Durchbruch bei Entwicklung von Lithium-Schwefel-Akkus in Bezug auf Langlebigkeit erzielt

Cover Image for Durchbruch bei Entwicklung von Lithium-Schwefel-Akkus in Bezug auf Langlebigkeit erzielt
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 709519294

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Team von Forscher an der University of Texas in Dallas sind der Meinung, dass sie einen Durchbruch bei der Entwicklung von Lithium-Schwefel-Akkus erzielt haben. Dieser soll dazu beitragen, dass die Lebensdauer der Batterien drastisch verlängert wird. Vereinfacht zusammengefasst erzielt das Team diesen Fortschritt durch die Verwendung von Molybdän, um eine Elektrode aus Schwefel-Kohlenstoff-Nanoröhrchen herzustellen, die eine höhere Leitfähigkeit aufweist. Des weiteren kommt eine Nanomaterialbeschichtung zum Einsatz, welche die Stabilität der anderen Elektrode erhöht.

Stand heute sind Lithium-Schwefel-Akkus gegenüber den aktuellen Lithium-Ionen-Akkus in einigen Vorteilen besser gestellt. So sind diese billiger in der Herstellung, wiegen weniger, speichern fast doppelt so viel Energie wie Lithium-Ionen-Akkus und sind besser für die Umwelt. Einen großen Vorteil bringen sie allerdings mit sich. Schwefel ist ein schlechter elektrischer Leiter und kann über mehrere Lade- und Ladezyklen instabil werden, wenn die Elektroden ausfallen. Durch die Verbesserung der Stabilität der Elektroden durch Molybdän wird die schlechte Leitfähigkeit kompensiert, was eine höhere Leistungsdichte ermöglicht und Lithium-Schwefel-Batterien wirtschaftlicher macht.

Für die Forscher ist das Ergebnis ein Durchbruch. Im nächsten Schritt soll das Material vollständig stabilisiert werden, um die Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen. Die Forschung wurde vom Korea Institute of Energy Technology Evaluation and Planning (KETEP) und der US National Research Foundation of Creative Materials Discovery Program finanziert. Sollten sich die Forschungsergebnisse in der Praxis umsetzen lassen werden die Lithium-Schwefel-Akkus zu einer ernst zunehmenden Alternative, auch im Bereich der Langlebigkeit.

Quelle: next-mobility.news – Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Akkus

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.