SPD will günstige E-Autos fördern und Verbrenner stärker besteuern

Cover Image for SPD will günstige E-Autos fördern und Verbrenner stärker besteuern
Copyright ©

frank_peters / Shutterstock / 2150650019

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die SPD hat als Mitglied der Bundesregierung mit CDU und CSU ein Konzept für die künftige Förderung von Elektroautos vorgelegt. Bundesumweltminister Carsten Schneider wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Gutverdienende nicht von einer Förderung ausgehen sollen. Wichtig sei indes, dass der Strompreis beim Laden sinke. Unions-Politiker kritisieren indes, dass nur Menschen mit niedrigeren Einkommen von der angedachten Förderung profitieren sollen.

Im SPD-Papier wird laut der Süddeutschen Zeitung ausgeführt, dass vor allem günstige Elektroautos gefördert werden sollen, die im besten Fall in Europa produziert werden. Zudem sollen nur Menschen mit geringem und mittleren Einkommen davon profitieren. Und auch zur Finanzierung hat die SPD einen Vorschlag: Im Gegenzug sollen künftig Dienstwagen mit Verbrennungsmotor stärker besteuert werden.

Aus der Union und der Automobilbranche kommen Vorbehalte: Manche sehen das Konzept als zu einschränkend, etwa wenn nur günstige E-Autos gefördert werden sollen. Premiumhersteller wie Porsche, aber auch Mercedes und BMW könnten benachteiligt werden. Sie hatten allerdings vollumfänglich vom bis Ende 2023 aufgelegten Umweltbonus profitiert, bei dem es diese Einschränkung nicht gab und auch höherpreisige Elektroautos mit mehreren Tausend Euro bezuschusst wurden. Die höhere Besteuerung von Verbrenner-Dienstwagen stößt ebenfalls auf wenig Gegenliebe. Und auch Gewerkschaften und Fachpolitiker äußern Skepsis, ob das Konzept wirtschaftlich tragbar und sozial ausgewogen ist.

Unionspolitiker fremdeln noch mit der Zukunft

Umweltminister Schneider verteidigte in einem Gespräch mit der Funke Mediengruppe indes den Vorstoß und sagte: „Gutverdiener müssen nicht auf das Förderprogramm warten, denn sie können den Umstieg auch ohne zusätzliche Hilfe schaffen.“ Spiegel online verweist zudem, dass an den bisherigen Förderungen für Elektroautos vor allem Menschen mit höherem Gehalt profitiert hätten, da es zu dieser Zeit noch sehr wenige günstigere E-Autos auf dem Markt gab. Das letzte Förderprogramm endete Ende 2023 jäh, nachdem die Union erfolgreich gegen die Umwidmung von Geldern aus der Coronakrise für den Klima-und-Transformationsfonds geklagt hatte und das eingeplante Geld der damaligen Ampel-Koalition nicht mehr zur Verfügung stand.

Zwar wirken die Koalitionspartner CDU und CSU in Sachen Elektromobilität weit weniger entschlossen als die SPD – zuletzt hatten sich sowohl Kanzler Friedrich Merz als auch CSU-Chef Markus Söder für eine Abkehr von den bestehenden EU-Regelungen am 2035 für Neuwagen ausgesprochen. Doch zuletzt wurde zumindest einmal die Steuerbefreiung für E-Autos verlängert und zumindest viele Politiker von CDU und CSU gestehen ein, dass an der Elektromobilität als Hauptantrieb der Pkw-Zukunft kein Weg vorbeigehen dürfte.

Quelle: Spiegel.de – Gutverdiener dürfen laut Umweltminister Schneider nicht auf E-Auto-Kaufprämie hoffen / Süddeutsche Zeitung – Union kritisiert SPD-Pläne für Verbrenner-Dienstwagen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.

Cover Image for Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Sebastian Henßler  —  

Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

Cover Image for Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Sebastian Henßler  —  

Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.