e.GO Life Sport – Der etwas andere Sportwagen

Cover Image for e.GO Life Sport – Der etwas andere Sportwagen
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Den e.GO Life Concept Sport bekamen wir bereits im vergangenen Jahr auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Bei diesem handelt es sich um die sportliche Alternative zum e.GO Life. Seine Weltpremiere in der seriennahen Version sollte er Anfang März auf eben dieser 2020 Ausgabe des Automobilsalons in Genf feiern, welcher aus bekannten Gründen die Pforten geschlossen halten musste.

Dennoch haben wir nun uns alle bekannten Informationen zum etwas anderen Sportwagen aus dem Hause der e.GO Mobile AG zusammengetragen. Nach Aussage des Aachener Start-Ups steigert der Life Sport die Talente des e.GO Life zum Fahrverhalten eines echten Sportwagens. Große Räder, breitere Spur sowie ein niedriger Schwerpunkt bieten eine gute Basis für das hinterradgetriebene, drehmomentstarke E-Fahrzeuges.

„Der e.GO Life Sport will auffallen. Er ist ein progressives Statement für Innovation, Lebensfreunde und Vernunft zugleich, das sich auf seinen Besitzer und seine Passagiere überträgt.“ – e.GO Mobile AG

Auch von der Design-Seite hat man versucht durch eine kraftvollen Designlinien nicht nur eine verbesserte Aerodynamik zu erzielen, sondern den Gesamteindruck sportlicher zu gestalten. Dies wird ebenfalls durch den tiefergezogenen Frontspoiler, die verbreiterten Kotflügel und Schweller, der Heckdiffusor und den verlängerten Heckspoiler unterstrichen.

Stärker motorisiert als die e.GO Life Serienversion kommt der e.GO Life Sport daher. Dieser präsentiert sich mit einem stärkeren 80 kW permanenterregt E-Maschine von Bosch – Serie max. 60 kW. Seine Energie bezieht das E-Auto aus einer 30 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie (Serie 21,5 kWh), welche den sportlichen Sprinter mit genügend Energie versorgt. Dabei sind „die 17-Zoll Felgen, der niedrigere Schwerpunkt um die negative Wankachse, die leicht mitlenkende DeDion-Hinterachse und das sportlich abgestimmte Fahrwerk Garanten für ein großartiges Fahrvergnügen sowie überlegene Fahrdynamikleistungen“, so das Aachener Start-Up.

Heckansicht des e.GO Life Sport
e.GO Mobile AG

Zum Hintergrund des Aacher Start-Ups: Ende Januar 2020 äußerte sich Professor Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, zum e.GO Life, der sich einigen Problemen stellen musste. Aktuelle Lage, Lieferschwierigkeiten und der Umweltbonus waren ThemaZudem haben wir einen Ausblick auf die China-Pläne des Unternehmens erhalten. Mittlerweile haben wir erfahren, dass e.GO weitere Pläne hat. Unter anderem Pläne für den e.GO Life Concept Cross, der 2021 als limitierte Kleinserie auf den Markt kommt. Sowie für den in diesem Artikel vorgestellten e.GO Life Sport, der schon einen Schritt näher an der Serienreife ist als das E-CUV.

Quelle: e.GO Mobile AG – Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marcus:

Ich weiß ja nicht ob das noch was wird mit e.go…
naja, die Hoffnung stirbt zuletzt

Thorsten Jörg:

Yes, sehe ich auch so? Der Preis wird zwar heftig sein aber das ist es mir wert mit dem Life Sport? Da werden alle Angst haben wenn ich in der Stadt unterwegs bin!

Meikel:

Tolle Idee – jetzt kommen die Caritas- und Diakonie-Angestellten schneller zu ihren Pflegefällen. Und auch die Pizza-Lieferung könnte sich um ein paar Sekunden beschleunigen. Ja, der Prof. Schuh ist schon ein Vordenker, also große Gratulation an Schuh für diesen sportiven Elefantenschuh!

Rainer Schmid:

Leider muss ich manchen hier recht geben. E-go soll erst mal liefern. Aber wie sollen sie. Versucht mal ein Auto zu besichtigen oder gar Probe zu fahren, da muss man schon in Aachen wohnen.
Kundenorientiert ist das alles nicht.
Die Information zum Kauf im Internet sind schlichtweg eine Katastrophe.

Michael Stein:

Und wenn man dann noch mit 150 „Sachen ‚ über die Autobahn dűst und sich dann wundert, wenn man nach einer halben Stunde wieder an die Ladestation muss! Alle müssen langsamer fahren!

Joachim Melzer:

Am besten gefällt mir die 80 kw permanent“erregt“ Maschine ;-). Das alleine hört sich schon sehr sportlich an ;-).

Lub:

PR können sie ja, leider keine Autos auf die Straße bringen.

Die regulären eGos sind zu teuer, bieten zu wenig Reichweite und die Serien-Ausstattung ist ein Witz, alles kostet Aufpreis.

Dabei zeigen Hersteller wie VW, Opel, Renault, Skoda und Seat wie ein kleines, voll alltagstaugliches und gut ausgestattetes E-Auto auszusehen hat und das schon ab ca. 15.000 € (inkl. Prämie) oder zu leasen, für unter 100 €/Monat.

Sorry eGo, aber Ihr habts verkackt, macht den Laden zu, bevor die Schulden immer höher werden.

Lorem Ipsum:

Erstmal alles bisher versprochene liefern statt nur weitere Versprechen und Produkte abzugeben…

Jennss:

Mit Schnelllader wäre der echt interessant. Ohne nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.