motor an der Vorderachse …“ stellt sich mir doch die Frage, warum nicht stattdessen lieber zwei getrennte Radnabenmotoren einbauen und dafür auf den Aufwand für ein wartungsrelevantes Differentialgetriebe und verschleissträchtige Gelenkwellen zu verzichten ?

Regner Wolfgang:

Wie schaut’s mit der Garantie aus Fahrzeug Batterie. Wieviel ladestecker stehen zur Verfügung? Wo bekommt man mehr info zu dem Fahrzeug U5.

Hannes:

Die Diversifikation im Automarkt ist eine echte Bereicherung. Da die festgefahreren (deutschen) Platzhirsche die Zukunft völlig verschlafen haben und noch meilenweit hinter ihren Marketingversprechen herdümpeln sind solche Newcomer extrem spannend. Mein nächster ist auf jeden Fall elektrisch und mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht mehr Deutsch.

Wolfgang:

Solange es zum Leasing-Angebot keine konkreten Angaben zu evtl.Sonderzahlung, Leasinglauf-zeit, -umfang und -Strecke gibt ist dies keine Grundlage für Vergleiche.
Wenn dies bei 0€ Sonderzahlung, 60-Monaten, inkl. Wartung und Verschleißrep. und 100000km Laufstrecke gilt, wäre ich dabei.

Markus:

Interessant auf jeden Fall. Aber ein sub ohne allrad ist aus meiner Sicht sinnlos…

Hiker:

Wäre mir noch zu riskant.

Manfred Hoffend:

Als Zwischenlösung gelaest denkbar. Der E-2008 von Peugot liegt in der gleichen Kategorie, ist etwas kompakter und ist preislich auch ab 35.000€ zu haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.